Ezgi Erol
“(...) ‘researching back’, in the same tradition of ‘writing back’ or ‘talking back’, (...) characterizes much of the post-colonial or anti-colonial literature. It has involved a ‘knowing-ness of the colonizer’ and a recovery of ourselves, an analysis of colonialism, and a struggle for self-determination. Research is one of the ways in which the underlying code of imperialism and colonialism is… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ines Doujak
Art and Research I: Research and Form: Get Together There would be no point in making art, or going to see it, or writing about it if it does not evoke something powerful that can be brought forth in no other way. Otherwise why bother?Critical and reflective discussions; practical exercises along / with images, text, and sound; collective work; performative… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
Die Ringvorlesung widmet sich politischen Fragen in den Filmwissenschaften, wie sie an der Angewandten betrieben werden. Im Sommersemester 2025 stehen im Fokus: Anthropomorphismus in Pflanzenfilmen, Bewegtbild ausstellen und kuratieren, die Politiken von personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen, Filmsprache durch die Figur der 'Kontamination' als formal und materiell denken, und das (politische) Arbeiten in Kino-Kollektiven. Die Vorträge fragen, wie mit Film denken… 2024W/2025S, Ringvorlesung, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeitsräumen, die durch Gastfreundschaft entstehen. Eine Einladung Anderer ins eigene Haus ist aber meist an Übersetzungsarbeit geknüpft. Wie kann man aber das „Eigene“ ins „Fremde“ übersetzen - und umgekehrt? Wer darf übersetzen? Wo beginnt Übergriffigkeit oder unzulässige Aneignung? Was wäre, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und wer hätte dann das… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Esther Maria Kürmayr
Workshopinhalt: Wir alle wurden im Laufe unseres Lebens von Stereotypen und "ismen" beeinflusst. Infolge dessen kann das Verhalten einer anderen Person negative Reaktionen oder Empfindungen bei uns auslösen, die Muster unseres stereotypen Denkens reflektieren. Gleichzeitig haben die meisten von uns irgendwann in ihrem Leben eine Form der Unterdrückung erlebt oder haben einer Gruppe angehört, die zu "Aussenseitern"gemacht wurde. Wir haben… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Laszlo Lukacs
Wie lässt sich Kunstunterricht inklusiv abhalten? Mit welchen Methoden können wir arbeiten und planen? Inwiefern kann moderne Technik dazu beitragen? Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die gemeinsame barrierefreie Entwicklung von Designstücken zusammen mit und für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Dabei steht die Inklusion und aktive Zusammenarbeit mit Menschen, die leider vielerorts immer noch gesellschaftlich ausgeschlossen sind, im Vordergrund. Die gestalteten… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methodologies used in Media Studies. Our topical frame for thinking methodology will be extractivism in sound and music research, both historical and current: How are anthropological sound… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Caroline Heider
INVESTIGATIONS ON THE GAZE Die filmischen Aufnahmemöglichkeiten, wie Perspektive, die Kamerapositionen und -bewegung, Slow Motion oder Real Time, der Schnitt, usw. haben Einfluß auf den Eindruck beim Betrachten. Wir analysieren in diesem Seminar, wer wen wie in klassischen Filmbeispielen anblickt, und wer als Zuschauer:in adressiert wird und untersuchen die Machtverhältnisse, die sich im Blick abzeichnen. Nina Menkes spricht in ihren… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Marion Elias
Gender - Gestern Heute Morgen - Past Present Future GENERELLER FAHRPLAN IM GAL: Vorbesprechung, am 18. März, um 15.00 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock. Die Lehrveranstaltung findet dort generell dienstags, von 15.00 bis 16.30 Uhr statt. Zu Beginn des Semesters wird, wie üblich, als Prolog das Thema und die Bedeutung von "Gender" zusammengefasst, um Neueinsteigerinnen und… 2024W/2025S, Projektarbeit, 4.0 ECTS
Anne Faucheret
Plants, even those who adorn the pages of children’s herbaria or some living rooms of the Global North, are neither neutral nor passive ornaments. Be they observed, (re)-named and classified as botanical objects, extracted and transformed as pharmakon in healing practices, sown and grown as agricultural products, or weaponized as instruments to erase story or to separate lands, plants have… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Mika Maruyama
In this course, the students develop ‘critical thinking’ by engaging with both art theory and art practice —whether in visual art, performance, media art, or other creative approaches— to survey the field of contemporary art. The course explores the current lexicon of art and aesthetics, and emphasizes queer feminist and decolonial perspectives. Students are encouraged to visit cultural institutions, explore… 2025S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Stephanie Misa
In this course the students develop ‘critical thinking’ by engaging with both art theory and art practice —whether in visual art, performance, media art, or other creative approaches— to survey the field of contemporary art. The course explores the current lexicon of art and aesthetics, and emphasizes queer feminist and decolonial perspectives. Students are encouraged to visit cultural institutions, explore… 2024W, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Mika Maruyama
In this course the students develop ‘critical thinking’ by engaging with both art theory and art practice —whether in visual art, performance, media art, or other creative approaches— to survey the field of contemporary art. The course explores the current lexicon of art and aesthetics, and emphasizes queer feminist and decolonial perspectives. Students are encouraged to visit cultural institutions, explore… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephanie Misa
In this course, the students develop ‘critical thinking’ by engaging with both art theory and art practice —whether in visual art, performance, media art, or other creative approaches— to survey the field of contemporary art. The course explores the current lexicon of art and aesthetics, and emphasizes queer feminist and decolonial perspectives. Students are encouraged to visit cultural institutions, explore… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Maria Bussmann
Die diesjährige Vortragsreihe für das Studienjahr 2024/25, mit dem Titel "Flucht, Migration und Geschlechterdynamik" beschäftigt sich mit dem komplexen Zusammenspiel von Geschlecht und Sexualität im Kontext von Flucht und Migration. In der Ringvorlesung werden marginalisierte Perspektiven, insbesondere Flucht- und Migrationsgründe, sowie Verfolgung auf Grund von sexueller Orientierung und/oder Geschlechtsidentität, aber auch die machtpolitischen Hintergründe thematisiert. Die Vorträge sind für alle… 2024W/2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Maria Bremer
Ausgehend von der aktuellen Neubewertung des Feminismus der sogenannten ‚zweiten Welle‘ innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt dieses Seminar die Verbindung von Kunst und Feminismus in Italien um 1970. Die transnationale Frauenbewegung reagierte in diesem Kontext speziell auf Tradierungen und Effekte von Faschismus, Katholizismus und Marxismus, die bis hinein in die späte Nachkriegszeit verschiedentlich zum Erhalt patriarchaler Strukturen und Gesetze… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Jo Schmeiser
»Bei diesem Regime nicht politisch zu arbeiten, das kann ich nicht verantworten.« * Im Seminar schauen wir uns antirassistische und feministische Film- und Medienarbeiten aus Kunst, Film und Aktivismus in Gegenwart und Vergangenheit an. Wir analysieren, einzeln, gemeinsam und im Team, wie unsere Sichtweisen durch die eigene Geschichte und gesellschaftliche Positioniertheit (mit)bestimmt werden und wie aus diesem Wissen eine kritische… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Jo Schmeiser
Siehe den Text zu meinen Seminaren Technologien/Praxen und Künstlerische Projektarbeit: Film als antirassistische und feministische künstlerische Praxis (LV-Nr. S03617 bzw. LV-Nr. S03618) Betrifft nur Bachelor-Student*innen der Studienrichtung Lehramt, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit machen. Es handelt sich um ergänzende Einzelbetreuung nach Terminvereinbarung. ACHTUNG: Alle Bachelorstudent*innen der Studienrichtung Lehramt, die das Projektseminar/Forschung besuchen, müssen auch Künstlerische Projektarbeit und Technologien/Praxen besuchen.… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS
Sofia Bempeza
Museum der Migration _ Ewige Anfänge _ Stories Repeating Das Kollektiv MUSMIG ist ein Versuch (post-)migrantischer Selbsthistorisierung; es fordert ein Museum der Migration in Österreich. MUSMIG wird im Herbst/Winter 2024 auf Einladung des Volkskundemuseums Wien im Otto-Wagner-Areal seine Zelte aufschlagen. Als Seminargruppe werden wir zwei Veranstaltungen (eine öffentliche und eine semi-public) vor Ort organisieren, die in Auseinandersetzung mit dem MUSMIG-Projekt… 2024W, Künstl. Einzelunterricht, 4.0 ECTS
Christian Liclair
Während die aktive Teilnahme an organisierten Religionen stetig abnimmt, können Beobachter:innen des Globalen Nordens unschwer ein gesteigertes Interesse und eine verstärkte Teilnahme an okkulten Praktiken feststellen. Und während sich die Beschäftigung mit Esoterik oder alternativen Mystiken quer durch das politische Spektrum zieht, scheinen viele in der queeren Community besonders angetan von der (zumindest oberflächlichen) Beschäftigung mit dem Okkulten: Von Astrologie… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Karin Michalski
Die Produktion von Forschung und Wissen ist in (post-)kolonialen Verhältnissen oft geprägt von sozialen und materiellen Hierarchien. Der französische Philosoph Édouard Glissant fordert daher ein Recht auf Opazität ein, das Recht, nicht verstanden zu werden, und stellt sich gegen den Anspruch auf allumfassende Transparenz. Opazität kann so auch als eine Form der Verweigerung und des Widerstands verstanden werden. „If we… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Wir folgen in der Lehrveranstaltung den Spuren der Entwicklung der Aufnahmetechnologien, um die Erscheinung der fotografischen Bilder zu untersuchen: Von den wissenschaftsbezogenen Anfängen über Bereiche wie der Reportage-, Mode- und Werbefotografie bis ins Jetzt. Anhand ausgewählter Beispiele und Schriften praktizierender Fotograf*ïnnen aus der Publikation Manifeste! erkunden wir ihre Arbeitsweise. Der eigene kritische Blick soll durch selbständiges Recherchieren einer jüngeren fotografischen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julia Sprenger
In der Lehrveranstaltung nähern wir uns Konzepten der Queer Studies bzw. queeren Theorieentwicklungen als Instrument der Kritik an gesellschaftlichen Normen und Verhältnissen. Im Zuge der Analyse von performativen, trans- und multimedialen Arbeiten aus dem queeren Kontext (LGBTIQA+) werden theoretische Ansätze mit verschiedenen Inszenierungspraxen von sex/Gender, Sexualität und Begehren verknüpft. Der Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Geschlechtermarkierungen, Rollenbildern, kulturellen… 2025S, Workshop, 2.0 ECTS
Taylor Le Melle
You're not an individual, and also, no one is coming to get us. Semiotics of a precarious artist in winter is a seminar that will make both a theoretical and practical examination of the vulnerability of a body under neoliberal, patriarchical, and racialised capitalism. In this seminar we will do a close reading of the relationship between our social environment… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Lina Morawetz
LONELY CITY. Adventures in the Art of Being Alone Das Schreibseminar LONELY CITY verknüpft die Stadt als komplexen Kreuzungspunkt der Einsamkeiten mit dem Schreiben als künstlerische Praxis. Einsamkeit, laut Wörterbuch: „Bedrückung auf Grund der fehlenden Gesellschaft anderer.“ Die Einsamkeit inmitten von Millionen, diese „beschämendste aller Erfahrungen“, schreibt Olivia Laing in Die einsame Stadt, sei „eine Sache für sich“, und der… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jo Schmeiser
»Bei diesem Regime nicht politisch zu arbeiten, das kann ich nicht verantworten.« * Im Seminar schauen wir uns antirassistische und feministische Film- und Medienarbeiten aus Kunst, Film und Aktivismus in Gegenwart und Vergangenheit an. Wir analysieren, einzeln, gemeinsam und im Team, wie unsere Sichtweisen durch die eigene Geschichte und gesellschaftliche Positioniertheit (mit)bestimmt werden und wie aus diesem Wissen eine kritische… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Araba Evelyn Johnston-Arthur
Museum der Migration _ Ewige Anfänge _ Stories Repeating Das Kollektiv MUSMIG ist ein Versuch (post-)migrantischer Selbsthistorisierung; es fordert ein Museum der Migration in Österreich. MUSMIG wird im Herbst/Winter 2024 auf Einladung des Volkskundemuseums Wien im Otto-Wagner-Areal seine Zelte aufschlagen. Als Seminargruppe werden wir zwei Veranstaltungen (eine öffentliche und eine semi-public) vor Ort organisieren, die in Auseinandersetzung mit dem MUSMIG-Projekt… 2024W, künstlerisches Seminar, 4.0 ECTS
Ana de Almeida
Dieses Seminar untersucht die politischen Dimensionen der Fotografie und geht der Frage nach, wie das Medium als Raum für zivile Begegnungen, als Ort der Macht und als Form des Widerstands fungiert. Seit ihren Anfängen hat die Fotografie die öffentliche Wahrnehmung der Realität geprägt, das kollektive Gedächtnis vermittelt und als Schlachtfeld für ideologische Kämpfe gedient, während sie sich stets einer vollständigen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Nanna Heidenreich
trans hat Konjunktur: zahlreiche Publikationen und Debatten legen einen epistemologischen Shift nahe: in Politik, Theorie, und in der Form des Schreibens. Trans ist zugleich ein Präfix, das zahlreiche Konzepte rahmt: Transkulturalität, Transdisziplinarität, Transnationalität, Transspecies, Translation, Transhumanismus uvm. (trans+). Das lateinische Präfix trans steht für über, hinüber, jenseits, auf die andere Seite. Es zeigt Bewegung an. Was dem Präfix und seiner… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Yasmina Haddad
The camera was used as an imperialist tool from the beginnings on- there is an urgent need to unlearn some of the implemented knowledge, parameters and language concerning it´s history. That goes from the politics of who is beeing shown and in which context, how history is written by doing so, to how the image of the normative body has… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Roswitha Schuller
Ziel: Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Praxis anhand von neu erarbeiteten Analyse- und Recherchemethoden. Studierende schaffen visuelle Vignetten: analoge und digitale „Mikroformate“ wie Skizze und Scribble, kurze Bewegtbilder, Bits & Pixel, Memes, Gifs, Stories, Audios. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht unser Umgang mit Visualität („visuality“), eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Visuellen. Wessen Blicke richten sich worauf? Zu welchem Zweck, in welcher… 2024W, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Roswitha Schuller
Ziel: Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Praxis anhand von neu erarbeiteten Analyse- und Recherchemethoden. Studierende schaffen visuelle Vignetten: analoge und digitale „Mikroformate“ wie Skizze und Scribble, kurze Bewegtbilder, Bits & Pixel, Memes, Gifs, Stories, Audios. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht unser Umgang mit Visualität („visuality“), eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Visuellen. Wessen Blicke richten sich worauf? Zu welchem Zweck, in welcher… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Lea Vene
This course is dedicated to the critical review of photography practice in relation to the concept of the ethical turn but will also create a space of reflection on the context of dignified image production. Course will trigger discussions around the responsibility of those who create images, but also those who observe them. The course introduces different approaches to self-reflexivity/self-observation… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS