11 courses
History of Philosophy - "Being and Time" 1

Antonia Birnbaum

Being and Time Martin Heidegger Seminar of three hours twice a month, held together with Alexi Kukuljevic Martin Heidegger’s Being and Time, published as an unfinished book in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” is a book which had a lasting mark on twentieth century philosophy, even though Heidegger’himself almost immediately broke with some of… 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS

History of Philosophy - "Being and Time" 2

Antonia Birnbaum

Being and Time This seminar will be dealing with the temporal horizon of being developped in the second half of the book. No foreknowledge is required, the semainr can be taken independently of the one in the winter semester Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology”… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Antonia Birnbaum

Das Kolloquium wird auf Verabredung mit Doktoranden und Masterstudenten gehalten, um die Betreuung der Arbeiten qua Termin zu vereinbaren. 2024W/2025S, Colloquium, 4.0 ECTS

Kolloquium für Master- und Doktoratsstudierende

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am Dienstag, den 18. März, um 13:00 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Generelles, jedoch auch besonders auf die von Dissertant*innen und Masterstudierenden bearbeiteten Themenkreise ausgerichtetes Arbeiten. Anmerkungen SPRECHSTUNDE von ao. Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Marion ELIAS nach Vereinbarung; Terminvergabe verpflichtend unter robert.maierhofer@uni-ak.ac.at Termine 18. März 2025, 13:00–14:00 Seminarraum GAL // Salzgries… 2024W/2025S, Colloquium, 4.0 ECTS

Niemandsland - zwischen Kunst und Wissenschaft

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 20. März, um 14.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 14.30 bis 16.00 Uhr statt. „Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft” Schön ist, was schön ist...? "Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser… 2024W/2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS

PGS: Woran erkennt man Abstraktion?

Antonia Birnbaum

Das Seminar wird von zwei Personen veranstaltet; daher unbedingt auch zum gleichnamigen PGS von Philipp Nolz anmelden! https://base.uni-ak.ac.at/courses/2024W/S05372/ Woran erkennt man Abstraktion? Abstraktion ist eine äußerst tückische Angelegenheit. Sie meint die Realität, in die wir immanent verwickelt sind, die Materialitäten der kapitalistischen Gesellschaft, die Karl Marx als reale Abstraktionen bezeichnet. Geld, Arbeitskraft, Tausch, Verwertung gehören hierhin: jene Gegenständlichkeit anonymer Prozess,… 2024W, Project - bound Seminar, 5.0 ECTS

PGS: Woran erkennt man Abstraktion?

Philipp Nolz

Das Seminar wird von zwei Personen veranstaltet; daher unbedingt auch zum gleichnamigen PGS von Antonia Birnbaum anmelden! https://base.uni-ak.ac.at/courses/2024W/S05330/ Woran erkennt man Abstraktion? Abstraktion ist eine äußerst tückische Angelegenheit. Sie meint die Realität, in die wir immanent verwickelt sind, die Materialitäten der kapitalistischen Gesellschaft, die Karl Marx als reale Abstraktionen bezeichnet. Geld, Arbeitskraft, Tausch, Verwertung gehören hierhin: jene Gegenständlichkeit anonymer Prozess,… 2024W, Project - bound Seminar, 5.0 ECTS

Was ist Kapitalismus?

Antonia Birnbaum

What is capitalism? A horrendous, universal nightmare, a crisis-ridden system of valorisation that structurally expands its own limits through their reproduction, and thus relentlessly encroaches on all processes, both human and non-human, an enemy to be identified? Marx does not understand capitalism as a unified whole, but rather through a series of tensions that have led to various implementations. But… 2025S, scientific seminar, 4.0 ECTS

Was ist Kapitalismus?

Philipp Nolz

This seminar (language English, German) takes the form of a workshop in which all doctoral students present a “work in progress” and a broad discussion with all interested students can arise. The workshop is based on the support of colleagues (Nolz, Holmes, Kukulejevic) and gives an insight, so to speak, into a workplace, into a question that concerns us all.… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS

Wie Verlorenes dauert - Geschichtsphilosophie nach ihrem Ende

Philipp Nolz

Wie Verlorenes dauert Wenn es zutrifft, dass man eine bestimmte Sache nicht mehr will, sobald man sie hat, so könnte man umgekehrt vermuten, wirklich glücklich seien erst jene, die etwas verloren haben: Sie wüssten, woran sie sind, wüssten die Sache nun wirklich zu schätzen, da sie fehlt. Glücklich wäre damit unsere Gegenwart, die sich als ein vielförmiges Danach versteht: post-modern,… 2024W, scientific seminar, 4.0 ECTS

Wissenschaftlich schreiben und arbeiten

Marion Elias

Die Vorbesprechung findet am 10. Oktober, um 12.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 12.30 bis 14.00 Uhr statt. Schreiben - kann so gut wie jeder, der ein wenig Zeit an schulischer Ausbildung hinter sich gebracht hat. Es tut auch - fast - jeder. Wie aber verhält sich… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS