69 Lehrveranstaltungen

1 / 2

Asian Cultural Heritage in Vienna

Tanushree Gupta

Content: Within this course several places in Vienna that inherit Asian Cultural Heritage or Cultural Heritage influenced by Asian culture are visited. A main excursion will lead to the Weltmuseum Vienna, where the students will practice studying and interpreting of artworks in front of the original objects. Weltmuseum Wien is the main ethnological museum in Austria and houses some of… 2024S, Exkursionen, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Gemälde

Veronika Loiskandl

Das Seminar widmet sich der präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. In Schloss Loosdorf befinden sich Räume die museal genutzt werden. Im Fokus steht die Bestands- und Schadenskartierung der bemalten Wandbespannungen und Holzvertäfelungen mit dem Ziel einer Maßnahmenevaluierung. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Objekt

Eva Lenhart

Im Rahmen des Seminars wird die Ausstellung "Conservator at Work" vorbereitet, die von 12.10.23 bis zum 24.11.23 im AIL (Postsparkasse) zu sehen sein wird. Im Zuge des Ausstellungsaufbaus werden die Leihgaben verschiedener Museen und Sammlungen konservatorisch betreut. Kunstwerke werden gemeinsam oder in Kooperation mit einer Kunsttransportfirma verpackt, transportiert und vor Ort ausgepackt. Vor und nach dem Transport werden Zustandsprotokolle angefertigt.… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Stein

Marija Milchin

Das Seminar widmet sich der präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. Die Studierenden setzen sich im Laufe der Lehrveranstaltung mit den Themen Inventarisierung, Dokumentation,  Sammlungspflege, Bewegung, Verpackung und Lagerung von Objekte. Schwerpunkt ist die Durchführung von praktischen Maßnahmen zur Optimierung von Depots und Ausstellungen (Handling!). Kernelement ist die Vermittlung von Strategien zur langfristigen Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ausstellungs- und Sammlungsbetreuung - Textil

Tanja Kimmel

Das Seminar widmet sich der präventiven Konservierung in Museen und Sammlungen. Die Studierenden setzen sich im Laufe der Lehrveranstaltung mit den Themen Inventarisierung, Dokumentation und Sammlungspflege unter Berücksichtigung von international anerkannten Richtlinien auseinander. Schwerpunkt ist die Durchführung von praktischen Maßnahmen zur Optimierung von Depots und Ausstellungen. Kernelement ist die Vermittlung von Strategien zur langfristigen Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Binde- und Klebemittel in der Restaurierung - Natürliche Binde- und Klebemittel

Karol Bayer

In der Geschichte der Malerei sind verschiedene Maltechniken bekannt – Ölmalerei, Gouache, Tempera, Aquarell, Acryltechnik, usw. Jede Malfarbe enthält zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel. Die Bindemittel sind für die eigene Maltechnik und viele Eigenschaften der Malschichten maßgebend. Für diese Zwecke wurden in der Vergangenheit und werden bis heute verschiedene natürliche makromolekulare Stoffe verwendet. Außerdem haben viele dieser Stoffe als… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Chemische Grundlagen - Chemische Grundlagen für Restaurator*innen 1

Robert Linke

TEIL I (WS, 2h) Aggregatzustände (Phasendiagramm Wasser, Luftfeuchtigkeit, Sublimation (Gefriertrockung für Papierentsäuerung, überkritisches CO2) Atombau, Bohr-Modell, Elektronenkonfiguration, EN, Nuklide (Isotope, Isobare, Isomere…) Ionisierungsenergie, Radioaktivität Elektromagnetisches Spektrum und andere Strahlungen (Röntgen, UV, IR, Flammenfärbung) PSE: Orbitale (Hauptgruppen-Eigenschaften) Molbegriff: Molrechnungen Chemische Bindung Atombindung Ionenbindung Metallbindung Chemische WW Chemisches Gleichgewicht (Bsp. Ionentauscher) Wasserhärte-Wasserenthärtung Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt (Bsp. AC-kompressen, Salzstabilisierungsverfahren) Konzentrationsangaben in der Chemie (Molarität… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Chemische Grundlagen - Chemische Grundlagen für Restaurator*innen 2

Robert Linke

TEIL II (SS, 1h) Einleitung aliphatische Kohlenwasserstoffe 2.1 gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 2.2 ungesättigte Kohlenwasserstoffe 2.2.1 Alkene 2.2.2 Alkine aromatische Kohlenwasserstoffe halogenierte Kohlenwasserstoffe Alkohole Aldehyde Ketone Carbonsäuren Ester Ether Kohlenhydrate 11.1 Aufbau und Eigenschaften 11.2 optische Eigenschaften bzw. Chiralität 11.3 Unterteilung der Kohlenhydrate 11.3.1 Monosaccharide 11.3.2 Disaccharide 11.3.3. Polysaccharide 11.3.3.1 Stärke 11.3.3.2 Cellulose 11.3.3.3 Cellulosederivate Peptide-Aminosäuren-Proteine Naturharze Kunststoffe 14.1 frühe Kunststoffe… 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Conservation Teaching Workshop I - Preparations

Gabriela Krist

Content: The course serves as preparation for the Conservation Teaching Workshop in Vienna. The main aim is students individually preparing a project paper on an assigned topic in conservation practice. Topics will be assigned in the first lecture. Students will afterwards prepare a comprehensive literature research and a presentation on their topic, which will be incorporated in the workshop in… 2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Conservation Teaching Workshop I - Teaching

Katharina Kohler

The workshop is a unique format, specially designed for this Joint Master Programme "Cultural Heritage Conservation and Management". It is attended by all students of the programme and takes place in the painting conservation studio of the Institute of Conservation. Students work on painting conservation practice projects. All projects involve a technical survey, condition report, discussion of concept and measures… 2024S, Teaching Workshop, 5.0 ECTS

Conservation Teaching Workshop I - Teaching

Gabriela Krist

Content: The workshop is a unique format, specially designed for this Joint Master Programme "Cultural Heritage Conservation and Management". It is attended by all students of the programme and takes place in the conservation studios of the Institute of Conservation. Students work on conservation practice projects together: All projects involve a technical survey, condition report, discussion of concept and measures… 2024S, Teaching Workshop, 3.0 ECTS

Diplomand*innenseminar

Gabriela Krist

Begleitung und Supervision der DiplomandInnen: Präsentationen des Diplomvorhabens Besprechung der schriftlichen Arbeit Koordinierung mit Naturwissenschaften und Kunstwissenschaften 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Dissertant*innenseminar

Gabriela Krist

Präsentation und Diskussion der Dissertationsvorhaben Feed-back der BetreuerInnen und DissertantInnen 2023W/2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Einführung in die Archäometrie

Alexandra Rodler-Rørbo

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen und Entwicklungen der Archäometrie vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Archäometrie, werden verschiedene Methoden und Forschungsrichtungen vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Dies umfasst zB Altersbestimmung von archäologischen Materialien, Bestimmung der Materialherkunft und Produktionstechnologie. 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Konservierungspraxis I

Gabriela Krist

Im Wintersemester wird anhand von Gemälden der technologische Aufbau, Materialien, und Maltechniken vom Mittelalter bis in die Moderne erörtert. Weiters werden Schäden, Schadensbilder und ihre Ursachen thematisiert. Diese Informationen dienen als Basis für die Erstellung einer konservatorisch-restauratorischen Bestandsaufnahme, die anhand von ausgewählten originalen Gemälden durchgeführt wird. Die Bestandsaufnahme ist das wichtigste Tool für die Erstellung eines Maßnahmenkonzepts. Daher werden im… 2023W, Proseminar, 2.0 ECTS

Einführung in die Konservierungspraxis II

Gabriela Krist

Ziele: Durchführung einer Bestandsaufnahme an ausgewählten Objekten, Erstellung eines Maßnahmenkonzepts mit einschlägigen Fachbegriffen, Erlernen des adäquaten Umgangs mit Objekten aus unterschiedlichen Materialien (Handling), Einführung in die Grundprinzipien der präventiven Konservierung für die im Semester besprochenen Objektgruppen. 2024S, Proseminar, 2.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Holz

Tatjana Bayerova

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Werkstoff „Holz“ aus der Perspektive von RestauratorInnen zu verstehen. Es werden die Hauptbestandteile des Holzes, seine Struktur, verschiedene Holzarten und die für RestauratorInnen relevanten physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften des Holzes erläutert. Die Geschichte des Holzes als Bildträger, der Einfluss von Änderungen der relativen Luftfeuchte auf das Holzverhalten und seine Folgen für die Beschädigung… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Metall

Alexandra Rodler-Rørbo

Die Themengebiete für diesen Kurs sind: Was ist Metall (Bindung, Kristallstruktur, physische und chemische Eigenschaften), Kristallisation, Legierungen, Phasendiagramme, Korrossion, Metallurgie, historischer Überblick (Archäo)Metallurgie. 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Stein

Farkas Pintér

In der LVA werden folgende Tehmen präsentiert und diskutiert: 1. Einführung in die mineralischen Stoffe:  Begriffsdefinition, Beispiele 2. Minerale 3. Gesteine 4. Historische und moderne Bindemittelsysteme: Überblick 5. Gips 6. Kalk, Dolomitkalk, hydraulische/puzzolanische Kalke, NHL 7. Romanzement und Portlandzement, Beton 8 .Verwitterung mineralischer Werkstoffe  2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen - Textil

Carine Gengler

Die Vorlesung bietet einen Überblick über Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Natur- und Chemiefasern sowie eine Einführung in verschiedene textile Techniken.Zusätzlich werden Schadensursachen und -phänomene sowie Untersuchungsmethoden an historischen Textilien vorgestellt.   2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Exkursion - Venedig

Andreas Lehne

Den TeilnehmerInnen sollen Reichtum und Vielfalt der Denkmale, Museen und Sammlungen Venedigs vermittelt werden. Darüber hinaus sollen sie in die Lage versetzt werden, sich ein Bild davon zu machen, welcher Anstrengungen es bedarf, um die Erhaltung dieses durch die prekären Bedingungen in der Lagunenstadt gefährdeten kulturellen Erbes zu gewährleisten. 2023W, Exkursionen, 1.0 ECTS

Exkursion zu den Themenbereichen Stein und Fassade

Johannes Weber

1- bis 2-tägige Exkursion in den Monaten Mai oder Juni 2024 2024S, Exkursionen, 1.0 ECTS

Farbenchemie

Tatjana Bayerova

Verschiedene Formen der Malerei begleiten unsere Zivilisation seit frühesten Zeiten. Gemalte Werke waren und sind noch immer vor allem ein Ausdruck von Gefühlen und Ideen - dabei wird aber oft die materielle Seite tlw. vernachlässigt und übersehen. Für KonservatorInnen-RestauratorInnen ist jedoch das Verständnis der materiellen Beschaffenheit von Kunstwerken unbedingt notwendig. Jede Malfarbe enthält immer zwei Basiskomponenten – Pigmente und Bindemittel,… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Farbenlehre

Farkas Pintér

In der LVA werden folgende Themen präsentiert und diskutiert: 1.Definition: Farbe vs. Licht / Elektromagnetisches Spektrum / Lichttheorien von der Antike bis Moderne / Entstehung von Licht / Lichtquellen / Lichttechnik 2. Grundlagen der Optik 3.Visuelles System und Wahrnehmung 4.Theorien des Farbensehens / Entstehung von Farbempfindungen / Prozesse die zu Farberscheinungen führen / Einfluss der Beleuchtung auf Farberscheinungen 5.Farbmetrik /… 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Fotodokumentation in der Restaurierung

Christoph Schleßmann

Die systematische Fotodokumentation ist ein unerlässlicher Teil der Konservierung, Restaurierung und Denkmalpflege und soll den Studierenden nach einer grundlegenden theoretischen Einführung durch praktische Übungen näher gebracht werden.   In komprimierter Form wird auf folgende Aspekte eingegegangen: technische Grundlagen der Fotografie Belichtung, Licht und Beleuchtung Studiotechnik Fotografieren von zwei- und dreidimensionalen Objekten (Textil/Gemälde/Objekt/Stein) Nachbearbeitung Fallbeispiele aus der Praxis 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Grundlagen der Mikroskopie für Restaurator*innen

Farkas Pintér

Lichtmikroskopie ist eine der wichtigsten begleitenden Untersuchungsverfahren in der restauratorischen Praxis und den Konservierungswissenschaften. Die Vielfalt der Methode lässt sich gut am breiten Spektrum der Untersuchungsmöglichkeiten erkennen. Ob es sich um Holz, Natur- oder Kunstfaser, Metalle oder mineralische Baumaterialien wie Stein, Keramik, Mörtel, Beton oder Pigmente handelt, mithilfe der Mikroskopie können materialspezifische Fragen mit großer Sicherheit und rasch beantwortet werden.… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Grundlagen der Pigment- und Bindemittelbestimmung

Tatjana Bayerova

Die Lehrinhalte können in folgende Punkte zusammengefasst werden: Grundlagen der Beprobung von Malschichtproben, Proben-bearbeitung für weiter Analysen, Anfertigung von polierten Anschliffen, mikroskopische Untersuchung von Anschliffen (Malschichtaufbau), theoretische Basiskenntnisse der mikrochemischen Identifikationsmethoden von natürlichen Bindemitteln und Vorführung sowie Praktizierung von einzelnen mikrochemischen und histochemischen Anfärbungmethoden für natürliche Bindemittel. 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Fassmalerei und Vergoldung

Werner Campidell

Im Seminar wird den Student*Innen die Technik der traditionellen Polimentvergoldung/Glanzvergoldung vermittelt. Über fünf Tage werden die notwendigen Arbeitsschritte ausgeführt um jeweils zwei Werkstücke in Polimentvergoldungs-Technik fertigzustellen. Nebenbei werden die Student*Innen die Technik der Hinterglas-Vergoldung und Ölvergoldung erlernen und durchführen. Exkursionen in andere Techniken aus dem Berufsfeld des Vergolders und Fassmalers sind möglich, falls genügend Zeit bleibt. Das Seminar findet von… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Formenbau und Kopieherstellung

Johannes Falkeis

Die Techniken des Abformens in ihren uterschiedlichen Fasetten zur Herstellung eines Orginals oder einer Kopie werden erörtert und angewendet. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Gemäldekopie

Agnes Szökrön-Michl

Die historische Technologie bietet eine Zusammenfassung über die Entwicklung der Malerei aus restauratorischer Sicht. Vorwiegend wird während des Semesters durch praktischen Arbeit ein ausgewählte Maltechnik geübt und diskutiert. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Gewebte Textilien

Sabine Svec

Erkennen eines Gewebes, Benennen von Bindungen (Grundbindungen bis zu einfachen Kompositbindungen); Erfassen des Webprozesses, Entwicklung und Funktionsweise eines Webstuhles; Dekomposition von Geweben (Herangehensweise, Terminologie, Dokumentation, grafische Darstellung) 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Goldschmiedekunst

Michael Bollwein

kurze theoretische Einführung zu Geschichte, Material und Techniken in der Goldschmiede -und Emailkunst Anfertigung eines Probewerkstücks, an dem gemeinsam in der Gruppe grundlegende Techniken (z.B. Anreißen, Sägen, Bohren, Löten, etc.) vorgestellt, erklärt und angewendet werden Herstellung eines eigenen Werkstücks (z.B. Anhänger, Ohrring, Knöpfe, Schmuckplatten, etc.). Dieses soll in der Technik des Gruben- oder Zellenschmelz émailliert werden, ansonsten aber - im… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Maltechnik I

Alexander Wallner

Dieser für alle Studentinnen und Studenten des ersten Jahrgangs der Restaurierung verbindliche Lehrgang (und interdisziplinär offene Lehrgang für alle Studienrichtungen - auf Anfrage im Institut) fasst die Mehrzahl aller historisch angewandten Mal- und Graphiktechniken im theoretischen Vortrag zusammen.Im praktischen Teil des Lehrgangs werden die technischen Vorbereitungen für die historische Maltechnik der Tempera- und Ölmalerei (Altmeisterliche Mischtechnik) praktisch angewandt: das Bespannen… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Maltechnik II

Alexander Wallner

Dieser für alle Studentinnen und Studenten des ersten Jahrgangs der Restaurierung verbindliche Lehrgang (und interdisziplinär offene Lehrgang für alle Studienrichtungen - auf Anfrage im Institut) beschäftigt sich mit der Erstellung eines Gemäldes (nach gleicher Vorlage für alle teilnehmenden Personen) in altmeisterlicher Mischtechnik: kombinierte Tempera- und Ölmalerei. Beginnend von der selbst hergestellten Grundierung (Seminar Maltechnik I) über Untermalungen mit selbst angeriebenen… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Historische Technologie - Modellieren

Johannes Falkeis

In der Lehrveranstaltung wird das Erkennen und Differenzieren von Formen erlernt. Das Modellieren nach einem bestehenden Modell wird in traditionellen Materialien (Ton usw.) und Techniken praktiziert. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Ikonographie und Stilkunde

Andreas Lehne

An Hand von Vorlesungen und Exkursionen soll Basiswissen zu jüdisch-christlichen (Altes und Neues Testament) und antiken (griechisch-römische Mythologie) Bildinhalten vermittelt werden. Parallel dazu wird auf formale Charakteristika der Darstellungsweisen (von der griechischen Vasenmalerei bis zur Moderne) eingegangen. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Instrum. Untersuchungsmeth. in der Rest. - Strahlendiagnostische Untersuchungen

Caroline Ocks

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Nutzung von UV-, IR- und Röntgenstrahlen für die Untersuchung von Kunstwerken, hauptsächlich von Gemälden und Skulpturen, bei Bedarf können auch gerne andere Objekte miteinbezogen werden. Ziel der LV ist es, dass nicht nur Grundkenntnisse zur Nutzung des unsichtbaren Strahlenbereiches für die Arbeit des Restaurators vermittelt werden, sondern auch der Erkenntnisgewinn für die Erforschung… 2024S, Übungen, 1.0 ECTS

Instrumentelle Untersuchungsmethoden in der Restaurierung

Alexandra Rodler-Rørbo

Diese LV gibt einen Überblick über wissenschaftliche Methoden für die Analyse von Kunst und Kultur mit einem Fokus auf Archäometrie, Restaurierung und Konservierung. Physikalische und chemische Analysemethoden werden routiniert für die Altersbestimmung und Authentifizierung als auch für die Untersuchung von Zusammensetzung und Zustand, und damit für die Evaluierung von Behandlungsmöglichkeiten in der Restaurierung und Konservierung, eingesetzt. Als Teil dieser LV… 2023W, Vorlesungen, 1.0 ECTS

International Conservation Practice 1

Gabriela Krist

Content: The workshop is a unique format, specially designed for this Joint Master Programme "Cultural Heritage Conservation and Management". It is attended by all students of the programme and takes place in the conservation studios of the Institute of Conservation. Students work on conservation practice projects together: All projects involve a technical survey, condition report, discussion of concept and measures… 2024S, Übungen, 6.0 ECTS

International Frameworks and World Heritage

Martina Haselberger

The seminar gives students an overview of international frameworks and organizations in the field of cultural heritage preservation and related education, such as UNESCO, ICCROM, ICOM and ICOMOS. Beside the Hague Convention and its two Protocols, a particular focus is on the World Heritage Convention and the Operational Guidelines for the implementation of the World Heritage Convention. The development up… 2024S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

International Projects

Gabriela Krist

Gaining experience in conservation practice and related areas of cultural heritage preservation at an international level is among the main objectives of the study programme. The course aims to provide students with projects and platforms to enhance their competences and capabilities in practical conservation and collection care. Students can participate in one of the internationally oriented projects of the Institute… 2024S, Übungen, 4.0 ECTS

Konservierungstechn. Seminar - Konservierung und Restaurierung antiker Keramik

Gergana Almstädter

Anhand nachgebauter prähistorischer Keramik werden die Grundtechniken der Restaurierung archäologischer Keramik erlernt. 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Doublierung

Katharina Kohler

Unter Doublieren versteht man in der Gemälderestaurierung das Hinterkleben des textilen Bildträgers mit einem Stützgewebe. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Dazu werden verschiedene Methoden theoretisch erarbeitet und im Anschluß praktisch durchgeführt. 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - Färbetechnik

Tanja Kimmel

Die Studierenden erlenen das Partielle Färben von Protein- und Zellulosefasern mit synthetischen Farbstoffen nach dem Foulardverfahren, bei dem das Gewebe mit einer speziellen Farbpaste imprägniert und anschließend fixiert wird. Im Vergleich zum Färben in der Flotte (Ausziehverfahren), lassen sich beim Partiellen Färben auch mehrfarbige Gewebe der originalen Musterung entsprechend herstellen. Optische Verfälschungen des Gesamteindrucks können so vermieden werden. In der… 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungstechnologisches Seminar - klebetechnische Sicherung von Textilien

Eva Maria Catic

Geschichte, Entwicklung und Ethik von Klebekonsolidierungen in der Textilrestaurierung; Chemische und Physikalische Eigenschaften; Alterungserscheinung und Umgang mit historischen Klebekonsolidierungen; Methodik und Arten in der Textilrestaurierung (auf künstlicher oder natürlicher Basis, Mischungsverhältnis, Arten des Auftrags: auf Grund oder Freifilm, Reaktivierungsmöglichkeiten) 2024S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS

Konservierungswissenschaftliches Arbeiten

Eva Lenhart

Das Seminar widmet sich gezielt wissenschaftlichen Arbeitsweisen in der Konservierung und Restaurierung. Vermittelt werden Aufbau und Form konservierungswissenschaftlicher Arbeiten sowie die Grundlagen der Quellenrecherche und die Verwendung von Zitierregeln. Die Studierenden erlernen das kritische Lesen von Texten und das selbständige Erarbeiten von Inhalten. Ziel ist die Anwendung der vermittelten Kenntnisse auf die eigene konservierungswissenschaftliche Forschung. 2024S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Material Culture - Theorie und Praxis

Martina Grießer-Stermscheg

Diese Vorlesung mit Übung (beschränkte Teilnehmerzahl, bitte daher um Anmeldung) bietet eine Einführung in die "Material Cultures" und in den "New Materialism" als Praxis- und Forschungsfelder für Restaurator_innen. Ausgangspunkt ist, dass materielle Dinge durch Werkstoff, Produktionsprozess und Materialität immer auch Ausdruck von kulturellen Praktiken, Bedürfnissen, Werten, Zuschreibungen und Konflikten sind, die es bei der Arbeit an und mit Kulturgut aus… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Kunst- und Kulturgeschichte - Polychromie von Architektur und Plastik

Katharina Fuchs

Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen der zeitgebundenen Oberflächengestaltung von Skulpturen und Bauwerken im Hinblick auf Materialität (Eigenfarbigkeit) und/oder zusätzliche Polychromie (applizierte Fassung) zu vermitteln. Dabei soll das Verständnis für die Bedeutung der jeweiligen Gestaltungsmedien (Materialität und/oder Polychromie) von der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert geschärft und mögliche historische Veränderungen interpretiert werden. Im Detail wird die Entwicklung der… 2024S, Vorlesungen, 1.0 ECTS

Laborpraxis für Restaurator*innen - Health and Safety

Leonhard Gruber

Die Übung findet in den Räumen des naturwissenschaftlichen Labors des Institutes für Konservierung und Restaurierung statt. In dieser Übung werden die gesetzlichen, theoretischen und praktischen Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von gefährlichen Stoffen und Laborgeräten behandelt. Im theoretischen Teil stehen das Erkennen und Vermeiden von Gefahren im Allgemeinen und die sichere Handhabung von Chemikalien im speziellen im Mittelpunkt. Im praktischen Teil… 2024S, Übungen, 1.0 ECTS

Lösungsmittel in der Restaurierung

Martina Grießer

Die Vorlesung bietet einen Einstieg in die Verwendung von flüssigen Reinigungsmedien in der Restaurierung. Sie vermittelt die nötigen physikalisch-chemischen Grundlagen und beschreibt den Einsatz dieser Reinigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen. Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Basis zur nachfolgend selbstständig Durchführung von Reinigungsmaßnahmen im Rahmen der praktischen Ausbildung. 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

1 / 2