Hubert Micheluzzi
1. Basic knowledge of digital media and current information and communication design 2. historical development of digital media 3. the most important services for your own application 2022W/2023S, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Im Rahmen des Masterseminars werden Sie durch künstlerischen Einzelunterricht und in Kleingruppenformaten in der Entwicklung eigenständiger künstlerischer Projekte unterstützt. Ziel ist die Vertiefung Ihrer im BA Studium entwickelten Kompetenzen und die Förderung ihrer individuellen künstlerischen Praxis. 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Im Rahmen des Masterseminars werden Sie durch künstlerischen Einzelunterricht und in Kleingruppenformaten in der Entwicklung eigenständiger künstlerischer Projekte unterstützt. Ziel ist die Vertiefung Ihrer im BA Studium entwickelten Kompetenzen und die Förderung ihrer individuellen künstlerischen Praxis. 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Ursula Reisenberger
in der vertiefung geht es vor allem darum, entwicklungen, die im basis-kurs sichtbar geworden sind, zu konsolidieren. dabei steht das erkennen der eigenen kompetenz im umgang mit veränderung im zentrum: was zu beginn der auseinandersetzung mit präsenz fremd und manchmal auch beängstigend erschienen sein mag, wird zu einem selbstverständlichen prozess persönlichen wachstums. grundlage für die arbeit ist einmal mehr der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Piotr Calvache-Modla
This English-language course introduces students to the world of programming through C# Unity scripting. Unity is a popular cross-platform game engine and is often used by architects and designers to showcase their ideas. With Unity, it is possible to deploy complex 2D and 3D graphics applications across a variety of devices, including mobile devices and VR systems. While programming is… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Joseph Knierzinger
Digital tools have also left traces in public educational institutions that cannot be easily removed. Raw material extraction, production, operation and disposal of ICT hardware take place under massive economic and physical exploitation of workers and without consideration of long-term ecological perspectives. Due to planned obsolescence, hardware currently has a mostly short lifespan. Software environments are also characterised by closed… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022W, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Robert Zimmermann
electronic sound basics 1 - theory This course aims at creating a basic understanding of the physical nature of sound and hearing in general as well as of audio recording and re/production by electronic means. Contents of the theoretical course will be oriented along students demands and can include:Explanation of the physical laws and nature of vibration, sound and hearing;… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrei Gheorghe
DigDesFab22 Design/Build of Digital Artifacts in collaboration with: Philipp Hornung (Angewandte Robotics Lab) Jan Kovaricek (GHEORGHE Strategy.Architecture.Research) Due to space limitations in the Robotics Lab there is a max. enrollment of 25 students in this class. The class will take place as a block MON 12.12 - THU 15.12. from 9:00-13:00 This class teaches the application of contemporary digital design… 2022W, scientific seminar, 3.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Marie-Claude Poulin
"Digitally compatible body-based performance" This seminar welcomes all students who are interested in combining analog and digital performance as a creator and/or as a performer, or as a collaborator/designer. Context: Embracing practices and discourses related to performative somatic practices and the digital arts, this workshop stands in the context of post-digitality: where the tools to collect corporeal data are ubiquitous… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Franz Schuh
DER ZEIT IHRE KUNST Sigmund Freuds Text „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ beginnt mit einer Art Entschuldigung. In schweren Zeiten wie in „dieser Kriegszeit ... werden wir selbst irre an der Bedeutung der Eindrücke, die sich uns aufdrängen, und an dem Wert der Urteile, die wir bilden.“ Das Durcheinander im Diskurs bildet heute das Chaos, die Auflösungserscheinungen der globalen Realität… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental theories, principles and approaches for the design of parts and assemblies with SolidWorks. By the means of examples and practical exercises the following topics will by gradually developed: Which program for which purpose? (Cinema 4D, Maya, SolidWorks, Rhino) Basics and user interface Stepwise creation of a part Importing hand… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Florian Buchegger
Rendering, Compositing und Animation 2 - Digital Sets (RCA2) RCA2 explores various virtual 3D sets in Cinema 4D, Chaos Corona Render and Photoshop. RCA 2 workflow lessons: Spatial rendering workflow, architectural interiorPlans and blueprintsInterior lights, lightmix setup Mixing photography and 3D Photography for 3D:Capturing a backplate, panoramic images and 360Scene setup Compositing workflow Product rendering workflowScene lights, background, materials, Macro,… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Hubert Micheluzzi
• Innovations in connection with "Digitale Grundbildung" (research & tests) • Support for your own artistic work, about the use of digital media • Further development of study-related communication-media (analogue & digital) • Dealing with existing communication strategies • Sustainable and contemporary forms of documentation • Support of the "UNI-BASE project" 2022W/2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
electronic sound basics 2 - hands on This course aims at creating a basic understanding of the physical nature of sound and hearing in general as well as of audio recording and re/production by electronic means. Contents of the practical course will be oriented along students demands and can include:Analog Electronics / Synthesizers; Soldering, graphical music-oriented Programming languages like Max/MSP… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Claudia Reifberger
To create contemporary fashion "Mode – Tools“ deals with fundamental terms and techniques of the design process. Focus of this lecture is inspiration, finding ideas, innovation and composition as well as the whole creative process. Based on various tasks students learn to develop and realize their ideas individually as well as in different roles. Mode Tools teaches competences and tools… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Aspects of filmic interviews as investigative artikstic practice are mediated. The aim is planning interviews with guests of the departement and producing independently an moving image. This summersemester we will shoot with Sophie Thun. Artistic techniques and technical basics of time-based media - Concept, recording, editing, color correction, export for web formats, are deepened. 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Virgil Widrich
Continuation of Art & Science Interdisciplinary Project Work 1: The central artistic subject "Interdisciplinary Project Work Art & Science" serves to deepen the individual orientations within the study program and gives the students the necessary space to independently develop a specific implementation of this positioning. A transdisciplinary research involving different methods is thereby made possible and professionally supervised. The subject… 2023S, Projektarbeit, 16.0 ECTS
Jonas Bohatsch
Building upon the knowledge we have acquired in Creative Coding 1 this course will teach you further basic concepts of programming while at the same time diving deeper into the field of generative art. By combining these new gained skills with algorithms used in creative coding (see: https://www.notion.so/That-Creative-Code-Page-c5550ef2f7574126bdc77b09ed76651b) we will be able to create more sophisticated graphical ouputs and add… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
L. Vanessa Gruber
Das Proseminar Übersetzen I (kkp) befasst sich mit den Grundlagen des Fachs „Bildnerische Erziehung“ (BE) im System Schule. Gemeinsam wird im Seminar den Fragen nachgegangen, wie Unterricht gestaltet werden kann um Schüler:innen das Verstehen und Gestalten von Bildern zu ermöglichen, ihre kreativen Potentiale zu nutzen und die erworbenen Kompetenz im Alltag bewusst wahrzunehmen und sinnvoll einzusetzen. Zudem befasst sich das… 2022W, Proseminar, 3.0 ECTS
Eva Kernbauer
Die Vorlesung bespricht, in thematische Kapitel gegliedert, künstlerische Praktiken und ihr kritisches Vokabular (Historiografien, Theorien, Diskurse) von den 1950er Jahren bis zu unmittelbaren Gegenwart. Die Grundfrage, welche Kriterien sich zur Charakterisierung und Periodisierung künstlerischer Arbeiten als „Gegenwartskunst“ sowie zur Herausarbeitung verschiedener geopolitischer wie künstlerischer Kategorien "globaler" Zeitgenossenschaft eignen, begleitet die gesamte Vorlesung. Künstlerische Praxis wird in Bezug auf ihre historischen,… 2023S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Settings und Techniken der Supervisionspraxis; Kritisch-analytischer Diskurs; Reflexion und Analyse von Unterricht, pädagogischen Positionen und methodisch-didaktischen Modellen; Strategien zu Handlungsfeldern in der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Settings und Techniken der Supervisionspraxis; Kritisch-analytischer Diskurs; Reflexion und Analyse von Unterricht, pädagogischen Positionen und methodisch-didaktischen Modellen; Strategien zu Handlungsfeldern in der… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nita Tandon
Drawing in silence, drawing from silence. The objective of the seminar is to focus on the act of drawing. Drawing in silence and drawing from silence being the motto in which the drawing act is the main objective: honing your drawing skills and drawing on the lack of skill. Drawing as the most immediate medium with the potential of formulating… 2023S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Friedrich Oelberg
Videotechnik, digitale und analoge Fotografie -Basics, Optische Stile, Kameraführung, kameratechnisches Wissen, Lichtgestaltung, digitale Videobildaufbereitung, Blue/Greenbox Techniken 2022W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Aspects of interviews as an artistic practise are mediated. The aim is planning interviews with guests of the departement and producing independently an moving image. Artistic techniques and technical basics of time-based media - recording, editing, color correction, export for web formats, are deepened. We work as a team. Please see: www.applied-photography.at 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Thomas Wagensommerer
Conventional game mechanics can be described as “rule-based methods for agency in the gameworld, designed for overcoming challenges in non-trivial ways.” (Sicart, M. A. (2016a). Mechanics. In H. Lowood & R. Guins (Eds.), Debugging Game History: A Critical Lexicon. (pp. 297–304). MIT Press) This course aims to reflects on strategies to approach, research, evaluate, create and define experimental game mechanics… 2022W/2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Franz Schuh
Manche Menschen halten Vorträge, schreiben Aufsätze oder Bücher und es fragt sich, wie kommen sie auf die Idee, dass vor ihnen niemand wusste, was sie entdeckt zu haben glauben. Es ist geradezu das Problem, dass Kunstfragen schon in der Antike, vor allem von Plato und Aristoteles, diskutiert wurden, und erst recht in der Neuzeit, von Kant oder Hegel. Das heißt… 2023S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Nicoletta Blacher
A. KURZBESCHREIBUNG Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule B. LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und Supervision, Berichte aus der Schulpraxis, Erfahrungsberichte über Beobachtung von Unterricht inkl. Beobachtungsaufträgen, Dialog und Diskussion, kritische Reflexion und… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Christoph Schlossnikel
Vom Web- zum Experience Design: Konzeption und Gestaltung von digitalen Markenerlebnissen 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Workflows of Videografik Animation and Compositing. No previous knowledge required. Step-by-step lectures by building up typical compositions. Digitale Videoformats, Importing Media _ Layerproperties _ Masks _ Keyframeinterpolation _ Economic Application of Effects _ Generation and Work with Templates _ Sequenzing (stop motion) _ Subcompositions _ Time Expansion, Time Distortion _ Shape Layers _ Rendering. Subsequent to this lecture it is… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Walter Lunzer
Smarte textilien - künstlerische Projektarbeit In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, smarte textil-technologische Möglichkeiten in eigene Projekte umzusetzen. Damit ist der Einsatz von Technologien gemeint, die Textilien mechanisch, thermisch, chemisch, elektrisch, magnetisch oder darüber hinaus "smart" machen. Das können spezielle Fasern, beispielsweise Carbonfaser, Garne, etwa elektrisch leitfähige Nähgarne, textile Flächen, wie 3D-Stricktechnologie und smarte Verarbeitungstechniken, wie Lasercut oder 3D-Druck auf… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Stefano D'Alessio
REAL-TIME MACHINE LEARNING The seminar is practical and will focus on building interactive interfaces using machine learning (ML), to control virtual environments. We will use MAX (https://cycling74.com) and ML to get data from people in space (Pose, face, hand tracking) and we will use more ML (multi-layer perceptron) to control different behaviours of multiple objects in virtual environments, using Unity… 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Piotr Calvache-Modla
This English-language course is a direct continuation of the Unity / C# scripting course Introduction to Programming (Winter Semester). Unity is a popular cross-platform game engine and is often used by architects and designers to showcase their ideas. With Unity, it is possible to deploy complex 2D and 3D graphics applications across a variety of devices, including mobile devices and… 2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Friedrich Oelberg
Videotechnik, digitale und analoge Fotografie - Basics, Optische Stile, Kameraführung, kameratechnisches Wissen, Lichtgestaltung, digitale Videobildaufbereitung, Blue-Greenbox Techniken,Grading 2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Nicoletta Blacher
A. KURZBESCHREIBUNG Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule B. LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und Supervision, Berichte aus der Schulpraxis, Erfahrungsberichte über Beobachtung von Unterricht inkl. Beobachtungsaufträgen, Dialog und Diskussion, kritische Reflexion und… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Experimentierlabor: Arts Entrepreneurship - out of school activities Wahlfach Im Experimentierlabor werden künstlerische Berufs-/Tätigkeitsfelder im außerschulischen Bereich anhand von Praxisbeispielen behandelt: künstlerische Tätigkeit, Kulturelle Bildung (non-formale und informelle Bildung) etc. ; Schwerpunkt Sommersemester: Sichtbarkeit/PR, Förderstrukturen - Was bedeutet es künstlerisch Selbstständig tätig zu sein?- Welche außerschulischen Berufsfelder oder Tätigkeitsfelder wären relevant?- Mögliche Synergieeffekte mit meiner Tätigkeit als Lehrende / Forschende?-… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Judith P Fischer
The implementation of an idea can lead to complex results at the interface between art, culture and society.In the course, strategies are developed and methods are taught, which lead to an exhibition project, including all available resources. The individual brainstorming (idea/concept) results in (fictitious, independent) projects that are accompanied on the way from the idea through planning to implementation. In… 2022W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Claudia Reifberger
To create contemporary fashion "Mode – Tools“ deals with fundamental terms and techniques of the design process. Focus of this lecture is inspiration, finding ideas, innovation and composition as well as the whole creative process. Based on various tasks students learn to develop and realize their ideas individually as well as in different roles. Mode Tools teaches competences and tools… 2022W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Smarte Textilien - Technologien/Praxen In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit textil-technologischen Fragestellungen.Wir erarbeiten anhand praktischer Übungen und mittels vielfältiger Anschauungsbeispiele die Fragestellung aus, was Textilien mechanisch, thermisch, chemisch, elektrisch, magnetisch oder darüber hinaus "smart" macht.Analysiert werden dazu Fasern, wie beispielsweise Carbonfaser, Garne, etwa elektrisch leitfähige Nähgarne, textile Flächen, wie 3D-Stricktechnologie, und smarte Verarbeitungstechniken wie Lasercut oder 3D-Druck auf Textilien.… 2022W/2023S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Matthias Pfeffer
Zusatzlehrveranstaltung zur Vertiefung des technischen Grundverständnisses Wechselweise Anwendung technisch-analoger und digitaler Lösungsansätze 2022W/2023S, Künstl. Einzelunterricht, 12.0 ECTS
Sebastian Lang
The Orientation Tutorial is an introduction to the University´s infrastructure. Together we will tour ‘Die Angewandte’ - specifically artistic workshops. All participating workshops & studios will introduce their workplace infrastructure and available possibilities for courses and projects. We will learn about the variety of expertise and support the different workshops offered to the students at Angewandte. The course will also… 2022W, Übungen, 1.0 ECTS
Joelle Gbeassor
The Orientation Tutorial is an introduction to the University´s infrastructure. Together we will tour ‘Die Angewandte’ - specifically artistic workshops. All participating workshops & studios will introduce their workplace infrastructure and available possibilities for courses and projects. We will learn about the variety of expertise and support the different workshops offered to the students at Angewandte. The course will also… 2022W, Übungen, 1.0 ECTS
Katja Brunner
Wir werden Eure Mastertexte miteinander gegenseitig begleiten: Kritisch-konstruktive Leserunde, wir nehmen uns vielgestaltigen Fragen an: Wie kann ich das dramaturgisch hinbiegen? Was wären allfällige Referenzwerke aus allen möglichen Sparten? Wohin könnte sich das alles entwickeln? Wo ist die Sprache zu unkritisch? Wo ist sie satt und richtig? Wie liest sich der Text GEMEINSAM LAUT? Wo lauern Chancen, wo Fallen? 2023S, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental facts, theories and principles of for the design of repairable products. By the means of examples and practical exercises the following topics will by gradually developed: Life cycle assessment of products Principles of the circular economy Avoidance of premature obsolescence Possibilities to maximize repairability Dealing with conflicting goals The… 2022W/2023S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Waltraud Jungwirth
Traditional and experimental writing techniques, writing, typesetting and printing as counterpart and basis of digital mediation. Letter, word and word environment, relationship and effect of texts in different media types. 2022W/2023S, Übungen, 1.5 ECTS
2 / 4