12 Lehrveranstaltungen
Art and Visual Culture in Early Modern Europe 1400-1800 (Zyklus II)

Edith Futscher

This course offers an introduction to early modern European art and visual culture, also to the ways of writing its history – from ars nova to the transformations of art and its social framing in the late 18th century. The focus is on concepts of the image and its predominance in this period of the history of the arts, on… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Kathrin Heinrich

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: von der Recherche und Benutzung von Bibliotheken, Archiven und Datenbanken, über die Entwicklung einer Fragestellung hin zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Neben den formalen Kriterien, insbesondere den Zitierregeln, werden wir Strategien und Methoden des Schreibens über Kunst kennenlernen und gemeinsam anwenden, und dabei auch Textsorten abseits der wissenschaftlichen Arbeit unter die Lupe… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS

Friedrich Kiesler. Raum als Medium und Utopie

Gerd Zillner

Raumbühne, Raumtheater, Raumstadt, Raumskulpturen, Raumblüten und Raummonster – Das künstlerische Medium des austro-amerikanischen Architekten, Bühnenbildners, Designers, Künstlers und Theoretikers Friedrich Kiesler (1890-1965) war der Raum. Seine Projekte waren visionär und seine Theorien gelten auch heute noch als Utopien.Anhand einzelner Projekte aus seinem Oeuvre, u.a. die surrealistischen Ausstellungsgestaltungen der 1940er, seine Endless House Projekte der 1950er sowie die gemalten Galaxies und… 2021S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Große Gefühle

Martin Zeiller

Ein zerlesenes Reclam Heftchen „Sigmund Freud: Das Unheimliche“, „Glanzvolles Elend. Versuch über Kitsch und Kolportage“ im bunten Umschlag der Taschenbuchreihe Suhrkamp Wissenschaft von Gert Ueding aus den frühen 70er Jahren, Zeichnungen von Salvador Dalí auf Fotokopien aus „L’Immaculée conception (Die unbefleckte Empfängnis)“. Auf dem Notebook die supa Suchseite der Angewandten Bibliothek: „Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten“, herausgegeben… 2021S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Im Museum. Werkbetrachtungen

Martin Zeiller

Ce sont les regardeurs qui font les tableaux. M.D. Gegenstand des Seminars sind Kunstwerke zeitgenössischer Kunst im Museum. Orte: Museen zeitgenössischer Kunst, Schwerpunkt Wien und Umkreis, Welt Vorschläge und Auswahl von den Seminarteilnehmer*innen (und freilich auch von mir, MZ) Mögliches Setting in der on/off Corona Krisenzeit: Offline: alleine vor Kunstwerk im Museum (=Werkbetrachtung Teil 1) Online: gemeinsame Diskussion im Zoom… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS

Kunst – Forschung – Geschlecht

Edith Futscher

Travelling through non-binary spheres Im Studienjahr 2020/21 wird im Rahmen von vier Gastvorträgen je Semester danach gefragt, was es heißen kann, Geschlecht aufzufächern, zu finden oder auch hinter sich zu lassen. Es wird diskutiert werden, welches gesellschaftsverändernde Potenzial Geschlechtsentwürfen jenseits der naturalisierten zukommt, welche Strategien dazu beitragen, Gendernormen aufzulösen und Privilegien anders zu verteilen. Geschlecht kann zum einen als gegeben… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Kunst der Gegenwart (Zyklus IV)

Eva Kernbauer

Die Vorlesung bespricht, in thematische Kapitel gegliedert, künstlerische Arbeiten von den 1950er Jahren bis zu unmittelbaren Gegenwart. Die Grundfrage, welche Kriterien sich zur Charakterisierung und Periodisierung künstlerischer Arbeiten als „Gegenwartskunst“ und wie dieser Begriff sich im Kontext der Globalisierung wandelt, begleitet die gesamte Vorlesung. Die einzelnen Kapitel stellen die Besprechung einzelner Werke bzw. Werkkomplexe ins Zentrum und behandeln Themen, die… 2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Privatissimum für DissertantInnen

Eva Kernbauer

Für Dissertant*innen von Univ.-Prof. Eva Kernbauer. Teilnahme nach Anmeldung bei sarah.lauss@uni-ak.ac.at.   2021S, Privatissimum, 2.0 ECTS

Projektgebundenes Seminar

Eva Kernbauer

Mit Bezügen zu Konservierung und Restaurierung, zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Zerbrechlichkeit, Zerstörung und Reparatur, sowie zur global vielfach verflochtenen Geschichte des ostasiatischen Porzellanexports seit dem 17. und 18. Jahrhundert erprobt das Seminar einen explizit materialorientierten Zugang zur Kunstgeschichte. Ausgangspunkt ist das ästhetisch ebenso beeindruckende wie historisch aufschlussreiche „Scherbenzimmer“ im niederösterreichischen Schloss Loosdorf, Resultat einer im Zuge des Zweiten Weltkriegs zerschlagenen… 2021S, Projektgebundenes Seminar, 10.0 ECTS

Seminar für Masterstudierende und DiplomandInnen

Edith Futscher

Dieses Seminar ist für Studierende, die ihre MA- oder Diplomarbeit bei Edith Futscher schreiben. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2021S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Seminar für Masterstudierende und DiplomandInnen

Eva Kernbauer

Für MA-Studierende und Diplomand/innen bei Prof. Kernbauer. Teilnahme nach Anmeldung bei sarah.lauss@uni-ak.ac.at. 2021S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS

Skulptur, der weite Raum

Sophie-Marie Geretsegger

Hineingreifen in den Raum, herausschneiden aus der Form. Gesellschaftliche und soziale Vorgängen und Prozessen sollen an Hand von skulpturalen Kunstwerken entdeckt werden. In jeder Erscheinungsform, vom mittelalterlichen Wasserspeier, über das klassizistische Grabdenkmal oder dem dadaistischen Happening bis zur zeitgenössischen Installation im white cube werden stilistische und technische Entwicklungen in Referaten und Diskussionen erforscht und untersucht, Grand Tour der Skulptur. 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS