Anna Laner
Digging deep im love triangle: Autor:innen, Verlag & Theater Manchmal erscheint es als ein einseitiges Verhältnis, aber in dieser Lehrveranstaltung versuchen wir eine literarisch-theatrale Beziehung auf Augenhöhe zu skizzieren.Wir setzen uns mit dem Literaturbetrieb im Kontext Theater und folgenden Fragen auseinander: Wie kommen die Theater zu den Autor:innen und umgekehrt? Ist die Verlagsgesellschaft als Match Maker in der Zusammenarbeit von… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Betreuung der künstlerischen Dissertationsprojekte in Absprache mit dem Zentrum Fokus Forschung 2023W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Thomas Köck
Let's talk about GENRE! Es gibt ja immer noch diese seltsame Trennung vor allem im deutschen Sprachraum zwischen E(rnst) & U(nterhaltung). E wird dann alles "literarisch wertvolle" und U steht in den Buchhandlungen bei Science Fiction, Horror usw. E steht auch meist für eine "literarisch wertvolle" Erforschung des Innenleben von langer Zeit meist weißen, männlichen Subjekten. U steht auch seit… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Robert Schindel
In dieser Einführungsveranstaltung befassen wir uns mit folgenden Fragestellungen: 1. Was will ein literarischer Text?2. Was kommt bei mir (Leser*in) an? Mit welchen literarischen Mitteln wird das erreicht?3. Wie kann erhellend und respektvoll über einen Text gesprochen werden? Die Technik des Feedbackgebens wird anhand der im Rahmen der LVA geschriebenen Texte erläutert und trainiert. Dabei enstehen auch immer wieder neue… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Matthias Seier
Ob Monolog oder Ensemblestück, ob Schmierenkomödie oder Rachedrama, ob klassischer Fünfakter oder "Textfläche" - die zahlreichen Formen szenischen Schreibens zeichnet eine Besonderheit aus: Sie entstehen weniger, um allein im stillen Kämmerlein rezipiert zu werden, sondern um gemeinsam erlebt zu werden. Im Idealfall durch Körper, die diese Texte auf einer Bühne sprechen, denken, performen, vervollständigen, zertrümmern, kurz: spielen. Doch wie hat… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Enis Maci
Essay als Methode Wenn Essays Denkbewegungen zum Thema haben, wenn sie jene Texte sind, die den Akt ihrer eigenen Entstehung sichtbar machen – dann könnte der Essay kein Genre, sondern eine Methode sein. Bei unserem ersten Treffen lesen wir Texte verschiedener Gattungen, in denen die essayistische Methode in Erscheinung tritt. Über den Winter verfassen die Teilnehmer*innen erste Entwürfe für eigene… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Nastasja Penzar
Eine Kurzprosakonklave. Wir werden eine Woche damit verbringen, uns über die kürzeren Formen der Prosa auszutauschen. Wir werden Theoretisches Lesen. Über die Kürze sprechen und was TikTok, Twitter, das Scrollen und unsere Aufmerksamkeitsspannen mit dem Phänomen der Kürze gemacht haben. Wir werden die Kürze künstlerisch einfangen. Kurze Texte, dann lange Texte über kurze Texte lesen. Wir werden schreiben. Diskutieren. Formatieren… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Barbara Juch
KEINE ANGST Gedichte sind flüchtig, sind schwierig, sind Erkenntnisinstrument, sind Momentaufnahme, sind ein der eigenen Wahrheit verschriebenes Selbstgespräch. Geben tut es bekanntlich alles; die Frage ist nur, was wir selber schreiben wollen, wie wir dahin gelangen und wie wir herausfinden, was unsere eigene poetische Stimme ist. In dem wöchentlich stattfindenden Kurs werden wir eine vielstimmige Auswahl an Dichter:innen und ihre… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Nastasja Penzar
Praktische Fragen nach den Umständen des Schreibens werden in diesem Seminar ebenso behandelt wie inhaltliche Fragen nach den Anmaßungen des Schreibens. Wir werden eine Inventur der eigenen Schreibpraxis unternehmen, uns fragen, was wann funktioniert und was wo und warum nicht. Wir werden Übungen machen, um Blockaden umzustoßen. Wir werden Autor*innen in ihren Poetiken befragen, warum sie schreiben, wie, wo und… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS
Nastasja Penzar
Einleitung Konflikt Steigerung Wendepunkt Lösung *Ende: Bestseller. Szene Szene Szene Szene Sprachpsiel Szene Tot Szene *alles offen: Experimentelle Literatur. Easy. ++ Der Roman als großes Wort, als großes Konzept wird untersucht, verglichen, verschoben, verraten. Den wie, seit wann und warum wird darüber gesprochen. Und von wem eigentlich. Und: Wollen wir (heute) mitsprechen? Und wie? Form über Inhalt oder Inhalte über… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Barbara Juch
Die Erziehung auserwählter Herzen Die Verschränkung zwischen Literaturtheorie und Klassentheorie ist das Thema dieses Kurses. Wir werden individuell und gemeinsam lesen und in der Gruppe den richtigen Modus finden, zu diskutieren und uns gemeinsam an die Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen heranzuführen. In einem praktischen Teil werden wir alle ein Journal anlegen, in dem die gelesenen Texte in einem kurzen Eintrag… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS
Jana Volkmann
»Erhalte mehr Tools«*: In dieser Einführung soll es um den Erwerb grundsätzlicher Methoden für das Studium der Sprachkunst sowie für die künstlerische Produktion gehen – mit Ortsbegehungen, Lektüren und in vereinzelten Übungen lernen wir digitale wie analoge Werkzeuge für die Recherche kennen, die Werkstätten der Angewandten, verschiedene Bibliotheken sowie Institutionen wie das Angewandte Festival. Die Bibliotheken sind barrierefrei zugänglich. Unterrichtssprache… 2023W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Uljana Wolf
Schreiben ohne Diktionär: Essay als Form Wir wollen in diesem Seminar vor allem Essays von Lyriker:innen lesen. Aber sind das auch „lyrische Essays“? Der Begriff, so die Lyrikerin und Essayistin Anne Boyer, vermische zwei Genres, die wiederum auf je unterschiedliche Weise Genre etablieren und vermischen: „I don't fuck with the term ‚lyric essay.‘ Its gross congealment of two messy, non-parallel… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Nastasja Penzar
Gastvorträge im Wintersemster 2023/24, verpflichtend für die Masterstudierenden des MA Sprachkunst (offen für alle Besucher*innen) Gastvortrag 1: 9.10., Karin Graf, Hörsaal 1, 18 Uhr Gastvortrag 2: 27.10, Saša Stanišić, Flux 2, 18 Uhr 2023W, 1.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Die IP für Studierende im ersten Semester wird als Gruppensitzungen gemeinsam mit Sonja vom Brocke abgehalten. Bitte meldet euch sowohl bei Sonja vom Brocke als auch bei mir an. Termine werden in der zweiten Septemberwoche veröffentlicht. Für alle anderen Studierenden findet die IP in diesem Semester als Gruppenprojekt in Kooperation mit dem Volkstheater Wien statt: Orientierungsgrundlage ist EINE REISE IN… 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Die IP für Studierende im ersten Semester wird als Gruppensitzungen gemeinsam mit Gerhild Steinbuch abgehalten. Bitte meldet euch sowohl bei Gerhild Steinbuch als auch bei mir an. Termine werden Mitte August veröffentlicht. Für alle anderen Studierenden biete ich Einzelgespräche an (mindestens zwei Termine im Semester, bei Bedarf weitere Gespräche nach Absprache). 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Dramaturgie, Feedback) des Masterprojekts im Rahmen von Einzel- und Gruppentreffen, mit Schwerpunkt auf Theater- und Prosatexten, performativen sowie transdisziplinären Projekten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Betreuung des Masterprojekts in Einzel- und Gruppentreffen (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Resonanz, Struktur, Ungeahntes). Schwerpunkte: Lyrik, Essay, prozessuale Texte, Mischtext, konzeptuelles Schreiben, Prosa, transdisziplinäres Arbeiten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Dramaturgie, Feedback) des Masterprojekts im Rahmen von Einzel- und Gruppentreffen, mit Schwerpunkt auf Theater- und Prosatexten, performativen sowie transdisziplinären Projekten. Die Textarbeit innerhalb der Individuellen Produktion berücksichtigt das Feedback aus den Textwerkstätten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Betreuung des Masterprojekts in Einzel- und Gruppentreffen (Recherche, Analyse verwandter Projekte, Resonanz, Struktur, Ungeahntes). Schwerpunkte: Lyrik, Essay, prozessuale Texte, Mischtext, konzeptuelles Schreiben, Prosa, transdisziplinäres Arbeiten. Die Textarbeit innerhalb der Individuellen Produktion berücksichtigt die Gespräche in den Textwerkstätten. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Mentoring des Bachelorprojekts in Form von individuellen Treffen sowie Austausch in der Gruppe. Neben dem Bachelorprojekt soll außerdem ein künstlerisches Arbeitsjournal verfasst werden als literarisches Making-Of der Bachelorarbeit, das Journal selbst wird im Rahmen der Einzeltreffen als Ergänzung zum Textprojekt besprochen und weiterentwickelt. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Betreuung des Bachelorprojekts in Form von Einzeltreffen sowie Austausch in der Gruppe. Neben dem Bachelorprojekt soll ein künstlerisches Arbeitsjournal erstellt werden, das die Bachelorarbeit mitvollzieht und dokumentiert. Das Journal selbst wird im Rahmen der Einzeltreffen als Ergänzung zum Textvorhaben besprochen und weiterentwickelt. 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Vorbereitende Beratung und Betreuung für die inhaltliche wie formale Ausrichtung der Bachelorarbeit in Form von Einzelgesprächen und Austausch in der Gruppe. - Unterstützung bei Themenfindung und Recherche: Wie und mit welchen Tools nähere ich mich einem Thema an, wie schaffe ich den Sprung vom Lesen / Sichten ins Schreiben? - Welche formalen Möglichkeiten zur Umsetzung ergeben sich aus der thematischen… 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Vorbereitende Beratung und Betreuung der Bachelorarbeit in Form von Einzel- und Gruppengesprächen. Was ist da und was soll noch kommen? – Wie? – Vorgehen Schritt für Schritt, Über-, Durch-, Umsicht, Recherche, Theorie, textuelle und künstlerische Nachbarschaft/Verortung, Abweichung, Resistenz, Geduld und Versuch, Fokus 2023W, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Jenny Bohn
"Malina. Das ist kein Liebesroman" ist ein Kooperationsprojekt mit Burg Hülshoff - Center for Literature, dem Programbetrieb der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna McCarthy. »Ich werde Ihnen ein furchtbares Geheimnis verraten: die Sprache ist die Strafe. In sie müssen alle Dinge eingehen und in ihr müssen sie wieder vergehen nach ihrer Schuld und dem… 2023W, Projektarbeit, 5.0 ECTS
Christina Maria Landerl
Unglaubwürdige Reisen: „Wenn einer eine Reise tut, so kann er nichts erzählen“, schreibt Ilse Aichinger. Und weiter: „Das gibt dann Lichtbildervorträge.“ Das Reisen IRL hat in Zeiten von Flight Shame und Overtourism seine Unschuld und Romantik, aber auch seine Abenteuerlichkeit fast zur Gänze verloren. Kann das Reisen im Lesen und Schreiben eine Antwort auf diese Tatsache oder sogar Ersatz für… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Barbara Juch
Lyrik in Aktion Lyrik an der Schnittstelle zu Performance, Aktionismus und bildender Kunst ist das Thema des Kurses. Wir werden uns mit Dichter:innen auseinandersetzen, die das eine nicht oder das andere denken und machen wollen, wie beispielsweise (Achtung, vorläufig): Kathy Acker, Eileen Myles, Adrian Piper, Gloria Anzaldua, James Baldwin. Eure Gedichte / lyrischen Snippets/ Fragmente werden wir zuerst in Werkstattgesprächen… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Madeleine Bernstorff
Gesicht. Film. Blick. Zum Gesicht hat der Film ein besonderes Verhältnis. Das Gesicht im Film ist die Großaufnahme. Ein Affektbild, das auch eine Beziehung erzählt. Der Blick auf das Gesicht und der Blick zurück auf uns, die Bewegung, das Erkennen im Blick des Anderen. Manchmal wird es zum Antlitz im Sinne von Emmanuel Lévinas: Die Begegnung von Angesicht zu Angesicht… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Orhan Kipcak
Dieses Wintersemester befassen wir uns wieder mit der Produktion von Hörstücken für die ORF/Ö1-Radiosendung "Kunstradio / Radiokunst". Das Projekt entsteht in Partnerschaft mit dem Studiengang für Sound Design, geleitet von Astrid Drechsler (Shared Degree der Kunstuniversität Graz / FH-Joanneum). Mit dem Institut Hyperwerk der Hochschule für Gestaltung, Basel (Max Spielmann, ggf. Andrea Iten) wird es einen inhaltlichen Austausch geben. Das… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Barbi Markovic
SCHIMPFEN, STEHLEN UND SPIELEN In dieser LV senken wir unseren Geist auf das Level des Profanen, Trashigen und Nichtgenialen. Welche Funktion können vulgäre Sprache und Schimpftiraden in der Literatur und in der Kultur haben? Kann man literarisch klauen und trotzdem originell und kreativ bleiben, und warum ist das super? Außerden werden wir spielen, um gemeinsame Fantasieräume und Material für spätere… 2023W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Deniz Utlu
Es handelt sich hier um eine Textwerkstatt, in der wir uns gemeinsam die individuelle Prosaproduktion anschauen. Die Texte, die in den jeweiligen Blockseminaren zu besprechen sind, werden vorher von allen gelesen und vorbereitet. In den Seminarsitzungen finden auszugsweise Lesungen statt, anschließend wird über Textgesprächstechniken ein produktives und respektvolles Diskussionsklima etabliert, das eine Annährung auf verschiedenen sprachlichen Ebenen ermöglicht: Die Wort-… 2023W, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
Sonja vom Brocke
In den allwöchentlichen Sitzungen widmen wir uns euren lyrischen und essayistischen Vorhaben im Gruppengespräch. Die Texte verstehen wir dabei nicht als von allen Fingern zu beknetende Bearbeitungsmasse, sondern beachten, wie sie sich jeweils formieren, wer sie wie liest und wie ein Text für sich eine Lanze bricht, ohne sich abzusichern. Welche Gestaltungs- und Durchdringungsstufe ist zu erreichen, um als Autor~in… 2023W, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
Katja Brunner
Hoi zämä! Wir lesen gemeinsam an den entstehenden Texten für Master DRAMA! Master*innen of Drama. Es ist offen, welche Texte ihr in welchem Gedeihungsstadium mitbringt; lose Ideen, festgezurrte Konzepte, Halligalli fertige Texte aller szenischen Textsorten sind dezidiert willkommen. Wir lesen genau und fragen uns: Welches sind vielleicht Fallen? Welches sind fruchtbare Fallen im Text? Was sind ausbaubare Aspekte? Wo hakt… 2023W, künstlerisches Seminar, 6.0 ECTS
Theresia Prammer
Abschreiben Fluchtwege aus der Literatur 1967 verkündete Roland Barthes: „Die Geburt des Lesers ist zu bezahlen mit dem Tod des Autors.“ Von diesem Prozess ist im Zeitalter der Cyberliteratur nicht mehr viel zu bemerken; es wird so viel Text generiert wie noch nie, aber die Sinnfrage steht im Raum und sie lässt sich weder überschreien noch überschreiben. Wo Literatur sich… 2023W, wissenschaftliches Seminar, 5.0 ECTS