Antonia Birnbaum
2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Philipp Nolz
2025S, Konversatorium, 2.0 ECTS
Naemi Luckner
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist eine Auseinandersetzung mit gängigen Technologien die die Basis zur Konzipierung und praktischen Umsetzung von Webseiten darstellen. Es werden HTML und CSS Konzepte vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erlernt. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen, um vertiefendes Selbststudium zu ermöglichen. Für diese Lehrveranstaltung sind keine Vorkenntnisse notwendig.Es gibt keine Vorbesprechung! Die Lehrveranstaltung wird in 6… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Naemi Luckner
Basierend auf Vorwissen von HTML und CSS, werden noch weitere HTML/CSS Themen erklärt und angewandt (zB forms). Zusätzlich beschäftigen wir uns mit JavaScript und jQuery (einer JavaScript library), um unsere Websites interaktiver gestalten zu können und Bootstrap (einem front-end open source Toolkit), um zu lernen, wie man existierenden Code kopieren und auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Als Abschlussarbeit wird… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Cordula Cerha
Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. De r hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Cordula Cerha
Die Rahmenbedingungen für die Werbung sind auf den heutigen Märkten schwierig. Der hohe Grad der Bedürfnisbefriedigung bei den Konsumenten und das große Angebot an vielfach austauschbaren Produkten haben zu einem nachlassenden Interesse der Konsumenten an Werbebotschaften geführt. Von den zwischen 2.000 und 4.000 Werbebotschaften, die täglich auf den Konsumenten einströmen, werden nur wenige überhaupt wahrgenommen und noch weniger dauerhaft gespeichert.… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Vera Hammer
Die Vorlesung wird als Blockvorlesung in der Woche vom 3.-7. Februar 2025 von 9-15 Uhr geführt Grundlagen zur Bestimmung der gängigsten Edel- und Schmucksteine (Theorie und Praxis) Einführung in die Edelsteinkunde I (Definitionen: Natursteine, Synthesen, Behandlungsmethoden, historisch wichtige Edelsteine) Einführung in die Edelsteinkunde II (zersörungsfreie Bestimmungsmethoden: 10fach Lupe, diverse Filter, UV-Lampe, Dichte, Lichtbrechung,...) Einführung in die Edelsteinkunde III (Vorkommen und… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Marta Anghelone
Der Inhalt der Lehrveranstaltung besteht aus einer Vertiefung des erlernten Wissens aus der Lehrveranstaltung "Einführung in die Werkstoffkunde für Restaurator*innen – Metall". Hauptaugenmerk liegt auf den verschiedenen Korrosionsprozessen, dem Verhalten von Metallen unter verschiedenen Umweltbedingungen, analytischer Methoden zur Identifizierung von Metallen und deren Korrosionsprozesse, als auch Studium von Beispielen zur Konservierung von Metallen aus der Literatur. Während des Kurses, eignen… 2025S, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Farkas Pintér
2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Peter Sziemer
Diese Vorlesung findet jeden zweiten Montag von 15.30 bis 17.00 im Hörsaal im 3. Obergeschoss, Salzgries 14, statt. Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten, ausser es gibt eine Mehrheit an englischsprachigen Studierenden. Die Vorlesungstage sind: 7.10. 21.10. 4.11. 18.11. 2.12. 16.12. 13.1. 27.1. Die Vorlesung behandelt folgende organische Materialien: Knochen und Geweih, Horn, Leder, Zähne und Elfenbein, Federn, Molluskenschalen und… 2024W, Vorlesungen, 1.0 ECTS
Philipp Nolz
Wie Verlorenes dauert Wenn es zutrifft, dass man eine bestimmte Sache nicht mehr will, sobald man sie hat, so könnte man umgekehrt vermuten, wirklich glücklich seien erst jene, die etwas verloren haben: Sie wüssten, woran sie sind, wüssten die Sache nun wirklich zu schätzen, da sie fehlt. Glücklich wäre damit unsere Gegenwart, die sich als ein vielförmiges Danach versteht: post-modern,… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Stefanie Kitzberger
Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern adressieren Künstler*innen mittels Verfahren der Modifikation, Rekonfiguration und Deformation die materiell-bildlichen Strukturen gesellschaftlicher Reproduktion der durch Klasse, Geschlecht,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Jenni Tischer
Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte strukturell als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Insbesondere seit den 1960ern addressieren Künstler*innen mittels Verfahren der Modifikation, Rekonfiguration und Deformation materiell-bildliche Strukturen gesellschaftlicher Reproduktion der durch Klasse, Geschlecht,… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 2.0 ECTS
Jenni Tischer
Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten der Wiederholung in künstlerischen Praktiken als kritischer Wissensform mittels praktischer Übungen und Textlektüren. In der Wiederholung liegt das Potential, alltäglich performte Rituale und stille Übereinkünfte als Teil eines ideologischen, diskursiven und medialen Geflechts offenzulegen und zu unterlaufen. Wir nähern uns künstlerischen Verfahren der Modifikation, Rekonfiguration und Deformation in Hinblick auf die gesellschaftliche Reproduktion der… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Marion Elias
Die Vorbesprechung findet am 10. Oktober, um 12.30 Uhr im Seminarraum des GAL, Salzgries 14, 2. Stock statt. Die Lehrveranstaltung findet dann dort generell donnerstags, von 12.30 bis 14.00 Uhr statt. Schreiben - kann so gut wie jeder, der ein wenig Zeit an schulischer Ausbildung hinter sich gebracht hat. Es tut auch - fast - jeder. Wie aber verhält sich… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Johanna Schindler
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Erarbeiten verschiedener Textformen, die bei der alltäglichen Arbeit in Museen zum Tragen kommen (kuratorische Texte, Wandtexte, Pressematerialien, institutionelles Mission Statement etc.). Auch aktuelle Entwicklungen wie leichte Sprache werden in den Blick genommen. Dazu werden Texte einer aktuellen Ausstellung gemeinsam analysiert und ergänzend dazu weitere Texte in Kleingruppen erarbeitet. In diesem Zusammenhang werden u.a.… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Michael Huber
Die Kenntnis der analogen Bewegtbild-Geschichte fuehrt zu neuen Anwendungen in der digitalen Praxis. • Ueberschaubare Praxis-Units (Produktion und Postproduktion) festigen die Wissensbasis• Incremental Scripts als Support fuer Theorie und Praxis-Units Technologiegeschichte bildgebender und -nehmender Verfahren- Die Prismen-Photographie Prokudin-Gorskis- Frühe Formen bildgebender Medien- Frühe Formen der Raumerfassung Analyseverfahren- Metadatenverfahren- Shot-Analyse-Tools- Quantitative Analyse-Methoden- Automatische Cut-Detection- AI und Analyse Das optisch Unbewusste- Slowmotion… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Julienne Lorz
Die Zukunft war schon mal da! Wie sahen "Zukunftsmodelle" für Museen und Kunstinstitutionen in der Vergangenheit aus? Sind die Modelle, Pläne und Ideen eingelöst worden, wurden sie verworfen oder stellen sie immer noch eine - bessere - Zukunft dar, die als erreichbares oder unerreichbares Ideal gehandelt wird? Untersucht werden vornehmlich Fallbeispiele des 20. und 21. Jahrhunderts mit gelegentlichen Exkursen in… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Silke Geppert
MODE UND TEXTIL III Von der französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg Wie kleiden sich seit der französischen Revolution unterschiedliche Identitäten? Woher kamen die textilen Rohstoffe und wie wurden sie gehandelt? Was wissen wir über Kleidervorschriften seit dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters und wie und wo leben sie bis heute weiter? Diese und andere Fragen der materiellen Kulturgeschichte des Textils… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Silke Geppert
MODE UND TEXTIL IV VON 1900 BIS 2020 Ausgehend von der Erkenntnis, dass sich modische Silhouetten an die Zeit gebunden darstellen, in der sie entstanden sind, werden in diesem Zyklus IV Kenntnisse der Mode, des Textils und Entwicklung zum modernen Fashionsystems vermittelt. Im Zentrum steht das 20. Jahrhundert, Entwicklungen und Tendenzen in Mode und Textilproduktion bis zur Gegenwart Anhand ausgewählter… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Tonica Hunter
a humanities, (social) science and social justice centric lens to facilitate dis-covering ourselves, our work(s) and our world. by providing expansive and inclusive understandings of art and science as not (only) outputs but as methods of knowledge collection, creation and distribution, the course will explore: what is/can be considered “knowledge” in art and/science? how do/can ways of learning and knowing… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Nanna Heidenreich
trans hat Konjunktur: zahlreiche Publikationen und Debatten legen einen epistemologischen Shift nahe: in Politik, Theorie, und in der Form des Schreibens. Trans ist zugleich ein Präfix, das zahlreiche Konzepte rahmt: Transkulturalität, Transdisziplinarität, Transnationalität, Transspecies, Translation, Transhumanismus uvm. (trans+). Das lateinische Präfix trans steht für über, hinüber, jenseits, auf die andere Seite. Es zeigt Bewegung an. Was dem Präfix und seiner… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
10 / 10