Rudolf Erlach
Einführung in naturwissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Kunstobjekten:• Elektronenmikroskopie• IR- und Raman-Spektroskopie• AAS, AES• XRF, XRD• Chromatographie• Massenspektrometrie• Datierung (TL, C14) 2019W, Vorlesungen, ECTS
Waltraud Jungwirth
Traditionelle und experimentelle Schreibtechniken, Schrift geschrieben, gesetzt und gedruckt als Pendant und Basis digitaler Vermittlung. Buchstabe, Wort und Wortumfeld, Verhältnis und Wirkung von Texten in unterschiedlichem medialen Umfeld. 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Martin Kusch
Einführung in die künstlerische Praxis im Medium Fulldome Im Seminar findet eine inhaltliche Einführung in das Medium Fulldome statt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll die Idee und ein Konzept zur Erstellung einer immersiven Fulldome Arbeit entwickelt werden, welche dann im Sommersemester zur Realisierung gebracht werden sollte. Der Schwerpunkt liegt auf Interaktion im Dome. Die technische Umsetzung wird in Diskussion und… 2019W, artistic Seminar, ECTS
Günter Wallner
The course provides an introduction into 3d computer graphics using the 3D software MAYA. Topics include: modelling skeletons animation skinning texturing lights & rendering 2019W, Vorlesung und Übungen, ECTS
Reinhold Krobath
Grundvorlesung und Einführung in die Abteilung für alle Studierenden. Im Winteremester werden die Themen Holz allgemein, Plattenwerkstoffe, Furniere, Kleber, Holzbearbeitungsmaschinen und Sicherheitsaspekte besprochen und auch in der Praxis gezeigt. Im Sommersemester sind die Themenschwerpunkte Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung im Blickpunkt. Auch hier werden in Übungen die Gerätschaften und Sicherheitsvorschriften der Abteilung behandelt. 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Richard Hilbert
Introduction to the 3-dimensional modeling with Cinema 4D • Modeling (Polygonal, NURBS, Sculpting) • Animation • physical simulation • Rendering • Video/Picture - Compositing, Motion Tracking • Preparation for 3D printing 2019W, artistic Seminar, ECTS
Marcelo Slama
German-speaking Lesson. 2019W/2020S, Übungen, ECTS
Thomas Schoiswohl
Squatting Matzleinsdorfer Square Squatting supposedly is a simple posture, but complicated arts. Whoever is squatting, is occupying a site, is intervening in order, is disturbing regular processes and is challenging the dominant concept of property. We will discuss and strengthen Squatting as an practice in (urban) surroundings, highlight artistic and activist strategies and will show, that there are ways of… 2019W, Vorlesung und Übungen, ECTS
Nikolaus Jantsch
Ort: Animationsstudio Dachgeschoss, Ferstltrakt: Raum 302 Themenstellung der Lehrveranstaltung In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden künstlerische Techniken und Methoden, sowie ästhetische und analytische Grundlagen der Produktion von Animationsfilmen erlahren. Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen des digitalen und analogen Visualisierens mittels Animationsfilmtechnik. Es soll die Fähigkeit vermittelt werden, die erlernten Fertigkeiten in ein Filmprojekt umsetzen zu können.Theorie:Geschichte des… 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Paul-Reza Klein
Elektronik, digitale Revolution, smart Textiles, Technologie 4.0. sind bei den Jungendlichen schon längst angekommen - aber sind sie das auch bei den Lehrkärften? In der ersten Phase erheben wir was die Seminargruppe an Vorwissen und Erfahrungen aus diesen Bereichen mitbringt und bauen auf diesem Wissen, sei es auch noch zu klein, gemeinsam weiter auf. Wir definieren die Felder der digitalen… 2019W/2020S, scientific seminar, ECTS
Franz Rainer Thalmair
Methods, techniques, and concepts of artistic publishing Hybrid, processual and performative forms of artistic publishing Artist-run publishing houses, book store, and institutions Distribution as an artistic method Books/publications as exhibition spaces Self-reflective books/publications Appropriation of/in books and literary works Interplay of digital and analogue media of artistic publishing "Uncreative Writing" (Kenneth Goldsmith) "Post-digital Print" (Alessandro Ludovico) "Networked Books" "Web-to-Print" etc.… 2019W/2020S, scientific seminar, ECTS
Veronika Schnell
Seminar für Studierende der Digitalen Kunst, Impulsreferate und Diskussion relevanter künstlerischer Arbeiten im Bereich der Digitalen Kunst mit Fokus "Artivism - Art and Activism" und deren Kontextualisierung. Programm 1. Termin Donnerstag, 10. Oktober 2019, 10:00 - 13:00 Uhr: +Nachbesprechung zur Klassenexkursion - Biennale von Venedig. Studierende wählen Beispiele künstlerischer Arbeiten u. kommentieren sie. Diskussion zu deren konzeptueller Ansätze/ Präsentationsformen. +Besprechung… 2019W, artistic Seminar, ECTS
Ruth Mateus-Berr
Ziel dieses Seminares im Rahmen des Projektes "Design & Innovation" ist es, das Thema Vertrauen im digitalen Zeitalter zu bearbeiten.Was bedeutet Vertrauen im digitalen Zeitalter und wie können wir unsere Meinung hierzu artikulieren und vermitteln? Studierende sollen hier ein eigenes Designprojekt interdisziplinär mit Studierenden der Academy of Fine Arts and Design in Bratislava im Team entwickeln, Für Lehrveranstaltungen in Bratislava… 2019W/2020S, Künstl. Einzelunterricht, 2.0 ECTS
Liddy Scheffknecht
In diesem Seminar geht es um die Entwicklung einer künstlerischen Arbeit zu bewegter Luft (künstlicher Wind, natürlicher Wind, Atem,...). Nach einer Einführung werden regelmäßige Treffen stattfinden, in denen einmal die spielerische, experimentelle Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund steht, einmal die kunsthistorische Recherche, die Kritik und die Diskussion von Entwürfen. Es wird kein künstlerisches Medium vorgegeben – von Zeichnung über… 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Sophie Lux
SPIRIT AND LANGUAGE OF THE FILMIC PICTURE - An Analysis The participants analyze in groups the aesthetics and dialectics of a selected film. Based on narrative structure, image level and / or sound level is searched for a translation into a stage or installation space. INTRODUCTION to the topic "Video in theatrical use" Two-day introductory lecture on working with video… 2019W, artistic Seminar, ECTS
Elisabeth Frottier
Description The focus is on the silhouette and the implicit body (ver) formations of twentieth-century women's fashion. The introduction will give an overview of women's clothing of the 19th century. This is followed by a presentation of costume-historical and morphological facts and the resulting systematic connections. There will be shown also original objects from the Costume and Fashion Collection of… 2019W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Daniel Aschwanden
Performance and urban matters Daniel Aschwanden www.art-urban.org Performing the city The course is part of the APL (Angewandte Performance Laboratory) Performing under the conditions of a performative society depending on consumption and media. The blocked intensive workshop deals with artistic strategies in theory and practice. Personal approaches of artistic –performative practice will be integrated and developed and put in relation… 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Walter Lunzer
Elektronik, digitale Revolution, smart Textiles, Technologie 4.0. sind bei den Jungendlichen schon längst angekommen - aber sind sie das auch bei den Lehrkärften? In der ersten Phase erheben wir was die Seminargruppe an Vorwissen und Erfahrungen aus diesen Bereichen mitbringt und bauen auf diesem Wissen, sei es auch noch zu klein, gemeinsam weiter auf. Wir definieren die Felder der digitalen… 2019W/2020S, scientific seminar, ECTS
Gerd Haselsteiner
Based on practical examples and exercises this course will impart the design principles for digital interfaces. Apart from websites we will also discuss and work on other interfaces like apps, automation, touchscreens, … The course content will develop by student projects in conjunction with discussions and single sessions. Main topics of the course: personas & user experience navigation concept &… 2019W/2020S, Übungen, ECTS
Thomas Felder
The lecture "Grundlagen des technologischen Gestalten 1" of 3 hours, is conceived to impart the artistic and technical basics of soundproduction in the context of digital media. By dealing with the contentual and formal aspects of music, soundtrack, gamesound, sound-installation, websound and different other sound-structures, the students learn hands on to realise their own projects on the computer and in… 2019W, artistic Seminar, ECTS
Georg Glaeser
This interactive course is aimed at students who are not taking the "main" Applied Geometry lecture (mandatory course for architecture and industrial design), providing an informal introudction to the world of Geometry. The course will focus on axonometric projections and perspectives of cuboids and prisms, cylinders and cones, training participants to recognise such components in more complex forms. See also… 2019W, Übungen, ECTS
Eva Maria Kitting
Grundlegende Einführung in die Präsentationstechniken. Einsatz von Stimme, Körpersprache und Medien. Umgang mit Software wie Keynote, Powerpoint, Indesign…. Erstellen von Layouts, Umgang mit Text, Bild und Videomaterial Pdf-Generierung und Präsentationsmodi Umgang mit verschiedenen Formaten und Ausgabegeräten Zeitmanagment Aufbau und Struktur Storytelling Übungen 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Richard Eigner
In dieser Lehrveranstaltung wird zuerst ein Überblick über verschiedene künstlerische Positionen gegeben, die sich im Spannungsfeld zwischen Klangkunst, neuer Musik und experimenteller Elektronik bewegen. Diesem Querschnitt folgen praktische Einführungen in die technischen Produktionsmittel der Klangkunst und der elektronischen Musik. Je nach den Bedürfnissen der Studierenden können die Themen dabei von einer Einführung in Audioschnitt, zu verschiedenen Klangsynthese-Arten (von subtraktiver zu… 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Caroline Heider
Applied Filmmaking II is related to Applied Filmmaking I and covers the fundamentals and practice of moving image recording techniques. Through short exercises working as a professional photographer making moving image will be trained. The course is required for using equipment of the departement independently. 2019W, Vorlesung und Übungen, ECTS
Elizabeth McGlynn
KUNST UND THERAPIE - BAUSTEINE EINER BEZIEHUNG Was ist Kunsttherapie? Was ist Kunsttherapie nicht? Gibt es Überschneidungen zwischen Kunstpädagogik und Kunsttherapie? Die LV soll eine methodische und praktische Einführung in das Feld zwischen Kunst und Therapie bieten. Beispiele aus der klinischen und sozialen Praxis sowie künstlerische Selbsterfahrung werden die Ressoucen aufzeigen, welche künstlerische Prozesse als experimentelle und nicht-direktive Arbeitsweise in… 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
Videokunst ist in ihrer spezifischen Rolle als Übergangsstadium und Vermittlerin zwischen analoger und digitaler Bilderzeugung mediengeschichtlich besonders interessant. In einem historischen Überblick werden an Hand internationaler Beispiele ihre wichtigsten Entwicklungsphasen vorgestellt und ein Überblick über die zeitgenössische Produktion gegeben. Da sich kulturhistorischen Bezüge zwischen Medienkunstentwicklung und (kommunikations)gesellschaftlicher Bedingungen speziell in interdisziplinären Überschneidungen gut ablesen lassen, soll Videokunst auch speziell in… 2019W, Vorlesungen, ECTS
Daniel Aschwanden
Performance and urban matters Daniel Aschwanden www.art-urban.org Performing the city The course is part of the APL (Angewandte Performance Laboratory) Performing under the conditions of a performative society depending on consumption and media. The blocked intensive workshop deals with artistic strategies in theory and practice. Personal approaches of artistic –performative practice will be integrated and developed and put in relation… 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Franz Schubert
Video Editing und Compositing: Künstlerische und technische Grundlagen von non-linearem Videoschnitt. Medienaquisition, Montagetechniken, Compositing, Keying. Farbkorrektur, Color Grading, Video-Effects, Audio Mastering. Tracking- und Stabilisierungstechniken. Digitale Medienformate, Kompressionsverfahren, Transcoding Software: Adobe Premiere CC Bitte eigenen Laptop mitbringen! 2019W, artistic Seminar, ECTS
Katharina Uschan
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick in Arbeitsfelder des Grafik Design mit Schwerpunkt Print. Ziel ist es, gestalterische Grundlagen zu erfahren und anhand von Übungen und konzeptionellen Aufgaben zu erarbeiten. Vermittelt wird prozesshaftes Gestalten im Sinne von Recherche, Konzeption und Gestaltung bis zum Layout/Dummy und dessen Präsentation. Einführungen zu den Themen: - Komposition (Punkt, Linie, Fläche, Kontraste, Bewegung, Rhythmus, Raum, Dramaturgie)… 2019W, Vorlesung und Übungen, ECTS
Ludwig Kittinger
The course, which is mainly aimed at students of the department sculpture and space, is looking into examples of methodologies of exhibition making. Together with London based curator Francesca Gavin, the course will focus on the alleged simple materials or objects and how they can be the impetus for a body of work and thinking. As an example Francesca will… 2019W, Übungen, 1.5 ECTS
Jeung Guy Song
Einführung Moulage, Gerade Rock, Tellerrock, Bluse mit verschiedene Abnäher, Kleid mit verschiedene Abnäher, Ärmel, verschiedene Kragen, Korsage, verschiedene Jacken auf der Puppe modellieren und Schnitt abnehmen. Ziel: Diese Lehrveranstaltung handelt von einem Dialog zwischen einem Künstler und einem Techniker. Es veranschaulicht den Design-Prozess und umfasst Skizze und Schnittmusterentwicklung . Moulage ist eine dreidimensionale Konstruktion und Produktionstechnik, die ein erhebliches Maß… 2019W, Vorlesung und Übungen, ECTS
Wolfgang Obermair
Die Lehrveranstaltung, die sich vorwiegend an die unteren Semester der Studierenden der Transmedialen Kunst wendet, versteht sich als Einführung in die Arbeit mit technischen Medien wie Video, Licht, Projektion oder Fotografie. Dies soll vor allem anhand der Ressourcen der Abteilung geschehen. Darüber hinaus soll in der Beschäftigung mit Arbeitstechniken, Visualisierungs- und Werkprozesse anderer KünstlerInnen Vorgehensweisen diskutiert, in kleinen Übungen angewandt… 2019W, artistic Seminar, ECTS
Michael Huber
Based on historical-sociological considerations (wheat tree, cybernetics etc.) basic knowledge of digital culture will be developed (Hofstadter, Penrose, Rheingold & others). In addition to strictly formal systems (Mandelbrot & others), the social effects are of particular interest ("net culture", "social media", Postman & others). Specific "applied" topics such as systemic ornamentation, typography, design, generic art, spam & "computer poetry", digitisation,… 2019W, scientific seminar, ECTS
Harald Bauer
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in die Bedeutungssystematik des Laufbilds(Kinematografischer Code) mit Schwerpunkt auf Montagemethoden- bzw. praxis (samt deren Vorbereitung in der Erstellung bzw. Auswahl der filmischen Fragmente). Eine grundlegende Besprechung dramaturgischer Parameter des jeweils vorliegenden Filmmaterials und daraus ableitbarer Strategien und Bearbeitungsmethoden sind ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung. Der konkreter Ablauf der Lehrveranstaltung, die empfohlenen Texte und Filme, sowie… 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Erwin Bauer
Iconic turn Die Welt, in der wir uns bewegen, besteht aus Zeichen – sie ist für uns eine codierte Welt. Wir sind uns der Sprache der Zeichen aber kaum bewusst, und wenn, dann gelten Zeichen als abstrakter Vorläufer der Schrift. Sie ist die hochentwickeltste, codierte Form von Zeichen. Doch im Zuge der Digitalisierung setzen sich ikonische Bildzeichen verstärkt durch. Was… 2019W/2020S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Künstlerische Grundlagen Wintersemester: Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption?… 2019W/2020S, Künstl. Einzelunterricht, ECTS
Manora Auersperg
Die Betreuung des individuellen Portfolios richtet sich nach den Angaben im Curriculum aus (siehe unten). Sie erfolgt in Kooperation mit den dafür beauftragen MitarbeiterInnen der Abteilung. (1) Das individuelle Portfolio beschreibt den eigenen Lernweg. Dabei sind die Erkenntnisse aus den künstlerischen/gestalterischen Projektarbeiten sowohl mit den wissenschaftlichen und fachdidaktischen als auch den pädagogischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Erfahrungen und Erkenntnissen zu verschränken,… 2019W/2020S, Übungen, ECTS
Barbara Graf
Die Betreuung des individuellen Portfolios richtet sich nach den Angaben im Curriculum aus (siehe unten). Sie erfolgt in Kooperation mit den dafür beauftragen MitarbeiterInnen der Abteilung. (1) Das individuelle Portfolio beschreibt den eigenen Lernweg. Dabei sind die Erkenntnisse aus den künstlerischen/gestalterischen Projektarbeiten sowohl mit den wissenschaftlichen und fachdidaktischen als auch den pädagogischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Erfahrungen und Erkenntnissen zu verschränken,… 2019W/2020S, ECTS
Karin Altmann
KATAZOME Künstlerisches Seminar (SEK) Praxen - Textildruck Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in den Textildruck und vermittelt Studierenden im Studienjahr 2019/20 in Theorie und Praxis grundsätzliches Wissen über Reservedruckverfahren und Indigo-Küpenfärberei. Im Wintersemester konzentrieren wir uns auf die japanische Papierschablonendrucktechnik Katazome, bei der eine Reservepaste (Reispapp) durch eine Papierschablone auf den Stoff gedruckt wird. Die Studierenden lernen im Seminar… 2019W/2020S, artistic Seminar, ECTS
Karin Altmann
Das Portfolio ist eine wesentliche und kontinuierliche Reflexionsebene des individuellen Studienverlaufs. Die Betreuung des individuellen Portfolios richtet sich nach den Angaben im Curriculum aus (siehe unten). Sie erfolgt in Kooperation mit den dafür beauftragen MitarbeiterInnen der Abteilung. (1) Das individuelle Portfolio beschreibt den eigenen Lernweg. Dabei sind die Erkenntnisse aus den künstlerischen/gestalterischen Projektarbeiten sowohl mit den wissenschaftlichen und fachdidaktischen als… 2019W/2020S, Übungen, ECTS
Renate Vergeiner
WS: Im Zentrum des Proseminars steht der einzige erhaltene erotische Roman aus der Antike: Der Goldene Esel des Apuleius, der auch das bekannte „Märchen von Amor und Psyche“ enthält. Nach eine kurzen Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten werden die berühmt/berüchtigten „Texte zur Liebe“ ausgewählter antiken Autoren vorgestellt und besprochen. Sie schilden sehr anschaulich Praxis wie auch Phantasien der antiken Menschen als… 2019W, Proseminar, 3.0 ECTS
Barbara Putz-Plecko
Künstlerische Grundlagen Wintersemester: Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in künstlerisches Arbeiten und geht projektbegleitend verschiedenen grundlegenden Fragen nach: Wodurch werden künstlerische Prozesse angestoßen und wie vorangebracht? Wie entwickelt man relevante Fragen und daraus Themen und Inhalte? Was ist ein künstlerisches Konzept? Welchen Stellenwert hat Recherche und Kontextualisierung in künstlerischen Arbeitsprozessen? In welchem Verhältnis stehen Konzept, Produktion, Präsentation und Rezeption?… 2019W/2020S, Künstl. Einzelunterricht, ECTS
Jan Svenungsson
Ziel des Studium ist, ein individuelle Position zum künstlerischen Ausdruck, zur Produktion und der Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und künstlerischen Umwelt zu erarbeiten und zu einer eigenständigen künstlerischen Strategie zu gelangen. Die besonders geförderte inhaltliche Auseinandersetzung und das lernen der traditionellen (analogen) und neuen (digitalen) grafischen und druckgrafischen Techniken bilden die Ausgangspunkt, die eigenen künstlerischen Ideen, konkret einzusetzen. In den… 2019W/2020S, Künstl. Einzelunterricht, ECTS
Nikolaus Gansterer
Vermittlung von Grundbegriffen zeichnerisch-performativer Praktiken sowie Techniken des Mappings und verschiedener Notationssysteme. Einführung in Fragestellungen subjektiver Kartografien, Choreo-graphien und Partituren, Methoden des Auf-Zeichnens und Ein-Schreibens sowie des "expanded drawings" mittels Material und Bewegung. Prüfungsmodalitäten Regelmaessige Anwesenheit und Mitarbeit! Anmerkungen Weitere Treffen nach Vereinbarung. Schlagwörter Exkursion, künstlerische Forschung, Praxisbezug, Diskussion, erweiterte Zeichnung LV-Anmeldung Per E-Mail: nikolaus.gansterer@uni-ak.ac.at Die Lehrveranstaltung ist Teil des… 2019W, artistic Seminar, ECTS
Ricarda Denzer
Die Betreuung des individuellen Portfolios richtet sich nach den Angaben im Curriculum aus (siehe unten). Sie erfolgt in Kooperation mit den dafür beauftragen MitarbeiterInnen der Abteilung. (1) Das individuelle Portfolio beschreibt den eigenen Lernweg. Dabei sind die Erkenntnisse aus den künstlerischen/gestalterischen Projektarbeiten sowohl mit den wissenschaftlichen und fachdidaktischen als auch den pädagogischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Erfahrungen und Erkenntnissen zu verschränken,… 2019W/2020S, ECTS
Gabriela Krist
Die Lehrveranstaltung ZKF - Einführung in die restauratorische Praxis versteht sich als Zentrum des Studiums der Konservierung und Restaurierung an der Angewandten. Hier wird von Beginn an mit Originalen gearbeitet. In den ersten beiden Semestern wird den Studierenden die Gemälde-, Textil-, Objekt-, und Steinkonservierung und -restaurierung in den vier Klassen des Instituts vorgestellt. Das Studium eines zugewiesenen Objekts/Projekts bildet die… 2019W/2020S, Künstl. Einzelunterricht, ECTS
Wolfgang Neipl
Prinzipielle Produktionsschritte der Video(grafik)animation und des Compositing. Kein Vorwissen in AfterEffects erforderlich ! Anhand typischer Beispiele wird das Spektrum und Gestaltungspotential von After Effects systematisch vermittelt. Digitale Videoformate _ Importieren von Medien _ Ebeneneigenschaften _ Sequenzieren (stop motion) _ Keyframeinterpolation _ Wirtschaftliche Anwendung von Effekten _ Arbeiten mit Masken _ Erstellen von- und Arbeiten mit Vorgaben _ Unterkompositionen _ Zeitdehnung,… 2019W/2020S, Vorlesungen, ECTS
Gerda Lampalzer-Oppermann
In „Bildpunkte in Bewegung II“ wird audiovisuelle Medienarbeit an Hand von dokumentarischen Arbeiten untersucht. Dabei soll auf die Geschichte des Dokumentarfilms/videos ebenso eingegangen werden wie auf die zeitgenössische Produktion. Besonderes Augenmerk wird einerseits auf den Einfluss neuer Technologien (Video, digitale Medien) auf den Dokumentarfilm gelegt, anderseits auf die Entwicklung neuer Modelle in der Produktion. Medienzentren, Arbeitskollektive, partizipative Modelle als Versuche,… 2019W, Vorlesungen, ECTS
Cordula Cerha
Marketing war auch schon mal lustiger als heute. Wo sind sie hin die guten alten Zeiten als Don Draper mit einem gepflegten Glas Whiskey in der einen und einer Zigarette in der anderen Hand mit einem charmanten Lächeln und ein paar launigen Späßen seine Kunden für eine Investition in eine nationale Werbekampagne gewinnen konnte? Derartiges gibt es nur noch in… 2020S, Vorlesung und Übungen, ECTS
Martin Kusch
Grundlegende Einführung in die Anwendung und Erschließung von Grammatiken des immersiven Videobilds in Virtual‐Reality Umgebungen. In diesem Seminar wird speziell auf die Erstellung von Video Inhalten unter Einsatz der 360 ̇ Video Kamera (RicohThetaS) eingegangen. Das Betrachten des Bildraumes in einer Virtual‐Reality Brille (Samsung Gear, Google Cardboard etc.....) schafft ein physisches Raum‐ und Zeiterlebnis in dem "klassische" Visualisierungsstrategien und bekannte… 2019W, artistic Seminar, ECTS
4 / 5