70 Lehrveranstaltungen

2 / 2

Master's Thesis Preparation

Gabriela Krist

2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Präventive Konservierung - Biogene Schädigung von Kunstwerken

Pascal Querner

Überblick über die wichtigsten Schädlinge: Insekten (z.B. Käfer und Motten), Vögel und Säugetiere Integriertes Schädlingsmanagement (Integrated Pest Management - IPM) Prävention, Monitoring und Intervention Toxische und nicht toxische Bekämpfungsmethoden für Insekten in Sammlungen in Theorie und Praxis Monitoring in Theorie und Praxi Bestimmung von Schädlingen unter Verwendung von Stereomikroskopen, Bestimmungsschlüsseln und Fachliteratur Implementierung von IPM in der Praxis, Erstanalyse von… 2023W, Übungen, 2.0 ECTS

Präventive Konservierung - Kulturgüterschutz

Martina Haselberger

Angesichts der massiven Verluste von Kulturgut weltweit durch die steigende Zahl an Naturkatastrophen, die veränderte Dimension rezenter kriegerischer Auseinandersetzungen, Fanatismus ideologischer, nationalistischer und religiöser Art und die zunehmende bewusste Instrumentalisierung von Kulturgutzerstörung rückt der Kulturgüterschutz immer mehr ins Zentrum der kollektiven Aufmerksamkeit. Kulturgüterschutz per se umfasst dabei vorrausschauende und rechtzeitige Sicherungs- und Schutzmaßnahmen von Kulturgut in Konfliktsituation als auch in… 2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Präventive Konservierung 1

Johanna Runkel

In der Vorlesung Präventive Konservierung I werden die Grundlagen der präventiven Konservierung bearbeitet. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die "ten agents of deterioriation" gelegt, den wichtigsten Schadensfaktoren für Objekte, Denkmäler und Sammlungen. Beispiele aus der Praxis untermauern die Theorie. Nach erfolgreicher Absolvierung der Vorlesungen sollten die Studierenden in der Lage sein, Risiken und Gefahren für Sammlungen zu erkennen und… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Präventive Konservierung 2

Günther Fleischer

Die Vorlesung Präventive Konservierung II stellt eine Vertiefung dar, die sich v.a. mit den Themen Raumklima und Bauphysik beschäftigt. Neben der Vermittlung der physikalischen Grundlagen soll auch anhand von einfachen Berechnungsbeispielen ein Grundverständnis für bauphysikalische Zusammenhänge und deren Einfluss auf das Raumklima und somit auf den Schutz wertvoller Objekte durch fachgrechte Lagerung erarbeitet werden. 2024S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Presentation Techniques and Media

Christian Newman

Das Ziel dieser intensiven, hoch-interaktiven Lehrveranstaltung ist es den Teilnehmern zu helfen effektiver Ihre Ideen in den unterschiedlichsten Rahmen präsentieren zu können. Die workshopartige Natur dieses kurses erlaubt Studenten nicht nur diverse Kommunikationstheorien kennenzulernen, sondern diese auch zu üben um so zukünftig selbstsicherer und zielgerechter in englischer Sprache präsentieren können. Dafür werden folgende Themen besprochen, untersucht und geübt: Effektives Einsetzen… 2024S, Übungen, 1.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Gabriela Krist

Persönliche, individuelle Betreuung und Unterstützung von Dissertationsvorhaben. 2023W/2024S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Privatissimum für Dissertant*innen

Johannes Weber

Betreutes wissenschaftliches Arbeiten mit individuellen Schwerpunkten im Rahmen der Dissertation 2023W/2024S, Privatissimum, 4.0 ECTS

Seminar on Cultural Heritage in Austria

Gabriela Krist

Content: The course is organised for students of the Joint Master Programme "Cultural Heritage Conservation and Management". In this seminar students from both universities visit a selection of museums and cultural heritage sites in Austria. The focus lies on Vienna and its surrounding regions. If available, the selection will also include sites with on-going conservation work. The course has a… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 1.0 ECTS

Theorie und Praxis der Denkmalpflege

Andreas Lehne

Einführung in die Geschichte des staatlichen Denkalschutzes in Österreich, Erläuterung der theoretischen Grundlagen und der einschlägigen internationalen Vereinbarungen. Erklärung der gesetzlichen Grundlagen auf Bundes- und Länderebene und des Agierens der zuständigen Behörden an Hand von Beispielen aus der Praxis. Erläuterung der Vor- und Nachteile der österreichischen Situation der Denkmalpflege auch durch Vergleiche mit anderen europäischen Ländern. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Transcultural Reflections of Art Developement

Tanushree Gupta

Content: Cultural and art history are often taught in a rather isolated and localized way. This course aims to investigate how a particular art technology (e.g. painting, casting, ceramics) is perceived in different cultural contexts and art periods in both Europe and Southeast Asia. Using various examples, we will look into the different functions of art technologies and their historical… 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Untersuchungstechn. Praktikum - Mikroskopie und REM an Objekten aus Stein

Farkas Pintér

Materialwissenschaftliche Bearbeitung von Probenmaterial aus aktuellen studentischen Arbeiten u/o. ausgewählten Materialien mittels Polarisations- und Rasterelektronenmirkoskopie, inkl. Einführung in die betreffenden Techniken und den untersuchungstechnischen Kontext 2023W, Übungen, 1.0 ECTS

Untersuchungstechnisches Praktikum - Faserbestimmung

Tatjana Bayerova

Die Bestimmung der Faser ist ein wichtiger erster Schritt für die Vorhersage des Verhaltens  von Textilartefakten  bei verschiedenen Bedingungen. Die Kenntnis der Art der Faser ist hilfreich auch für die Planung von entsprechenden Konservierungsmaßnahmen und/oder Lagerungsmethoden/-bedingungen.   Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen der Faseridentifikation mittels Durchlichtmikroskopie, Anfertigung von Dauerpräparaten, theoretische Basiskenntnisse zu mikrochemischen Nachweisen Faseridentifizierung, sowie die praktische Übung der Nachweismethoden.  2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Untersuchungstechnisches Praktikum: Pigment- und Bindemittelbestimmung

Tatjana Bayerova

Die Lehrveranstaltung ist hauptsächlich auf relativ einfache Pigment- Nachweismethoden fokussiert, die ohne größeren instrumentellen Aufwand durchzuführen sind. Die Lehrinhalte können in folgende Punkte zusammengefasst werden: Überblick über die am häufigsten verwendeten Methoden zur Identifizierung von Pigmenten, Grundlagen der Pigmentidentifikation mittels Durchlichtmikroskopie, Anfertigung von Streupräparaten, theoretische Basiskenntnisse der mikrochemischen Identifikationsmethoden von Pigmenten, sowie Vorführung und Praktizierung von ausgewählten mikrochemischen Nachweismethoden von… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Glas

Marco Verità

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Material Glas, seiner Zusammensetzung und seinen Eigenschaften und gibt einen Überblick über die Entwicklung der Glasherstellung und Glasverarbeitung (Schwerpunkt Venedig und venezianisches Glas). Außerdem wird auf die Schäden, Schadensbilder und Schadensursachen von Kunstwerken aus Glas eingegangen. Die Möglichkeiten der naturwissenschaftlichen Untersuchung des Materials Glas werden ebenfalls erläutert. 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Kunststoffe in Industrie und Kunst

Lisa Burkart

Im Rahmen der Veranstaltung wird auf die Geschichte der Kunststoffe vom Beginn der plastischen Massen und abgewandelten Naturstoffen bis zu den Ingenieurwerkstoffen eingegangen. Eingeführt wird die Charakteristik der einzelnen Hauptwerkstoffe in ihrer Anwendung und in ihrem Gebrauch. Die Übertragung auf den Bereich Kulturerbes erfolgt an Beispielen und Fallstudien. Die Alterung und die damit verbundene Frage der Erhaltung werden diskutiert, wie… 2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Naturfarbstoffe

Anne Sicken

Inhalte der Lehrveranstaltung: Farbe und Farbmittel Farbstoffe - Konstitution und Farbigkeit Farbstoffe – historischer Überblick Unterscheidung von Farbstoffen nach Art des Färbeprozesses Unterscheidung von Farbstoffen nach dem zu färbenden Substrat Die wichtigsten Farbstoffklassen Die wichtigsten Färbepflanzen und Färbedrogen Färben mit Naturfarbstoffen Identifizierung von Farbstoffen und Beizen Abbau von Farbstoffen   2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

ZKF - Konservatorisch-restauratorische Praxis I-II

Gabriela Krist

Die Lehrveranstaltung ZKF - konservatorisch-restauratorische Praxis versteht sich als Zentrum des Studiums der Konservierung und Restaurierung an der Angewandten. Hier wird von Beginn an mit Originalen gearbeitet. In den ersten beiden Semestern wird den Studierenden die Gemälde-, Textil-, Objekt-, und Steinkonservierung und -restaurierung in den vier Klassen des Instituts vorgestellt. Das Studium eines zugewiesenen Objekts/Projekts bildet die Grundlage für die… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 18.0 ECTS

ZKF - Konservatorisch-restauratorische Praxis III-IX

Gabriela Krist

Die Lehrveranstaltung ZKF - konservatorische-restauratorische Praxis versteht sich als Zentrum des Studiums der Konservierung und Restaurierung an der Angewandten. Hier wird von Beginn an mit Originalen gearbeitet. im dritten Semester wählen die Studierenden ihre Spezialisierungsrichtung (Gemälde, Textil, Objekt, Stein) und studieren in den jeweiligen Klassen bis zum Diplom. Im vierten Studienjahr wird ein Vordiplom, im fünften Studienjahr eine Diplomarbeit durchgeführt… 2023W/2024S, Künstl. Einzelunterricht, 18.0 ECTS

2 / 2