46 courses
Angewandte Praxisforschung und Reflexion ASP

Eva Greisberger

Das Seminar Angewandte Praxisforschung und Reflexion ASP (Außerschulisches Praktikum) beschäftigt sich mit Lehr- und Lernprozessen im außerschulischen Vermittlungskontext und dem Transferieren dieser Kenntnisse in das schulische Handlungsfeld. Angewandte Praxisforschung ist durch einen breiten methodischen Zugang gekennzeichnet und untersucht auf Basis fachdidaktischer Theorien und Zugänge Lernsettings und -Arrangements, Bedingungen und Wirkungszusammenhänge sowie deren praktische Erprobung. Studierende reflektieren ihre Praxiserfahrungen und fachdidaktische… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Angewandte Praxisforschung und Reflexion PPS (dex)

Jure Purgaj

Forschungsfrage: Welche Möglichkeiten bittet die empirische Unterrichtsforschung für die Vertiefung der eigenen Methodenkompetenz(en)? Ziel dieses Seminares ist es den eigenen Unterricht oder den Unterricht anderer aus der Designperspektive zu beforschen. Als Ausgangspunkt werden unterschiedliche Forschungsparadigmen im Bereich der Designforschung wie z.B. Research for, about and through Design genutzt um Ergebnisse aus der eigenen Schulpraxis zu Reflektieren. Des Weiteren werden unterschiedliche… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Angewandte Praxisforschung und Reflexion PPS (kkp/dex)

Ruth Mateus-Berr

THEMA: DESIGNTHINKING 21st Century Skills und Menschenrechtsbildung FORSCHUNGSFRAGE: Wie kann ich Praxis- Wirkungs- und Unterrichtsforschung zu/in meinem Praktikum zum Thema 21st Century Skills und Menschenrechtsbildung im Kunstkontext anwenden? Ziel dieses Seminares ist es den eigenen Kunstunterricht oder den Unterricht anderer zu beforschen. Ergebnisse aus der eigenen Schulpraxis (selbst gehaltene Unterrichtseinheiten, Masterpraxis) an der eigenen Schule werden diskutiert, dokumentiert, reflektiert, evaluiert… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Cybermobbing

Sabine Buchner

Jeder 3. Jugendliche zwischen 9 und 20 Jahren hat schon Erfahrung mit Cybermobbing gemacht. Mit der Pandemie und dem damit verbundenen distance learning hat das Beschimpfen, Beleidigen Bedrohen oder Ausschließen von Gruppen auf den sozialen Medien nochmals deutlich zugenommen und ist ein großes Problem im Schulbereich geworden. Wieso entsteht Mobbing? Wie läuft Mobbing ab? Was unterscheidet Mobbing vom Streit? Was… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Die Bildnerische Erziehung im Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I

Regina Zachhalmel

Die Lehrveranstaltung thematisiert anhand der Analyse des kindlichen Darstellungsvermögens (Kinderzeichnung, plastisches Gestalten, Farbausdruck und -gebrauch...), den Entwicklungs- und Bildungsstand von Schülerinnen und Schülern im Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I mit Fokus auf den aktuellen Fachhintergrund in BE (Kunst und Gestaltung). Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Modelle der Entwicklung des kindlichen Darstellungsvermögens, der Ästhetik der Kindheit und deren… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Diversity und (Trans) Gender im Kontext Fachdidaktik

Claudia Schneider

Alltagswelten und Bildungssysteme sind miteinander verknüpft und von Ungleichheiten, Hierarchien, Machtverhältnissen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen durchzogen. Wie sich Prozesse der systematischen gesellschaftlichen Diskriminierung von Gruppen – aufgrund von (vermeintlicher) ethnischer Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, sozio-ökonomischer Lage, Behinderung, sexueller Orientierung, Abweichung von der strikten Geschlechterpolarität, Alter, Aussehen oder Anderem – auch in der Bildungsorganisation Schule auswirken, werden wir in der Lehrveranstaltung… 2023W, Vorlesungen, 2.0 ECTS

Einführung in die Fachdidaktik (kkp/dex)

Ruth Mateus-Berr

- u.a. nach Methode Shaun McNiff sowie Feminst Art Education (kkp, dex) Forschungsfrage: Inwiefern ist Kunst ein Prozess und fördert die Reflexion und welche Fachdidaktischen Positionen gibt es? Die (im LA-Studium verpflichtend zu absolvierende) Vorlesung und Übung richtet sich v.a. an StudienanfängerInnen der künstlerischen Lehramtsfächer und soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder, allem voran aber das Berufsfeld Schule geben, Einblick… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS

Exp.Labor: Kreative Spielwelten: Gamification im digitalen Kunstunterricht

Petra Weixelbraun

How can digital tools and digital game elements help to realign the art classroom and capture the interest of young students? In what ways can gamified lessons help to actively engage students in creative design? The research approach of Digital Game-Based Learning (DGBL), i.e. the use of digital games in subject lessons, is increasingly expanding the methodological toolbox of teachers.… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Exp.Labor: Mit der Crowd forschen – partizipative Ansätze aus Kunst & Design

Pamela Bartar

2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Bits and Bites

Pia Scharler

The goal of the format "Experimentierlabor: Bits and Bites" is to address different areas of interest brought in by students and faculty in individual, self-contained lectures, excursions, and workshops that can be attended by all students of the Angewandte. This semester we offer a whole day of lectures and workshops in the course of the "Raum für Technik Design Vermittlung… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Bits and Bites

Michaela Schober

2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Deconstructing Systemic Prejudices

Esther Maria Kürmayr

We all have been influenced by "isms" throughout our lives. Consequently another person´s behavior might trigger a negative feeling or response in us reflecting learned patterns of stereotypical thinking. At the same time most people have at some time in their lives experiences some form of oppression or have been a member of an "outsider goup ". Therefor each of… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Design - Geschichte, Theorie und Vermittlung

Erwin Neubacher

Description design history is inhomogeneous and multi-perspective. design stories are collections of avant-gardes. Innovations from the most diverse disciplines, whether ideological, aesthetic, political, material science, process engineering, ... characterize our image of design in their relationship to one another. the development of design can therefore also be understood as an interdisciplinary research process. dealing with design-historical phenomena opens up new… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Digitaler Humanismus – Transformation gestalten

Wolfgang Renner

Digital technologies have fundamentally changed our world in recent decades. The development of humanity has always been about upheavals and radical changes, triggered by groundbreaking technical developments, natural disasters or even wars. Today, technological developments open up unprecedented opportunities, but also risks. They challenge us as a society, questioning our view of humanity, our values and agreements. Knowledge transfer and… 2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Inklusion im Kunstunterricht

Laszlo Lukacs

Wie lässt sich Kunstunterricht inklusiv abhalten? Mit welchen Methoden können wir arbeiten und planen? Inwiefern kann moderne Technik (3D-Druck und Digitalart) dazu beitragen? Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die gemeinsame barrierefreie Entwicklung von Designstücken zusammen mit und für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Inklusion und aktive Zusammenar- beit mit Menschen, die leider vieler orts immer noch gesellschaftlich ausgeschlossen sind, steht… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Medienethik – Prinzip Verantwortung

Wolfgang Renner

Digital media have become the ‘basic food’ of today's digital society. However, ethical questions are hardly ever reflected upon in this context. As a result, our coexistence and democracy, among other things, are at stake, because the misuse of technical possibilities has fatal consequences (keyword Hatespeech, Fakenews, Disinformation). Ethics is the study of action according to the distinction between good… 2023W, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Modellbau

Nilufar Wilhelmina Royce

Wie kann man abstraktes Denken und die Lehre einer Entwurfsarbeit in den Fächern DEX, KKP übergreifend fördern? WAHLFACH - Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden und soll den Umgang mit Körper, Raum und Material und diverse Umsetzungsmethoden für die plastische Darstellung als Modell vermitteln, um diese anschließend im schulischen Lehrplan einsetzen zu können.Die Ideenskizze, das abstrakte Experimentier- und Arbeitsmodell,… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Werkstättenpraxis in der Schule (dex)

Constantin Gröbner

WAHLFACH. In diesem Experimentierlabor wird das Potenzial des praktischen Unterrichtens in der Werkerziehung mit dem Schwerpunkt Holzbearbeitung erfahrbar gemacht. Vorrangig werden Methoden und Werkzeuge praktisch für die altersadäquate Vermittlung erarbeitet und reflektiert. Studierende werden den Umgang mit Holzbearbeitungswerkzeugen und Maschinen im Rahmen einer Schulwerkstatt erlernen und vertiefen. Anhand von eigenen Werkstücken werden Sie im Rahmen der LV die Möglichkeiten und… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Experimentierlabor: Werkstättenpraxis in der Schule (kkp)

Nicole Krenn

Die LV untersucht Möglichkeiten und Problematiken des praktischen Unterrichtens von künstlerischen Techniken im Berufsfeld Schule. Vorrangig sollen Mal- bzw. Zeichentechniken praktisch erarbeitet und altersadäquate Vermittlungsmethoden reflektiert werden. Studierende sollen also den praktischen Umgang wie das Aufspannen von Leinwänden, Anrühren von Ölfarbe oder Tempera und der gleichen kennen lernen oder vertiefen. Wie wende ich einen Vertreiberpinsel an? Wie male ich nach… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Christina May Yan Carli

Students should be provided with an understanding of the design of the material world in the subject of Design and Technology. In doing so, they should critically and exploratively examine the relationship between humans and objects. Through design processes, they learn how humans influence materials, objects, technologies, and spaces, and how these in turn influence humans. The production of products… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Susanne Frantal

Welches Wissen lässt sich aus Objekten und Lehrunterlagen der Werkfächer in einem Sammlungskontext generieren? In dem wissenschaftlichen Seminar "fachdidaktische Sammlungen - Werkobjekte/Lehrunterlagen - sammeln, ordnen, analysieren, auswerten" liegt der Schwerpunkt in der Erforschung der fachdidaktisch intendierten Absichten sowie den Zuschreibungen im Genderkontext und der Diversität der Werk-Objekte oder der Lehrunterlagen aus den Fächern Technik & Design (zuvor Textiles und Technisches… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (dex)

Paul Iby

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden 2 WSST/4 ECTS Paul Iby und Ruth Mateus-Berr Untertitel: Sound – Sculptures – Motion Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Erprobung und Erforschung dezidiert transdisziplinär ausgerichteter, partizipativ und kollaborativ angelegter performativer Kunst- Praxen im öffentlichen Raum (zum Einsatz kommen Elemente aus der Performance Art, Tanz, Musik, Textil, Design, Bildenden Kunst, Film/Dokumentation und Schauspiel) – sei es… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (kkp)

Eva Greisberger

Die Lehrveranstaltung fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden kkp legt ihren Fokus auf aktuelle fachrelevante, didaktische Ansätze und Zugänge im Bereich Kunst und Gestaltung und betrachtet diese auf Basis des neuen Lehrplans (ab Schuljahr 2023/24). Fachspezifika, Entwicklungen und Tendenzen werden im Spiegel forschungsrelevanter Themen untersucht.Das Seminar verfolgt die Forschungsfrage: Wie kann ich den Heraus- und Anforderungen des digitalen Bildes durch das Fach… 2023W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (kkp/dex)

Ruth Mateus-Berr

Untertitel: Sound – Sculptures – Motion FORSCHUNGSFRAGE : Wie können Performance, Tanz, Musik, Textil, Design, Kunst, Film/Dokumentation, Schauspiel in den Kunstunterricht interdisziplinär integriert werden? Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Erprobung und Erforschung dezidiert transdisziplinär ausgerichteter, partizipativ und kollaborativ angelegter performativer Kunst- Praxen im öffentlichen Raum (zum Einsatz kommen Elemente aus der Performance Art, Tanz, Musik, Textil, Design, Bildenden Kunst,… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Ruth Mateus-Berr

FORSCHUNGSFRAGE: Wie gestalte und beforsche ich den Inhalt meines Themas? In dieser Lehrveranstaltung sollen wissenschaftliche Praxen zu individuellen Themen der MA und Doktoratsarbeiten (DOKTOR PHIL) vorgestellt und diskutiert werden. THEMEN: (Multisensual) Design Research. Künstlerische Forschung (in der Fachdidaktik), Design Thinking, Kontext Design, Social Design, (Dis)ability studies, Urbanismus, Kunst/Design & Gesundheit, Fachdidaktik, Interdisziplinärer und partizipatorischer Unterricht und Projekte, Kunst- Kultur-Designvermittlung. Ziel… 2023W/2024S, Colloquium, 4.0 ECTS

Narration multiperspektivisch

Heidelinde Balzarek

Themenstellung der Lehrveranstaltung Aktuelle Forschungsfrage: Welche ästhetisch-künstlerisch forschenden Zugänge lassen sich mittels Narration in der Kunstdidaktik entwickeln? Ziele der LV: Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik und mit verwandten Bereichen – Perspektiven der Didaktik, Erzählungen, Erziehung – Biografik, Narration und Anschauung Die Transmedialität des Narrativen und das erzählende Potential von Einzelbildern erforschen und erkennen Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium erfahren und… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS

Orientierungspraktikum mit Begleitlehrveranstaltung

Grit Oelschlegel

Das Orientierungspraktikum (OP) setzt sich aus einem Begleitseminar (LV Orientierungspraktikum, 2 SWS), einem Praktikumsteil in einer Schule sowie zwei weiteren begleitenden Seminaren (Übersetzen 1, Suppervision) zusammen. Es ist einmalig im Lehramtsstudium zu absolvieren, also nicht jeweils pro Studienfach. Die LV Orientierungspraktikum ist fächerübergreifend (künstlerisch-gestalterische Unterrichtsgegenstände) und bildungswissenschaftlich ausgerichtet, das Praktikum in der Schule ist nach Möglichkeit fachbezogen organisiert. Das Orientierungspraktikum… 2023W/2024S, Schulpraxis, 0.0 ECTS

PPS - Praxisphase Schule (kkp)

2023W/2024S, 5.0 ECTS

PPS - Praxisphase Schule (kkp)

2023W/2024S, 9.0 ECTS

Präsenz, Perfomance, Präsentation

Ursula Reisenberger

Was bedeutet es, in der Begegnung mit Menschen umfassend präsent zu sein? Wie verändert meine Präsenz meine Wahrnehmung und damit meine Möglichkeiten, eine (Präsentations)Situation zu gestalten? „Präsenz“ ist eine zentrale Qualität für jede Form von öffentlichem Auftreten: die physische und mentale Anwesenheit in einer konkreten Situation, frei von Narrativen und Interpretationen. Eigenes und fremdes Handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine Fülle… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Reality Check - Schule im Gespräch

Hartwig Michelitsch

Die LV versteht sich als Praxisforum auf Augenhöhe. Anhand zahlreicher Inputs von erfahrenen Kunstpädagog:innen kann man ... sich über die eigenen Erwartungen als zukünftige:r Lehrer:in klarer werden. gelebte Schulrealitäten aus unterschiedlichen Schulen kennenlernen. alternative Herangehens- bzw. Sichtweisen abwägen. Einblick in Best Practice-Unterrichtsprojekte/-Materialien bekommen. das weite Tätigkeitsspektrum des Berufes "Kunstpädagog:in" kennenlernen. Praktisches und Motivatorisches für den künftigen Schulalltag mitnehmen. Herangehensweise In… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Schulpraxis Bachelor (FASP dex)

Michaela Schober

Fachspezifische Schulpraxis im Fach DEX. Im Rahmen des Praktikums werden erste tiefergehende Erfahrungen im Unterricht des eigenen Faches gesammelt. Umfang: > 10 Einheiten Hospitation im Unterrichtsfach, wobei an den meisten Schulen in einem traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach eine Einheit 2 x 50 min Unterrichtsszeit entspricht, plus Vor- und Nachbesprechung. > 5 Einheiten eigener Unterricht, davon mindestens zwei alleine und… 2023W/2024S, Schulpraxis, 3.0 ECTS

Schulpraxis Bachelor (FASP kkp)

Michaela Schober

Fachspezifische Schulpraxis im Fach KKP. Im Rahmen des Praktikums werden erste tiefergehende Erfahrungen im Unterricht des eigenen Faches gesammelt. Umfang: > 10 Einheiten Hospitation im Unterrichtsfach, wobei an den meisten Schulen in einem traditionell in Doppelstunden abgehaltenen Fach eine Einheit 2 x 50 min Unterrichtsszeit entspricht, plus Vor- und Nachbesprechung. > 5 Einheiten eigener Unterricht, davon mindestens zwei alleine und… 2023W/2024S, Schulpraxis, 3.0 ECTS

Supervision FASP A

Nicoletta Blacher

Anmeldung für FASP A oder FASP B ohne Bedarf an Praktikumsplatz vorauss. ab Ende August. Anmeldung für FASP A oder FASP B mit Praktikumsplatz nicht mehr möglich. Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Supervision FASP B

Nicoletta Blacher

Anmeldung für FASP A oder FASP B ohne Bedarf an Praktikumsplatz vorauss. ab Ende August. Anmeldung für FASP A oder FASP B mit Praktikumsplatz nicht mehr möglich. Supervision zu den Herausforderungen im Berufsfeld Schule; Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen in der Schulpraxis LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Supervision OP A

Nicoletta Blacher

Anmeldezeitraum zu allen OP-relevanten Begleit-LVs auf der BASE: 21. August – 3. September 2023 Anmeldung ohne Bedarf Praktikumsplatz ab 11. Sept Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision und… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Supervision OP B

Nicoletta Blacher

Anmeldezeitraum zu allen OP-relevanten Begleit-LVs auf der BASE: 21. August – 3. September 2023 Anmeldung 2 ab 11. Sept. ohne Bedarf Praktikumsplatz Supervision zu Beobachtung und Reflexion von pädagogischen und künstlerischen Gestaltungsprozessen im Berufsfeld Schule LEHR- UND LERNMETHODE, ORGANISATION Im Zentrum stehen die Fragen und Bedarfe der Studierenden im Zusammenhang mit dem Praktikum und die gemeinsame Bearbeitung. Techniken der Intervision… 2023W/2024S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS

Übersetzen I (dex)

Christina May Yan Carli

Design Thinking is a creative and iterative problem-solving methodology aimed at developing innovative solutions for complex problems. Originally developed in the field of design, it has since expanded to various other areas such as business, technology, education, and social innovation. At its core, it revolves around a human-centered approach, placing the needs, desires, and perspectives of users at the center… 2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Übersetzen I (dex)

Paul Iby

Digital future maps. Between soil sealing, glacier melting and mouth-robbing maps. To what extent does the motif of cartography in the context of digital tools shape technology, design and other disciplines of today and tomorrow? Overarching research question: How do we connect landscape with school? The aim is to explore the close environment of a school and to evaluate opportunities… 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Übersetzen I (kkp)

Clemens-Gregor Göller

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung ist bereits ausgebucht. Das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung ermöglicht Schüler*innen durch sinnlich-ästhetische Erfahrungen und selbstständiges Tun die Welt und sich selbst im Verhältnis zur Welt und zur Weltsicht anderer zu erfahren. Kompetenzen werden vermittelt, die zur Erfassung und Umsetzung von Gestaltungsprozessen notwendig sind, in pluralen Bilderwelten Orientierung schaffen und eine individuelle Bildsprache befördern. Wir befassen uns in… 2023W/2024S, Proseminar, 3.0 ECTS

Übersetzen II (dex)

Christina May Yan Carli

Digital Craftsmanship As part of the course, the analog and digital skills of the students are collaboratively explored. 3D scanning, CAD, and 3D printing are introduced and tested using simple objects. Using at least one analog and one digital technique, the individually chosen design idea is worked on and implemented as a teaching concept for the subject of Technology and… 2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Übersetzen II (dex)

Paul Iby

Whether as a photographic gimmick, an aid in agriculture or as a weapon: the drone motif is experiencing a boom. Between hobby pilots and the use of flying objects with the help of artificial intelligence, there are always new movements, innovations and trends. Research question: How can the multi-faceted motif of the drone be taught in the subject of technology… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Übersetzen II (kkp/dex)

Ruth Mateus-Berr

- in Kooperation mit der Technischen Universität Wien FORSCHUNGSFRAGE: Wie kann man ein interdisziplinäre Vermittlungskonzepte zum Thema BIONICS entwickeln? Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es ein interdisziplinäres/fächerverbindendes Unterrichtskonzept zum Thema BIONICS zu entwickeln. Dies erfolgt im Rahmen einer Lehrveranstaltung zwischen der Universität für angewandte Kunst Wien/Mateus-Berr und der Technischen Universität Wien/Gebeshuber. Ille C. Gebeshuber ist Physikerin, seit 2008 in Experimentalphysik an… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Übersetzen II: Interdisziplinärer Unterricht im schulischen Kontext (kkp/dex)

Michaela Schober

Verpflichtend verbunden mit dem Fachbezogenen Praktikum (FASP) an der Schule und Supervision 2. Voraussetzung: Einführung in die Fachdidaktik, Orientierungspraktikum (OP), Übersetzen 1, Supervision 1. Short Stories: Kurzgeschichten und kurze Geschichten im Spiegel interdisziplinären Unterrichts Kurz- und Kürzestgeschichten aus verschiedenen Kulturkreisen dienen als Ausgangspunkt für interdisziplinäre Unterrichtskonzepte mit Fokus auf den künstlerischen und geisteswissenschaftlichen Fächern. Grundlagen narrativen Erzählens, Story Telling als… 2023W/2024S, scientific seminar, 4.0 ECTS