Felix Koberstein
Spätestens mit der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Fehleinschätzung, Museen und andere Kultureinrichtungen seien im Krisenfall nicht systemrelevant, ist in vielen europäischen Staaten die Frage nach den gesellschaftlichen Funktionen kultureller Orte neu entbrannt. Vor allem innovative Digitalisierungsprojekte haben während der Pandemie bewiesen, dass Museen durchaus flexible und dynamisch agierende Kulturproduzenten sein können. Ebenso haben sozialpsychologische Studien gezeigt, dass insbesondere Museen,… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische/design Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Stephanie Klaura
REPEAT OF A PATTERN according to typographic surface design & screen printing Through the abstraction and reconstruction of typographic found objects from books / magazines / logos / urban environment etc., ornamental surfaces are designed, which can be further developed into a repeatable repeat pattern. The creative approach is resumes from experimenting with manually dismantled and modified typographic templates and… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christina May Yan Carli
Design Thinking is a creative and iterative problem-solving methodology aimed at developing innovative solutions for complex problems. Originally developed in the field of design, it has since expanded to various other areas such as business, technology, education, and social innovation. At its core, it revolves around a human-centered approach, placing the needs, desires, and perspectives of users at the center… 2024S, Proseminar, 3.0 ECTS
Tracey Rose
2023W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Ulrich Kühn
Künstlerische Projektarbeit im Rahmen des studio praxistest - nach persönlicher Besprechung 2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische/design Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Paul-Reza Klein
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andrei Gheorghe
DigDesFab23 Design/Build of 1:1 Artifacts in collaboration with: Wolf Mangelsdorf, Florian Medicus This class teaches the application of contemporary digital design and fabrication methods in applied, full-scale implementations. Student groups will generate knowhow through the analysis of reference examples, and will design parametric structures in full-scale by using easily processable materials. The design process will be enriched with virtual analyzing… 2023W, scientific seminar, 3.0 ECTS
Florian Buchegger
2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
handmade electronic music Der Kurs zielt darauf ab ein generelles Verständnis der physischen Grundlagen von Klang und Hören, sowie Basiswissen im Bereich der elektronischen Klang-Erzeugung, -Aufnahme und -Bearbeitung zu vermitteln.Durch den Bau selbst entworfener oder der Modifikation bestehender elektronischer und elektro-akustischer Musikinstrumente werden exemplarisch wesentliche Begriffe, Prinzipien und Verfahren der Elektronik und Audioproduktion behandelt. Während die erste Hälfte des Semesters… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Marie-Claude Poulin
"Digitally compatible body-based performance" This seminar welcomes all students who are interested in combining analog and digital performance as a creator and/or as a performer, or as a collaborator/designer. Context: Embracing practices and discourses related to performative somatic practices and the digital arts, this workshop stands in the context of post-digitality: where the tools to collect corporeal data are ubiquitous… 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
Künstlerische Projektarbeit im Rahmen des studio praxistest 2023W, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Christina May Yan Carli
Digital Craftsmanship As part of the course, the analog and digital skills of the students are collaboratively explored. 3D scanning, CAD, and 3D printing are introduced and tested using simple objects. Using at least one analog and one digital technique, the individually chosen design idea is worked on and implemented as a teaching concept for the subject of Technology and… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Ulrich Kühn
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Robert Zimmermann
Praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche – fokussiert auf auditive/visuelle künstlerische/design Produktion – StudentInnen eine Anlaufstelle für ihre Projekte bietet. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik-Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. Im Gegensatz zu einer klassischen Werkstätte mit ihren auf eine konkrete Produktion gerichteten Gerätschaften, gleicht dagegen das… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental theories, principles and approaches for the design of parts and assemblies with SolidWorks. By the means of examples and practical exercises the following topics will by gradually developed: Which program for which purpose? (Cinema 4D, Maya, SolidWorks, Rhino) Basics and user interface Stepwise creation of a part Importing hand… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gabriele Jutz
Dem dynamischen und expandierenden Feld der „moving image-based art“ wird durch das Seminar „Art and the Moving Image“ Rechnung getragen. Es wird in Form von vier Zyklen (ein Zyklus pro Semester) abgehalten, die anhand konkreter Beispiele einen Überblick über die Geschichte und Theorie des Bewegtbildes im Kunstkontext geben. Dazu zählen der Experimentalfilm und die überlappende Kategorie des so genannten „artists’… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Karin Altmann
EXPERIMENTIERWERKSTATT TEXTILES ZENTRUM HASLACH Eine erstmalige Kooperation mit dem Textilen Zentrum Haslach bietet im Wintersemester 2023/24 die Möglichkeit an der Schnittstelle zwischen maschineller Fertigung und Gestaltung zu arbeiten. Im Vordergrund stehen Entwicklungsprozesse und Experimente mit verschiedenen Materialien und Bindungen sowie das forschende Ausloten der gestalterischen Potentiale zweier Technologien: HANDTUFTING UND WEBEN AN DER ELEKTRONISCH GESTEUERTEN JACQUARDWEBMASCHINE Das Handtuften ist eine… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Christina May Yan Carli
Students should be provided with an understanding of the design of the material world in the subject of Design and Technology. In doing so, they should critically and exploratively examine the relationship between humans and objects. Through design processes, they learn how humans influence materials, objects, technologies, and spaces, and how these in turn influence humans. The production of products… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Karin Altmann
EXPERIMENTIERWERKSTATT TEXTILES ZENTRUM HASLACH Eine erstmalige Kooperation mit dem Textilen Zentrum Haslach bietet im Wintersemester 2023/24 die Möglichkeit an der Schnittstelle zwischen maschineller Fertigung und Gestaltung zu arbeiten. Im Vordergrund stehen Entwicklungsprozesse und Experimente mit verschiedenen Materialien und Bindungen sowie das forschende Ausloten der gestalterischen Potentiale zweier Technologien: HANDTUFTING UND WEBEN AN DER ELEKTRONISCH GESTEUERTEN JACQUARDWEBMASCHINE Das Handtuften ist eine… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Sara de Santis
"Luce in Movimento: Exploring Dance and Projection in the Digital Frontier" is an immersive course that explores the transformative intersection of dance and projection , considering the limits of light and the unique nature of the human body in the digital world. The course is open to students of all majors and assumes no prior experience. Intriguing elements are discussed… 2023W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Philipp Hornung
APPLIED CREATIVE ROBOTICS In times of digital transformation in the artistic and creative domain, there is an increasing desire and need for contemporary approaches to integrate physical, spatial and haptic qualities in one's own artistic work in a playful, low-threshold and creative way. For this purpose, students will be taught a process- and logic-based way of thinking and working, in… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Anmeldung für FASP A oder FASP B ohne Bedarf an Praktikumsplatz vorauss. ab Ende August. Anmeldung für FASP A oder FASP B mit Praktikumsplatz nicht mehr möglich. Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Emanuel Andel
"Luce in Movimento: Exploring Dance and Projection in the Digital Frontier" is an immersive course that explores the transformative intersection of dance and projection , considering the limits of light and the unique nature of the human body in the digital world. The course is open to students of all majors and assumes no prior experience. Intriguing elements are discussed… 2023W, artistic Seminar, 1.0 ECTS
Piotr Calvache-Modla
This English-language course introduces students to the world of programming through C# Unity scripting. Unity is a popular cross-platform game engine and is often used by architects and designers to showcase their ideas. With Unity, it is possible to deploy complex 2D and 3D graphics applications across a variety of devices, including mobile devices and VR systems. While programming is… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jonas Bohatsch
This course offers a comprehensive introduction to coding-related technologies and their applications in the realms of art and design. The primary objective is not to turn you into a coding expert but to equip you with the skills needed to navigate projects that extend beyond graphical user interfaces. You'll gain practical knowledge and the confidence to harness the creative potential… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Anmeldezeitraum zu allen OP-relevanten Begleit-LVs auf der BASE: 21. August – 3. September 2023 Anmeldung ohne Bedarf Praktikumsplatz ab 11. Sept Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Anmeldezeitraum zu allen OP-relevanten Begleit-LVs auf der BASE: 21. August – 3. September 2023 Anmeldung 2 ab 11. Sept. ohne Bedarf Praktikumsplatz Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Elisabeth Kopf
Ask Nature / Frag die Natur Eine Einführung in den Design- und Innovationsansatz Biomimicry bildet die inhaltliche Grundlage dieses Kurses. Der Fokus wird auf der Kreativität und Innovationskraft der Natur liegen, das eigene künstlerische Schaffen wird herausgefordert und inspiriert. Ob die experimentellen Projekte, die in diesem Kurs entstehen werden, groß oder klein, individuell oder kollektiv, analytisch oder utopisch orientiert sein… 2023W/2024S, Projektarbeit, 3.0 ECTS
Birgit Hertel
MODUL 1: EINFACHE CHARACTER ANIMATION UND FRAME BY FRAME MODUL 2: MOCKUPS FÜR PRÄSENTATIONEN UND PORTFOLIO Detailierte Info und Beispiele hier. - Praxismodule sind kurze Block-Lehrveranstaltungen á 6 Stunden zu diversen von einander unabhängigen Themen. Studierende haben die Möglichkeit diese einzeln zu besuchen und ab zwei absolvierten Modulen eine Anrechnung von 1 Ects zu erhalten. Praxismodul I,II,II und IV können… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Wolfgang Neipl
Workflows of Videografik Animation and Compositing. No previous knowledge required. Step-by-step lectures by building up typical compositions. Digitale Videoformats, Importing Media _ Layerproperties _ Masks _ Keyframeinterpolation _ Economic Application of Effects _ Generation and Work with Templates _ Sequenzing (stop motion) _ Subcompositions _ Time Expansion, Time Distortion _ Shape Layers _ Rendering. Subsequent to this lecture it is… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Karl Salzmann
Die Kursteilnehmer:innen entwerfen im Kollektiv ein fiktives Ausstellungszenario unter Einbindung der eigenen künstlerischen Position. Dieses Organisations- und Umsetzungskonzept wird auf Basis realer Förderungs- und Finanzierungsformate konzipiert. Gemeinsam werden so, unter Betrachtung und Kombination von künstlerischen und wirtschaftlichen Aspekten, unterschiedliche Formate diskutiert. Die Analyse diverser Förderinstrumente, als auch die Besprechung von möglichen Unternehmensformen, soll zur erfolgreichen Planung miteinbezogen werden. Die Studierenden… 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Jonas Bohatsch
Students who want to realise a project in the field of coding, software art, generative art, generative design, physical computing, machine learning, etc. are encouraged to contact the Coding Lab. Projects are then implemented collaboratively over one semester in individual sessions. 2023W/2024S, Projektarbeit, 2.0 ECTS
Nicoletta Blacher
Anmeldung für FASP A oder FASP B ohne Bedarf an Praktikumsplatz vorauss. ab Ende August. Anmeldung für FASP A oder FASP B mit Praktikumsplatz nicht mehr möglich. Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Leonard Weydemann
This English-language course is designed to reinforce theunderstanding of programming / scripting concepts through exercises in Unity and the programming language C#. Unity is a popular cross-platform game engine and is often used byarchitects and designers to showcase their ideas. With Unity, it ispossible to deploy complex 2D and 3D graphics applications across avariety of devices, including mobile devices and… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jan Jancik
Wie stellt man eine Person am besten vor? Was will ich von einer Person zeigen? Steht die Person im Vordergrund, die Message oder das Produkt? Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird pro Person ein Video-Portrait erarbeitet. Wer portraitiert wird, welches Konzept für die Portraitierung gewählt wird und wie es am zielführensten zu bewerkstelligen ist, wird in den ersten beiden Einheiten gemeinsam… 2023W/2024S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Virgil Widrich
Continuation of Art & Science Interdisciplinary Project Work 1: The central artistic subject "Interdisciplinary Project Work Art & Science" serves to deepen the individual orientations within the study program and gives the students the necessary space to independently develop a specific implementation of this positioning. A transdisciplinary research involving different methods is thereby made possible and professionally supervised. The subject… 2024S, Projektarbeit, 16.0 ECTS
Caroline Heider
Aspects of filmic interviews as investigative artikstic practice are mediated. The aim is planning interviews with guests of the departement and producing independently an moving image. This winterterm 2023/24 we will shoot with BELINDA KAZEEM-KAMINSKI Artistic techniques and technical basics of time-based media - Concept, recording, editing, color correction, export for web formats, are deepened. 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Franz Schubert
Video Editing and Compositing: Artistic and technical fundamentals of non-linear video editing. Digital media formats, frame rate considerations, compression methods, transcoding. User interface, media acquisition Montage and trimming techniques, transitions Compositing, keying. Proxy Workflow Tracking and stabilisation techniques. Videofilter Masks and Mattes, multi-camera morkflow, Timeremapping, still frames, Graphic overlays, .psd workflow Color correction, color grading, video effects, Audio workflow, overdubs,… 2023W, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Joelle Gbeassor
The Orientation Tutorial is an introduction to the University´s infrastructure. Together we will tour ‘Die Angewandte’ - specifically artistic workshops. All participating workshops & studios will introduce their workplace infrastructure and available possibilities for courses and projects. We will learn about the variety of expertise and support the different workshops offered to the students at Angewandte. The course will also… 2023W, Übungen, 2.0 ECTS
Michaela Martinek
S H A R I N G T H E F R U I T S :) Social DESIGN Activity @change.angewandte. Raum für Nachhatigkeits_Tage im W23: Montag 23.10., 20.11., 18.12.2023. Diese Lehrveranstaltung ladet im Winter-Semester ein, die Früchte des Erasmus+ Projektes "eduLANDS for Transition"*** zu teilen. Dazu gestalten wir Raum für Nachhaltigkeit am 23.10., 20.11. und 18.12. von 13.30 bis… 2023W/2024S, artistic Seminar, 3.0 ECTS
Sanea Hertlein
The Orientation Tutorial is an introduction to the University´s infrastructure. Together we will tour ‘Die Angewandte’ - specifically artistic workshops. All participating workshops & studios will introduce their workplace infrastructure and available possibilities for courses and projects. We will learn about the variety of expertise and support the different workshops offered to the students at Angewandte. The course will also… 2023W, Übungen, 2.0 ECTS
Judith P Fischer
The implementation of an idea can lead to complex results at the interface between art, culture and society.In the course, strategies are developed and methods are taught, which lead to an exhibition project, including all available resources. The individual brainstorming (idea/concept) results in (fictitious, independent) projects that are accompanied on the way from the idea through planning to implementation. In… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Peter Knobloch
The objective of the lecture is to impart & develop fundamental facts, theories and principles of for the design of repairable products. By the means of examples and practical exercises the following topics will by gradually developed: Life cycle assessment of products Principles of the circular economy Avoidance of premature obsolescence Possibilities to maximize repairability Dealing with conflicting goals The… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Claudia Reifberger
To create contemporary fashion "Mode – Tools“ deals with fundamental terms and techniques of the design process. Focus of this lecture is inspiration, finding ideas, innovation and composition as well as the whole creative process. Based on various tasks students learn to develop and realize their ideas individually as well as in different roles. Mode Tools teaches competences and tools… 2023W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Waltraud Jungwirth
Traditional and experimental writing techniques, writing, typesetting and printing as counterpart and basis of digital mediation. Letter, word and word environment, relationship and effect of texts in different media types. 2023W/2024S, Übungen, 1.5 ECTS
Thomas Wagensommerer
Conventional game mechanics can be described as “rule-based methods for agency in the gameworld, designed for overcoming challenges in non-trivial ways.” (Sicart, M. A. (2016a). Mechanics. In H. Lowood & R. Guins (Eds.), Debugging Game History: A Critical Lexicon. (pp. 297–304). MIT Press) This course aims to reflects on strategies to approach, research, evaluate, create and define experimental game mechanics… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Nour Shantout
I will weave your story into the library born within these bones so our stories will never have to die so our stories will never have to live alone -Travis T. and William Nu’utupu Giles, Oral traditions Learning feminist and indigenous methodologies is a journey of unlearning, and in this course, we will learn to unlearn. Starting with Eve Tuck… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS
2 / 4