Edith Futscher
2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Martin Zeiller
Jedes Tier ist eine Künstlerin. Rosemarie Trockel ... die mit einem ganz feinen Pinsel aus Kamelhaar gezeichnet sind ... Jorge Louis Borges Ich hätte mich gern einmal richtig mit einem Tier verständigt ... Claude Lévi-Strauss Über Adler auf deutscher Butter, das Bild „Der Affe als Maler“ und real malende Schimpansen, das Ei im Surrealismus, Riesenameisen in der U-Bahn Station, einen… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Kathrin Heinrich
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: von der Recherche und Benutzung von Bibliotheken, Archiven und Datenbanken, über die Entwicklung einer Fragestellung hin zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Neben den formalen Kriterien, insbesondere den Zitierregeln, werden wir Strategien und Methoden des Schreibens über Kunst kennenlernen und gemeinsam anwenden, und dabei auch Textsorten abseits der wissenschaftlichen Arbeit unter die Lupe… 2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Bernadette Reinhold
Am Anfang steht die Begegnung mit dem Kunstwerk, einem wenig erschlossenen, oder gar blinden Fleck auf einer Landkarte; ein Gebiet, das auf viele Arten erschlossen werden kann. Das Gesehene will in Sprache übersetzt werden und ruft damit Fragen hervor. Das Werk in seiner Materialität, sein Entstehungsprozess, sein Inhalt und seine Intention (Warum/Wozu) drängen sich auf. Unter welchen gesellschaftlichen, politischen Bedingungen… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Gerd Zillner
2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Martin Zeiller
2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Martin Zeiller
2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Martin Zeiller
An exemplarischen Beispielen diskutieren wir in diesem Proseminar zeitgenössische Kunst zwischen Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit. Der Schwerpunkt ist sowohl die Betrachtung und Untersuchung einzelner Werke in aktuellen Ausstellungen als auch der in den begleitenden Texten geführte Kunstdiskurs. Die Auswahl der Themen, Gegenstände und Orte ist vom Interesse der TeilnehmerInnen geleitet. Wechsel Seminarraum Angewandte / extra muros (Exkursionen) Stand: Ende Juli 2020… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Edith Futscher
Travelling through non-binary spheres Im Studienjahr 2020/21 wird im Rahmen von vier Gastvorträgen je Semester danach gefragt, was es heißen kann, Geschlecht aufzufächern, zu finden oder auch hinter sich zu lassen. Es wird diskutiert werden, welches gesellschaftsverändernde Potenzial Geschlechtsentwürfen jenseits der naturalisierten zukommt, welche Strategien dazu beitragen, Gendernormen aufzulösen und Privilegien anders zu verteilen. Geschlecht kann zum einen als gegeben… 2020W/2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
2021S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
In diesem Proseminar sollen stilistische und technische Entwicklung innerhalb der Malerei in Verknüpfung mit gesellschaftlichen und sozialen Vorgängen und Prozessen untersucht werden. Von dramatischen Ereignissen, wie Schiffsunglücken über Siege bis zur Inszenierung von Schräglagen des menschlichen Miteinander sind der großen Geste keine Grenzen gesetzt. Etwa trifft das Floß der Medusa auf Washington am Delaware und befeuchtet die Träume von Miss… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Eva Kernbauer
This course offers an introduction to the emergence of European Modern Art (1800-1950) in the global context. We will look at the formation of Europe and European Art as cultural entities framed and shaped by political and economic struggle, emerging nationalism, colonialism and global expansion. In distinct chapters, we will examine the transformation of art in the course of Modernism:… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
The lecture brings together researchers from Viennese (art) universities and institutions who present different perspectives on contemporary art: case studies, conceptualizations, methodological reflections and surveys. Lectures will be held in English and German. This lecture is eligible to be credited as Zyklus IV (Kunst der Gegenwart). Programme: 8.10. Magdalena Nieslony (Univ. Wien) Gute Kunst. Die ethische Wende künstlerischer und kunstkritischer… 2020W, lecture series, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
Als künstlerische Suche nach kultureller Ursprünglichkeit und Authentizität hat der Primitivismus entscheidende Impulse zur Entwicklung der modernen Kunst gegeben. In seinem Zentrum steht die Auseinandersetzung mit außereuropäischer und archaischer Kunst, zuweilen auch die Kunst von Kindern, psychisch Kranken und anderen „Outsidern“ sowie deren künstlerische Aneignung bzw. Appropriation. Zugleich ist der Primitivismus die „ästhetische Signatur des Kolonialzeitalters“ (Viktoria Schmidt-Linsenhoff) und so… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Eva Kernbauer
Only for PhD-Students supervised by Prof. Kernbauer. 2020W/2021S, Privatissimum, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
"Porzellan in Scherben" Mit Bezügen zu Konservierung und Restaurierung, zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Zerbrechlichkeit, Zerstörung und Reparatur, sowie zur global vielfach verflochtenen Geschichte des ostasiatischen Porzellanexports seit dem 17. und 18. Jahrhundert erprobt das Seminar einen explizit materialorientierten Zugang zur Kunstgeschichte. Ausgangspunkt ist das ästhetisch ebenso beeindruckende wie historisch aufschlussreiche „Scherbenzimmer“ im niederösterreichischen Schloss Loosdorf, Resultat einer im Zuge des… 2021S, Project - bound Seminar, 10.0 ECTS
Eva Kernbauer
Only for MA-Students supervised by Prof. Kernbauer. 2020W/2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Edith Futscher
Dieses Seminar ist für Studierende, die ihre MA- oder Diplomarbeit bei Edith Futscher schreiben. Es werden die einzelnen Projekte diskutiert und, wo möglich, Fragestellungen erörtert, die in mehreren Projekten berührt werden. Praktische Hilfestellung, Methodenreflexion und Auseinandersetzung mit Theorie sind neben den individuellen Präsentationen Gegenstand der LV. 2021S, scientific seminar, 4.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
2021S, Proseminar, 3.0 ECTS
Edith Futscher
Stillleben zeichnen sich dadurch aus, dass Menschen und deren Handeln aus dem Zentrum gerückt werden, Tätigkeiten werden aber mitangesprochen. Diese Bewegung verbindet – in gänzlich anderem Rahmen – auch neue materialistische Ansätze. Was geschieht, so die Frage, wenn die Bildgattung Stillleben mit Bausteinen eines Denkens konfrontiert wird, das um eine Sozialität und Handlungsmacht der Dinge kreist? Und was tun ‚wir‘,… 2020W, scientific seminar, 4.0 ECTS
Johanna Schwanberg
Wie kann ich das, was ich auf einem Bild sehe, in Worte fassen? Wie lässt sich die Oberfläche einer Skulptur am besten beschreiben? Wie kann ich eine Videoinstallation sprachlich adäquat wiedergeben? Fragen, die die Arbeit von Künstler/n/innen und Kunstwissenschaftler/n/innen stets begleiten. Ob in einer Seminararbeit, dem Vorstellen der eigenen künstlerischen Arbeit, bei einem Vortrag oder in einer Kunstkritik, Bildbeschreibungen sind… 2020W, Proseminar, 3.0 ECTS
Edith Futscher
Die Vorlesung soll eine Orientierungshilfe im weiten Feld der künstlerischen Äußerungen von der Prähistorie bis hin zum Spätmittelalter darstellen. Es wird ein Überblick gegeben, es werden Grundfragen visueller Zeichensetzungen und unterschiedliche Funktionen des Gestaltens besprochen werden. Es sollen die Gebrauchsweisen und der jeweilige Stellenwert etwa von Bildern, von Ornamentierung, von monumentalen Anlagen oder kleinen Dingen in unterschiedlichen Kulturräumen, es soll… 2020W, Vorlesungen, 2.0 ECTS