Senta Wagner
Betriebssystem Literatur – das klingt groß, nach Ordnung und vielen Funktionen. Was ist dran? Als Verlagslektorin bin ich Teil dieses Systems, ein Rädchen, und auch Sie als Studierende gehören schon irgendwie dazu. Gemeinsam möchte ich mit Ihnen einzelne relevante Bereiche und Prozesse rund ums Buch erkunden. Also: Wie kommen die Bücher auf die Erde? Im Fokus sollen dabei Ihre eigenen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Betreuung der künstlerischen Dissertationsprojekte in Absprache mit den PhD Professuren 2025S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Supervision of artistic dissertation projects in cooperation with the PhD Angewandte 2025S, artistic Seminar, 2.0 ECTS
Tamara Antonijevic
Assistances: On Reproductive Labour in Art Production This seminar proposes to look into contemporary theatre and art production and analyse it thorough the figure of the assistant. The intention is to open a number of questions around the politics of reproductive labour in the mentioned fields. Contemporary theatre and art production, institutionalised or not, often rely on poorly paid assistants… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Tobias Herzberg
Semesterthema: Dialogwerkstatt Dialog ist eine zentrale Form sprachlicher Gestaltung in den performativen Künsten. Doch was konstituiert einen Dialog? Wie verändert sich seine Funktion in unterschiedlichen dramaturgischen Kontexten? Und welche (teils normativen) Vorstellungen von Rede und Gegenrede liegen dialogisch verfassten Texten zugrunde? Im Seminar untersuchen wir zunächst dialogische Strukturen in Dramentexten, Drehbüchern und nicht-dramatischen Aufführungsformaten. Dabei betrachten wir Redeformen, Variationen von… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Fahim Amir
Körper Krieg Denken Michel de Montaignes Essais (1580) + Chris Kraus' Aliens und Anorexie (2020) Wir nähern uns der Form des Essays im Rahmen von zwei intensiven Wochenenden anhand zweier sehr unterschiedlicher Texte: 1. Montaignes Essais aus dem kriegsgeplagten 16. Jahrhundert, in dem viele den Beginn des modernen Essays erkennen, und 2. Kraus' Aliens und Anorexie aus dem düsteren 21.… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Yevgeniy Breyger
Helm aus Phlox – Zur Theorie des schlechtesten Werkzeugs Ann Cotten, Daniel Falb, Hendrik Jackson, Steffen Popp, Monika Rinck: Fünf Lyrikerinnen entfalten in 19 Kapiteln Probleme, die sich bei der Arbeit an Gedichten ergeben, lösen sie oder lassen sie ungelöst stehen. Grundzüge möglicher Theorien zeitgenössischer Dichtung werden kartiert und erwandert, in Rede und Widerrede. Prosa kommt zur Sprache, wird angegriffen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Nastasja Penzar
In den Gastvorträgen sprechen etablierte Künstler*innen und Akteur*innen des Literatur-, Kunst-, Theater- und Medienbetriebs im weitesten Sinne über ihre Arbeit und geben den Studierenden Einblicke in die Verläufe und Möglichkeiten des Arbeitsalltags. Die Gastvorträge richten sich an Masterstudierende der Sprachkunst. Alle anderen Studierenden sind willkommen, können allerdings nur ECTS für die Anwesenheit bekommen, wenn sie in einem Master inskribiert sind.… 2025S, 1.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Es gibt zwei Modelle der IP: 1. Austausch über eure individuellen Projekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung, auch gemeinsames Lesen und Besprechen von Fremdtexten ist möglich, so im Arbeitsprozess sinnvoll. Zusätzlich findet ein jahrgangsübergreifender Termin aller in der regulären BA IP… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure individuellen Projekte in Zweiergesprächen mit mir. Im Vordergrund steht die Arbeit am und der Austausch über den eigenen Text: sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Gemeinsames Lesen und Besprechen von Fremdtexten ist in Ausnahmefällen möglich, so bei recherchelastigen Projekten im Arbeitsprozess sinnvoll. 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Findet nur im Wintersemester statt. 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
findet nur im Wintersemester statt. 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Austausch über eure Masterprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen und Fragen zur Struktur des Textes, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich finden zwei Termine aller in der MA 2-3 IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Gerhild Steinbuch und mir statt, die für Fragen zu und… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure Masterprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich finden zwei Termine aller in der MA IP bei beiden Professorinnen angemeldeten Studierenden mit Olga Grjasnowa (Termin 2) und mir (Termin 1) statt, die für Fragen zu und Austausch über den… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 10.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden von Gerhild und mir geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im Semester besprochen.… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden abwechselnd von Olga Grjasnowa und mir geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Olga Grjasnowa
Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden von Olga Grjasnowa und mir geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im Semester… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Gerhild Steinbuch
Austausch über eure Bachelorprojekte in Zweiergesprächen mit mir. Wir richten die Termine entlang eurer Bedürfnisse aus: Feedback zu Text, sprachliche Feinarbeit, dramaturgische Fragen, Fragen zu Recherche und Übersetzung. Zusätzlich zu den individuellen Terminen widmen wir uns jedem Projekt auch in der Gruppe, die Termine werden abwechselnd von Olga Grjasnowa und mir geleitet. Jedes Projekt wird in der Gruppe zweimal im… 2025S, Künstl. Einzelunterricht, 17.0 ECTS
Selma Kay Matter
Von Bett zu Bett: Relaxed Writing – Teil 2/2 +++ DIESER KURS KANN NUR BESUCHT WERDEN, WENN BEREITS DER GLEICHNAMIGE KURS IM SEMESTER ZUVOR BESUCHT WURDE. Termine tba. +++ I write short Poems / Because as a disabled babe / What‘s life but short and bittersweet Etzali Hernández In diesem Kurs betreiben wir eine künstlerische Forschung zu der Frage, was… 2025S, Projektarbeit, 5.0 ECTS
Nastasja Penzar
"Our Republics are making Love" Kooperationsprojekt mit den WIENER FESTWOCHEN (ein ERASMUS+ Blended Intensive Programme) * dieses Seminar findet auf Englisch, Deutsch, BKS und Vielem in between statt * Facts: Die ersten Treffen finden online zusammen mit Studierenden aus Zagreb und Belgrad statt. Im Mai findet die Intensivphase zusammen mit allen Studierenden in der Festivalzentrale der Wiener Festwochen im ORF… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Nastasja Penzar
Dieses Seminar dient als "Erweiterung" des Seminars "Kurzprosa". Bitte tragen Sie sich in beide Seminare ein. 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Elisa Aseva
Poetische Kommunist*innen! - Poetik der Kommunist*innen?Es gab international ein Vielzahl von Lyriker*innen und Autor*innen wie allgemein Künstler*innen, die sich als Kommunist*innen verstanden und zu erkennen gegeben haben.Und dann gab es jene, die der kommunistischen Idee vorausgegangen waren oder an ihrer Wiege standen, wie zb Arthur Rimbaud oder der untenstehend zitierte Heinrich Heine. Wir wollen einige von diesen nur lose über… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Yevgeniy Breyger
Alle 2 Jahre verleiht das "Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport" den höchstdotierten Lyrikpreis Österreichs, den Ernst-Jandl-Preis für Lyrik. Im Zuge der Preisverleihung finden die Ernst-Jandl-Lyriktage in Bruck an der Mur statt (6.6 bis 8.6.2025), dort stellen 8 Lyriker*innen ihre Werke vor Publikum, darunter Sprachkunst-Studierende und Studierende der Germanistik an der Uni Wien vor. Es findet ein Rahmenprogramm mit… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Orhan Kipcak
(NICHT) NÜCHTERNHerstellung von Texten für einen Auftritt beim Roboexotica-Festival 2025. Die Roboexotica ist ein anarchistisch/pataphysisch inspiriertes internationales Festival, das von der Kunst/Theorie-Kooperative monochrom seit über 20 Jahren organisiert wird und bei dem sogenannte Cocktail-Roboter präsentiert werden — interaktive Installationen, die alkoholische Mixgetränke herstellen: https://roboexotica.at/Im Rahmen unseres Seminars werden, passend zur Veranstaltung, jeweils 4-6 Kurztext-Paare zum Thema „Nüchtern / Nicht Nüchtern“… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Lina Morawetz
Mit anderen Worten Das Seminar experimentiert an der Schnittstelle von Literatur und bildender Kunst. Wir lesen den Roman Leere Menge (2015) von Verónica Gerber Bicecci (aus dem mexikanischen Spanisch übersetzt von Birgit Weilguny). Leere Menge ist ein Buch über die moderne Liebe und ein Experiment in Raum-Zeit. Während der Argentinischen Militärdiktatur (1976 – 1983) flohen viele Menschen ins Exil, unter… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Nastasja Penzar
Back to basics: In diesem Seminar schauen wir uns (endlich) einmal die "Basics" des Romanschreibens an und vertiefen das 1x1 des Handwerks, damit wir es für unsere Texte verwenden und/oder wieder verwerfen können. - Was ist eine Erzählung? Und wie füge ich sie in eine Dramaturgie ein? - Was ist mein Stoff und wie recherchiere ich richtig? - Was ist… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Robert Schindel
Es kommt nicht darauf an Gestalten zu denken, sondern Gedanken zu gestalten. Die LVA hat Laborcharakter. Im Mittelpunkt steht die Praxis des Schreibens. Wir widmen uns u.a. folgenden Aspekten und Aufgaben: 1) Entscheidungen im Vorfeld (Bauplan)- Erzählperspektiven- Figurencharakterisierung- Gesamtsetting (Atmosphäre oder Ambiente, Ort & Zeit)- Strukturen 2) Episierung und Verdichtung- Beschreibung- Expression, Impression- Aussparung 3) Simulation eines Romanprojektes- Beginn- Schlüsselstellen… 2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Fatma Aydemir
Im Zentrum dieser Werkstatt stehen die eigenen Prosatexte und die gemeinsame Diskussion ihrer Potenziale. Alle Teilnehmenden werden gebeten einen Kurzprosatext oder einen Auszug aus einem größeren Prosavorhaben (5-10 Normseiten), mitzubringen und zur Diskussion zu stellen. Im Falle, dass es sich um einen Auszug eines größeren Projekts handelt, sollte außerdem ein Exposé des Projekts beiliegen. Wir erarbeiten gemeinsam Kriterien, nach denen… 2025S, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Sonja vom Brocke
Wir widmen uns Einzelgedichten und Gedichtzyklen, poetischen Textflächen und serieller Lyrik, lyrischen Archipelen, Langgedichten, Essays, auch (kunst-)gattungsverknüpfenden Arbeiten. Wir erörtern und befragen gemeinsam die Texte der Teilnehmenden, während uns poetische-künstlerische-theoretische Werke von Nichtteilnehmenden begleiten. Ein Augenmerk gilt dem Verhältnis von Poetologie und künstlerischem Text: Wo und wie ist das Poetologische in den Text eingetragen, wo und wie separat formuliert? Ist… 2025S, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Alexander Kerlin
Writing for the theater is not a solitary endeavor. At least not only. Of course, everything somehow begins and ends at the writer’s desk, and it is there that the text is primarily developed and shaped, gaining its full individuality. However, many great theater texts in history only took their final form through dialogue with the actors during rehearsals—it is… 2025S, artistic Seminar, 6.0 ECTS
Florian Huber
Das Seminar widmet sich anhand von literarischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Texten einer von der Antike bis in unsere Gegenwart andauernden (Theorie-)Geschichte der Natur und ihrer Bedeutung für die eigene Schreibpraxis. Anhand von historischen und zeitgenössischen Positionen des Nature Writing u. a. von Jane Bennett, Michel Foucault, Margaret Fuller, Luce Irigaray, Sarah Kofman, Lynn Margulis oder Henry David Thoreau gehen wir… 2025S, scientific seminar, 5.0 ECTS
Olga Grjasnowa
The collaborative seminar by Jan Svenungsson and Olga Grjasnowa focuses on the combination of image and text. Students will learn about the history, different types and functions of children's and young adult literature. We will look at many examples of these works: successful and rather unsuccessful, beautiful and garish, historical and contemporary, literary works and non-fiction, products of dictatorships and… 2025S, Projektarbeit, 5.0 ECTS