Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat.
Eva Maria Stadler
Das ist wieder sehr langweilig, immer das Hemd zuerst. Der erst 23-jährige Georg Büchner legt diesen Text der berühmten Figur der Französischen Revolution Georg Danton in den Mund. Danton, Gegenspieler von Robespierre, lehnt revolutionäre Gewalt ab und tritt für ein Leben ohne Zwang ein. Er möchte frei sein und empfindet es bereits als Beschneidung seiner Freiheit, wenn er das Hemd… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Elena Shapira
Grafik, Artefakte, Innenarchitektur, Mode und digitales Design definieren und beeinflussen jeden Aspekt unseres Lebens. Das Proseminar Design Cultures bietet kritische Perspektiven auf die Konstruktion von Design als kulturelle Sprache, als Vermittler sozialer Beziehungen und als Gestalter unserer Gemeinschaft und Umwelt. In diesem Kurs untersuchen und diskutieren wir die Rolle von Design in unterschiedlichen Beziehungen zu Identität/Identifikation in verschiedenen Kulturen und… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Alison Jane Clarke
Design Anthropology in Practice: Design in Social and Political Context The RVW course ‘Design in Social and Political Context’ introduces students across the design disciplines to international, leading ideas and voices in the field of design, curation, design writing, design history, social science and practice exploring design in contemporary theoretical context. This semester’s lecture series will explore the implications of… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 1.5 ECTS
Heng Zhi
Design Anthropology in Practice: Design in Social and Political Context The RVW course ‘Design in Social and Political Context’ introduces students across the design disciplines to international, leading ideas and voices in the field of design, curation, design writing, design history, social science and practice exploring design in contemporary theoretical context. This semester’s lecture series will explore the implications of… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 1.5 ECTS
Harald Gründl
Lehrveranstaltungsprogramm in Arbeit: -Open Lecture mit anschließender Diskussion (im MQ) “The Future Designer” von Michael LeubeFR 14. März 202517:00 designforum WienMQ Museumsplatz 1, 1070 Vienna - Transformative Designtools (Ciruclar Design, Regenerative Design) - Verschränkung von Theorie und Praxis - Peer Learning https://www.instituteofdesign.at/regenerative-design-lab/ 2024W/2025S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS
Heri Irawan
This course will help you practice drawing and through that will also train your muscle memory in the area, giving you effective tools with which you can instantly and easily bring your ideas to paper or canvas. Through prepared video-material and Live Class Demo What you’ll learn: How to train your muscle memory with very simple exercises.(Traditional media) - Live… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Grundlagen, Methoden und Techniken des Managements, sowie die Vermittlung der nötigen "Soft Kills". Geschichte des Designmanagement, die Einführung in Begriffe Design und Management. Weiters werden Themen wie z. B. Onlinemarketing, die Marke, Ideenfindung und der Mensch im Arbeitsprozeß behandelt. 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Erwin Bauer
Designauftrag oder ein eigenes Projekt starten?Die praxisnahe Lehrveranstaltung bietet nicht nur Know How für das professionelle Durchführen klassischer Aufträge sondern auch selbstinitiierter Projekte. Wenn Designer:innen umfassende Gestaltungslösungen jenseits der reinen Formgebung entwickeln wollen, brauchen sie ein neues Selbstverständnis als Entrepreneure und Change Maker. Unternehmerisch zu denken und die Tools für eine erfolgreiche Realisierung zu kennen, ist dafür die Voraussetzung. Die… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tobias Fox
Künstlerinnen/Künstler und Designerinnen/Designer nutzen primär das Urheberrecht als Schutzform für ihr geistiges Eigentum. Es gibt jedoch auch die registrierten Schutzrechte wie z.B. das Design (oft auch: Geschmacksmuster), die Marke oder das Patent. Nicht nur Industriedesigner, auch Kunstschaffende bedienen sich regelmäßig solcher registrierter Rechte, obwohl sie vor einem Amt beantragt werden müssen, angegriffen werden können und mitunter kostspielig sind. Andererseits können… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jan Jancik
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Video-Portraits. Wen oder was man portraitiert - eine Person, ein Objekt, ein Unternehmen - kann man selbst entscheiden. Das Konzept für das Videoportrait wird in den ersten beiden Einheiten erarbeitet. In den darauffolgenden drei Einheiten wird das Video geschnitten und finalisiert. Das Ziel des Seminars ist es, selbstständig ein Video… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Jan Jancik
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Erstellung eines Musik-Videos. Welches Lied visualisiert wird, welches Konzept für das Musik-Video gewählt wird und wie man es am zielführendsten bewerkstelligt, wird in den ersten beiden Einheiten gemeinsam erarbeitet. In den darauffolgenden drei Einheiten wird das Video geschnitten und finalisiert. Das Ziel des Seminars ist es, selbstständig ein Video zu erstellen und… 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Liddy Scheffknecht
In dieser Lehrveranstaltung untersuchen wir unterschiedliche Aspekte des Mediums Ausstellung. Wir diskutieren die Funktionen und Aufgabenbereiche von kunst- und kulturgeschichtlichen Museen sowie von Schauplätzen aktueller Kunst, wie Kunsthallen, Galerien und Offspaces, mit Blick auf die Entstehungsgeschichte, Gegenwart und mögliche Zukunft des Mediums. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Maria Bussmann
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach den Möglichkeitsräumen, die durch Gastfreundschaft entstehen. Eine Einladung Anderer ins eigene Haus ist aber meist an Übersetzungsarbeit geknüpft. Wie kann man aber das „Eigene“ ins „Fremde“ übersetzen - und umgekehrt? Wer darf übersetzen? Wo beginnt Übergriffigkeit oder unzulässige Aneignung? Was wäre, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und wer hätte dann das… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Sophie Publig
In a post-vibe shift era where technology and esotericism converge, Digital Occultism explores the ways occult traditions permeate our understanding of the mediated technological present. The histories of both the occult and technology have long been intertwined, meddling with our political imaginaries and peddling knowledge from beyond. From the algorithmic depths of social media to the viral logic of memes,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Mikkel Rørbo
In a post-vibe shift era where technology and esotericism converge, Digital Occultism explores the ways occult traditions permeate our understanding of the mediated technological present. The histories of both the occult and technology have long been intertwined, meddling with our political imaginaries and peddling knowledge from beyond. From the algorithmic depths of social media to the viral logic of memes,… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Martina Menegon
“Usurp the body. Become your avatar. Be the glitch.” (Legacy Russell, Glitch Feminism. A Manifesto) Declining the idea of “digital dualism”, the lecture reflects on our contemporary Reality as one in which the virtual informs the physical, and vice-versa as well as looking at the idea of body and Avatar and how our digital personas are not separated constructions but… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Indesign-Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Die Lehrinhalte von Indesign-Grundlagen A und Grundlagen B sind ident. In der Lehrveranstaltung "Digitaler Satz" wird die Gestaltung und das Design von Printprodukten wie Poster, Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Bücher etc. mit dem Programm Adobe InDesign CC vermittelt. Die TeilnehmerInnen lernen einen möglichst sinnvollen und effizienten Einsatz der Werkzeuge für Text- und Bildkomposition (Layout) der entsprechenden Printprodukte, sowie die für die… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Wolfgang Haspinger
Arbeiten mit Mengentext (Absatz- und Zeichenformate), Dokumentaufbau, Erstellen und Formatieren von Inhaltsverzeichnis, Querverweisen und Index, Fußnotenverwaltung und deren Formatierungen; Grep-Suche; Pdf-Export. Programmversion: Adobe Indesign CC 202x, 2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Gert Hasenhütl
Das Seminar befasst sich mit aktuellen Theorien zum (Hand)-zeichnen, und der Frage welche Rolle der zeichnenden Hand innerhalb einer zunehmenden Digitalisierung noch zukommt. Wert und Funktion von Handzeichnungen und dem Handzeichnen sollen theoretisch wie auch praktisch untersucht werden: In theoretischer Hinsicht werden zentrale aktuelle Positionen zum (Hand-)Zeichnen vorgestellt. Geplant ist auch eine Skype Diskussion mit einer ausgewählten Expertin oder einem… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexander Eselböck
Vorbesprechung und Gruppeneinteilung: Mi. 12.3.2025 10 Uhr; im Keramikstudio Drehen auf der Töpferscheibe; Begrenzte Teilnehmerzahl (10 Personen): Die Veranstaltung wird jeden Mittwoch im Keramikstudio abgehalten von 10 - 12Uhr Inhalte der Vorlesung sind theoretische und praktische Grundlagen des Töpferns. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Andreas Duscha
In der VO und UE werden die Grundlagen der Entwicklung und Vergrößerung von S/W Negativen vermittelt.Zusätzlich werden in theoretischen Einheiten, die chemischen und physikalischen Grundlagen näher beleuchtet. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Isabel Kranz
Das Seminar widmet sich dem breiten kulturwissenschaftlichen Erbe des Ehepaar Francé-Harrar mit dem Ziel, es für heutige Leser_innen zugänglich zu machen: Eine Ausstellung der Arbeiten im Rahmen des Festivals sowie eine Publikation sind angedacht. Raoul H. Francé (1874–1943) und Annie Francé-Harrar (1886–1971) schrieben populärwissenschaftliche Bestseller, die heute größtenteils vergessen sind. Der österreich-ungarische Mikrobiologe und die Biologin/Schriftstellerin widmeten sich visionären Themen… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Simon Huber
Topographien des Lesens Unsere Praktiken der Lektüre sind nicht denkbar ohne einer grundlegenden Hand-Auge Koordination. Im Fall des Buches entschlüsseln Lesende Text nicht Wort für Wortsinn, sondern führen ihn sich selbst Seite für Seite vor. Abseits kognitiver Dechiffrierung von Schrift, zielt die Topographie des Lesens darauf ab, jenes Terrain visueller Kultur zu kartieren, in welchem Wissen zur selbsttätigen Aneignung bereit… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Naemi Luckner
In der Lehrveranstaltung ‘Digitale Kompetenz’ beschäftigen wir uns mit einem breiten Repertoire an Themen, die eine Grundlage für konzentriertes und zielgerichtetes Arbeiten in einer digitalen Welt ermöglichen. Im Speziellen werden Inhalte wie MacOS (Finder, Spotlight,...), Datenstrukturierung, -verwaltung und -organisation, sowie Datensicherheit (Keychain, Time Machine,...) und grundlegende Strategien zur Einzel- und Zusammenarbeit (Owncloud, Evernote,...) behandelt. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julia Boog-Kaminski
Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS
Alexander Draxl
Wut und Gesellschaft »Wut boomt«, so leitet Johannes Lehmann seine bereits 2012 erschienene Kultur- und Literaturgeschichte dieses Gefühls ein. Das gilt bis heute. Doch wo Lehmann die Wut als typisch moderne, individuelle Emotion begreift, zeigt sie aktuell ein ganz anderes Gesicht: Wenn Donald Trump kurz nach einem Attentat auf ihn »Fight, Fight« ruft, wird Wut als Signum des Herrschenden lesbar,… 2024W, Proseminar, 1.5 ECTS
Maria Bussmann
Der Kurs gibt einen Einstieg in feministische Theorie, in Gender- und Queer-Theory. Um Gegenentwürfe und neue Praktiken entwickeln zu können, ist es gut, zu wissen, worauf man aufbauen kann, welche Ideen und Konzept es bereits gegeben hat und wer die Autorinnen waren. Die Bedeutung weiblicher Schrift und Sprache wird durch das Lesen von Schlüsseltexten des Second-Wave-Feminism demonstriert. Dabei geht es… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Nagele
Design im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit Als Designer*innen tragen wir maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft von Gesellschaft und Umwelt bei. In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns damit, welche Rolle und Verantwortung Design in Bezug auf soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit spielt. Wir setzen uns kritisch mit den Beziehungen zwischen Design und Gesellschaft - mit Fokus auf deren ethische,… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Heng Zhi
Rethinking the Modern Project of Design In letzter Zeit sind die Ansätze des modernen Designs zunehmend in die Kritik geraten, nicht zuletzt aufgrund der eurozentrischen, elitären und auf Ungleichstellungen basierenden Ideologien. Die Vorlesung führt in die moderne Bewegung des Designs ein, in dem sie einige der wichtigsten Strömungen wie das Bauhaus, die Nachkriegsmoderne und die Scandinavian Modern vorstellt. Gleichzeitig wirft… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Katharina Jesberger
In diesem Proseminar werden wir die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben: Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren. Dabei werden wir verschiedene Methoden der Bildinterpretation kennenlernen und diskutieren. Zwei Termine werden im Museum stattfinden zur Übung vor dem Gemälde. (Stand Juni 2024, Update wird kommen Februar 2025) 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Silke Vollenhofer
Folgende Themenbereiche werden behandelt: - Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit: Umfang, Form, Sprache, Beurteilung - Wissenschaft und ihre Methoden, wissenschaftliche Quellen - Von der Idee um Thema inkl. Forschungsfrage und These - Was ist ein Expose? - Arbeiten mit Fußnoten und einige Themenbereiche mehr 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Anna Margareta Spohn
Im Proseminar werden die Teilnehmer*innen mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Herangehensweisen zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters sowohl einen Einblick in einige theoretische… 2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Michael Huber
Die Kenntnis der analogen Bewegtbild-Geschichte fuehrt zu neuen Anwendungen in der digitalen Praxis. • Ueberschaubare Praxis-Units (Produktion und Postproduktion) festigen die Wissensbasis• Incremental Scripts als Support fuer Theorie und Praxis-Units Technologiegeschichte bildgebender und -nehmender Verfahren- Die Prismen-Photographie Prokudin-Gorskis- Frühe Formen bildgebender Medien- Frühe Formen der Raumerfassung Analyseverfahren- Metadatenverfahren- Shot-Analyse-Tools- Quantitative Analyse-Methoden- Automatische Cut-Detection- AI und Analyse Das optisch Unbewusste- Slowmotion… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Valerie Messini
Description German Von der Antike bis zur Gegenwart haben sich das Aufzeichnen, Speichern und Übertragen von Informationen kontinuierlich weiterentwickelt und unsere Kultur maßgeblich beeinflusst. Mit einer sechs Bände umfassenden Auswahl seiner Schriften bietet Peter Weibel eine Enzyklopädie, die alle Facetten der Medienwelt umfasst. Seine Reflexionen, insbesondere jene zur medienzentrierten Raumwahrnehmung, liefern wichtige Grundlagen für ein medientheoretisches und medienwissenschaftliches Verständnis von… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Florian Bettel
Im Sommersemester gehen wir den abenteuerlichen wie aufregenden, lustvollen wie angstbesetzten, standesgemäßen wie grenzüberschreitenden Unternehmungen nach; auf die Suche nach Eskapaden machen wir uns in Bildender Kunst, Film, Literatur, Theater und flankieren dabei die Aspekte des Spielens und des Spiels. Dabei interessieren wir uns für die jeweils unterschiedlichen historischen gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen diese Handlung gesetzt wurde, fragen nach Konzepten… 2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Sophie-Marie Geretsegger
Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der Schulen umfassten beispielsweise Ornament- und Figurenzeichnen, Modellieren, Bildhauerei und dekorative Malerei sowie… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Eva Kernbauer
Exkursion und Seminar: Kunstgewerbeschulen im 19. Jahrhundert bis 1939 (ERASMUS-BIP Spring School) Als die Industrialisierung im 19. Jahrhundert die Lebens- und Produktionsbedingungen grundlegend veränderte, entstanden Kunstgewerbeschulen als innovative Zentren für die Kunstausbildung. Initiativen zur Gründung von Kunstgewerbeschulen gingen von den großen Weltausstellungen aus, mit dem Ziel, den internationalen Wettbewerb in den Bereichen Kunst, Handwerk und Design anzukurbeln. Die Lehrpläne der… 2025S, Exkursionen, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Grundvorlesung (Teil 2) und Einführung in die Abteilung für alle Studierenden der Angewandten. Themenschwerpunkte: Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung Im Praxisteil, werden die Gerätschaften und Sicherheitsvorschriften der Abteilung vorgestellt und die Möglichkeiten der Holzverbindungen und Holzoberflächenbehandlung erprobt. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
This course is a ‘Proseminar,’ literally a class that will prepare you for the academic Seminars (i.e., classes that require a 15-20 page academic term paper) offered at Angewandte, with a focus on methodologies used in Media Studies. Our topical frame for thinking methodology will be extractivism in sound and music research, both historical and current: How are anthropological sound… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Nina Stalzer
Angewandte Färbe- und Veredlungstechniken auf textilen Rohstoffen und Produkten, Färben mit Naturstoffen, Kostüm- und Textilmalerei und Kostümbearbeitung; In der Abteilung Textiltechnologie – Färberei – können unter fachlicher Anleitung verschiedenste Färbeverfahren praktisch angewendet werden. Gemeint sind unterschiedlichste Reservierungstechniken (Batik, u.a.) Verlaufsfärbungen, Mehrfarbeneffekte, partielles Anfärben bis hin zur Stoffmalerei, Oberflächenbearbeitung, Patinieren und Veredelung von Stoffen. Dabei verschmelzen teilweise Technologien von Druckerei, Malerei… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Reinhold Krobath
Im Kontext zwischen Entwurf, Modell und Installation, wird ein eigenständiges künstlerisches Objekt mit Hilfe der möglichen Fertigungstechniken der Abteilung umgesetzt. 2024W/2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Roland Pecher
Die Lehrveranstaltung im Wintersemester befasst sich fast ausschließlich mit "figuralem Zeichnen": Anatomie, Proportionen, Wachstum, Bewegung, Alterung, Gestik, Mimik, Körpersprache, künstlerische Zeichenstile, Illustration, Karikatur, Modezeichnung, Textiles, Faltenwurf, Anwendungsbeispiele im Bereich Layout, Scribble, Storyboard, Animation etc. Das Sommersemester setzt mit „Perspektive“ fort. 2024W, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Marcel Dickhage
Im Seminar wird das koloniale Archiv als Problemraum von Geschichte und Gegenwart zum Forschungsfeld: durch das gemeinsame Lesen von Texten und Betrachten von Filmen, sowie das Finden von Sprache(n), um die Inhalte von einer individuellen (Post-)Position heraus zu diskutieren. Texte, die sich sowohl mit der österreichischen Kolonialgeschichte als auch mit dekolonialer Bildtheorie auseinandersetzen, treffen auf Filme von Künstler*innen, die sich… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Cathleen Schuster
Im Seminar wird das koloniale Archiv als Problemraum von Geschichte und Gegenwart zum Forschungsfeld: durch das gemeinsame Lesen von Texten und Betrachten von Filmen, sowie das Finden von Sprache(n), um die Inhalte von einer individuellen (Post-)Position heraus zu diskutieren. Texte, die sich sowohl mit der österreichischen Kolonialgeschichte als auch mit dekolonialer Bildtheorie auseinandersetzen, treffen auf Filme von Künstler*innen, die sich… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Caroline Heider
INVESTIGATIONS ON THE GAZE Die filmischen Aufnahmemöglichkeiten, wie Perspektive, die Kamerapositionen und -bewegung, Slow Motion oder Real Time, der Schnitt, usw. haben Einfluß auf den Eindruck beim Betrachten. Wir analysieren in diesem Seminar, wer wen wie in klassischen Filmbeispielen anblickt, und wer als Zuschauer:in adressiert wird und untersuchen die Machtverhältnisse, die sich im Blick abzeichnen. Nina Menkes spricht in ihren… 2025S, künstlerisches Seminar, 2.0 ECTS
Fabian Fink
Eine EinführungAbgusstechnik und dreidimensionale Gestaltung für Beginner:innen.Wir werden anhand eines einfach modellierten Übungsobjekts eine Reihe von Arbeitsschritten durchlaufen und dieses in ein anderes Material übersetzen. In diesem Prozess wird nicht nur das Material ausgetauscht, sondern auch weiterführend an der Oberfläche gearbeitet. So werden vielfältige Texturen und deren Eigenschaften besprochen, und deren praktische Umsetzung ausprobiert. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Fabian Fink
Eine WeiterführungDiese Lehrveranstaltung begleitet projektbezogen bei der technischen Umsetzung eurer Ideen: Plastik, Skulptur, und andere Methoden der dreidimensionalen Produktion, Reproduktionstechniken, interdimensionale Methoden sowie Form-, Relief- und Oberflächendefinitionen und deren Manipulation durch Aufbringen oder Reduktion vom Material und Arbeiten in der Negativ Form. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
2 / 6