Erster Studienabschnitt: 2 Semester, Abschluss: 1. Diplomprüfung (besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des ersten Studienabschnitts.)
Zweiter Studienabschnitt: 6 Semester, Abschluss: 2. Diplomprüfung. Diese besteht aus den positiv abgeschlossenen Lehrveranstaltungen des zweiten Studienabschnitts, aus der Diplomarbeit und der abschließenden Teilprüfung vor dem Prüfungssenat).
Renate Vergeiner
……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung auf… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Renate Vergeiner
Inhalt: „Kathedralen des Fleisches“ beschreibt wohl am besten die Einstellung des antiken Menschen zu seinem Körper und dem körperlichen Wohlbefinden wenn er oder sie sich in fröhlicher und/oder geistvoller Gesellschaft in den prachtvollen Badetempeln des alten Orients reinigte und erfrischte. Namensgebend für unsere Vorlesung ist die Umwandlung der prachtvollen römischen Diokletians-Therme in eine christliche Kirche. Mit der kostbaren Ausstattung und… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Götz Leineweber
–– Spontanes Erzählen, Erzählen mit Tieren, Träumen und Lügen. Ein Oktopus auf MDMA. Delphine, die Kugelfische inhalieren. Vögel, die Geschwister beim Balztanz unterstützen oder ihr Geschlecht morphen. Im Blick zwischen Tier und Mensch wird die Phylogenese erfahrbar. Anhand allgemeinverständlicher Texte zur Semantik des Ameisenhaufens, der Entscheidungsprozesse bei der Wohnungssuche von Honigbienen, Cornelia Hesse-Honeggers Zeichnungen von Blattwanzen, die in der Nähe… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Moriz Stangl
Formen hybriden Zusammenlebens zwischen menschlichen und nicht-menschlichen sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus künstlerischen Arbeitens und Denkens gerückt. Zeitgenössische Ausstellungen schaffen hybride Mikro-Ökologien, in denen z.B. (um Pierre Huyghes „After Alife Ahead“ als Beispiel zu nehmen) die Luftfeuchtigkeit im Raum, ein Bienenschwarm, die Reproduktionszyklen einer Krebszelle, eine App auf den Handys der menschlichen Besucher*innen miteinander koordiniert… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ezgi Erol
“(...) ‘researching back’, in the same tradition of ‘writing back’ or ‘talking back’, (...) characterizes much of the post-colonial or anti-colonial literature. It has involved a ‘knowing-ness of the colonizer’ and a recovery of ourselves, an analysis of colonialism, and a struggle for self-determination. Research is one of the ways in which the underlying code of imperialism and colonialism is… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Ulrich Formann
As constant evolution drives both the production and consumption of new electronic devices, mountains of so-called “e-waste” are growing at the same rate. What some might consider obsolete technology or even trash has the potential to be an artistic playground full of nostalgia and free resources. This course is designed for both artists and designers with or without prior technological… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Judith P Fischer
In der LV „Akt und Naturstudien“ setzen Sie die Figur (den Akt) mit dem Gegenstand und dem Raum (Aktsaal) in eine Beziehung. Anhand der menschlichen Proportionen, der Haltung, Bewegung, Gestik und Mimik, reduziert oder auch detailliert, schulen Sie nicht nur Ihre eigene Wahrnehmung, sondern entwickeln auch Ihre persönlichen künstlerischen Ausdrucksformen. Innerhalb der LV ist zugleich genügend Spielraum für freies Zeichnen… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Judith P Fischer
Mit dem „Aktzeichnen“, einem wesentlichen Bestandteil des Faches Objektstudium, wird die Verbindung von traditionellen und progressiven sowie von formal gebundenen und künstlerisch freien Inhalten untersucht. Dabei setzen Sie die Figur in all ihren Eigenheiten (Proportion, Ausdruck, Form, Position im Raum) in der selbst gewählten Technik um und schulen so die eigene Wahrnehmung sowie facettenreiche Zeichenfertigkeiten. Innerhalb der LV ist zugleich… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nanna Heidenreich
Das Seminar setzt bei Alien Species vom WS 2024/25 an - ist aber keine Fortsetzung, die die Teilnahme im letzten Semester voraussetzt. Vielmehr spinnt das Seminar lose Fäden weiter und wirft neue Fragen auf, die allerdings wie das Seminar zuvor "naturecultures" (Donna Haraway) fokussieren und von der Frage ausgehen, wer eigentlich über Nicht-/Zugehörigkeit entscheidet - und wie? Themenfelder werden z.B.… 2024W/2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Veronika Steiner
Aufbauendes Seminar nach Absolvierung der Vorlesung "Basistechniken der Radierung"-Radierung 1 Lehrziele: Vertiefung und Erweiterung der bereits erlernten technischen Möglichkeiten des Tiefdruckes. Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung eines druckgrafischen Projektes (Künstlerbuch, druckgrafische Serie...) mit den unterschiedlichsten analogen Techniken und deren experimentelle Anwendung. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 3.0 ECTS
Clemens Apprich
What are digital cultures? The question is typically answered by reference to social media platforms, online services, or the computer in general. However, despite the ubiquity of digital media technologies in our everyday culture, a lack of knowledge prevails as to what ‘the digital’ actually is. The lecture series poses this seemingly simple, but all the more complex question by… 2024W, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS
Clemens Apprich
What are digital cultures? The question is typically answered by reference to social media platforms, online services, or the computer in general. However, despite the ubiquity of digital media technologies in our everyday culture, a lack of knowledge prevails as to what ‘the digital’ actually is. The lecture series poses this seemingly simple, but all the more complex question by… 2025S, Vorlesung und Diskussion, 2.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
Im Rahmen der V/U werden technologische, chemische und physikalische Grundlagen der analogen Farb - und S/W Fotografie theoretisch und praktisch vermittelt: Material - und Prozesskunde, Belichtung von Filmen, Negativ - und Positiv-Verarbeitung (vom Entwickeln bis zum Print). Ziel ist es im Lauf des Semesters Fähigkeiten zu erlangen, den Arbeitsprozess von der Belichtung und der Entwicklung des Negativs bis zur Ausarbeitung… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Lisa Rastl-Dorner
In der Vorlesung werden Grundbegriffe und Techniken der analogen Fotografie, sowie deren Anwendung in der Aufnahmetechnik und in der Dunkelkammerarbeit theoretisch und praktisch vermittelt. Ziel ist es, SW und Farbnegativmaterial richtig belichten zu können und in Folge im Negativprozess (Entwickeln) als auch im Positivprozess (Printen) zu verarbeiten. Die Vorlesung richtet sich ausschließlich an Studierende der Abteilung Angewandte Fotografie&zeitbasierte Medien! Anmeldungen… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Claudia Rohrauer
Fortgeschrittene Kenntnisse in analoger Laborpraxis (Filmentwicklung, Positivverarbeitung) sind Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sowie die Anwesenheit beim 1. Treffen. In der LV beschäftigen wir uns auf experimentelle Weise mit den chemischen Prozessen der analogen Fotografie und gehen der Frage nach, was passieren kann wenn die vorgegebenen Rezepte und strengen Verarbeitungsregeln bewusst ignoriert und Verarbeitungsfehler willkürlich herbeigeführt werden. Im Fokus… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Nikolaus Jantsch
In dieser Lehrveranstaltung sollen die Studierenden künstlerische Techniken und Methoden, sowie ästhetische und analytische Grundlagen der Produktion von Animationsfilmen erfahren. Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen des digitalen und analogen Visualisierens mittels Animationsfilmtechnik. Es soll die Fähigkeit vermittelt werden, die erlernten Fertigkeiten in ein Filmprojekt umsetzen zu können. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 4.0 ECTS
Matthias Boeckl
Überblick über die wichtigsten Etappen der Architekturgeschichte Österreichs im internationalen Kontext. Thema im WS 2024/25: Vom Ersten Weltkrieg bis zur NS-Zeit. Vorlesung in deutscher Sprache, Anmeldung via BASE erforderlich. Die Vorlesung findet online via Zoom statt: https://dieangewandte-at.zoom.us/j/65276839630 Meeting-ID: 652 7683 9630 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Edith Futscher
In diesem Semester wird der Schwerpunkt der Vorlesung auf Möglichkeiten der visuellen Medien in der europäischen Kunst und visuellen Kultur der Frühen Neuzeit liegen. Es werden Strategien der Darstellung, Gattungsfragen, das Entfalten von Repräsentation und Bildpolitiken besprochen. Ausgangspunkt jeder einzelnen Vorlesung wird ein einzelnes Kunstwerk sein, das eine spezifische Frage aufwirft, die in einem größeren historischen und theoretischen Kontext diskutiert… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
Der Kurs fokussiert auf field recordings als künstlerische Praxis und Subjekt kritischer methodischer Auseinandersetzung. Für ausführliche Kursbeschreibung bitte den englischsprachigen Eintrag für diese LV ansehen. 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Caroline Heider
Aufnahmetechnik - Moving Image I umfasst die technischen Grundlagen fotografischer Aufnahme mit Schwerpunkt auf dem Bewegtbild inklusive einer Einführung in die Postproduktion des Laufbildes. Produktionsspezifische Tätigkeiten angewandter Fotograf*ïnnen werden vorgestellt und das Equipment der Abteilung eingeführt. Der Kurs ist verpflichtend für den ersten Jahrgang, um das Equipment der Abteilung eigenständig nutzen zu können. Wir nehmen u.a. mit der Nikon D810,… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Caroline Heider
Aufnahmetechnik - Moving Image II umfasst die technischen Grundlagen der Aufnahmetechnik im Bewegtbild und Anwendungen der Nachbearbeitung. Wir arbeiten in den beiden Studios der Abteilung und dem Multimediastudio des Instituts Design mit künstlichem und mit vorhandenem Licht. Der Fokus liegt auf Lichtsetzung und Umgang mit Licht. Apparatetechnisch beschäftigen wir uns mit Stillfotografie (Nikon D810) und dann mit bewegter Kamera (Black… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Caroline Heider
MOVE THE CAM - MOVE THE BODY Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit der Bewegung der Kamera. Dabei wird filmische Auflösung genauso wie die Apparatetechnik der Black Magic Pocket, sowei PYXIS 6K , Schwebestativ, u.a. automatisch durch die Anwendung geübt. In Kooperation mit dem Angewandte Performance Lab (APL) sind vier Einheiten geplant, in denen wir den eigenen Körper erfahren… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Elodie Grethen
In der LV werden theoretische und praktischen Grundlagen der fotografischen Prozesse vermittelt und angewendet. Grundlegende Aufnahmetechniken werden anhand praktischer Übungen erprobt. Ziel ist die Einbindung und Anwendung Prozesse in die eigene fotografische Praxis.Der erfolgreiche Besuch der LV ist Voraussetzung für die Studierenden im 1. Semester der Abteilung angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien, Equipment und Studio sowie die Leihgeräte der Abteilung… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tobias Ehrhardt
In this course we will look into additional technical aspects of photographic image-production. We will delve into topics like:-Properties of natural and artificial light-Lens characteristics and their impact on photographic images-Handling of studio-equipment-Raw-development in Camera Raw-Retouching in Photoshop 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tobias Ehrhardt
In this course, we will take an in-depth look at different photographic techniques. On a theoretical but mostly practical level, we will cover topics such as true color workflows, reproduction techniques, focus bracketing, high resolution stitching, tethering and raw development in Capture One and advanced post-production in Photoshop. A basic knowledge of photographic techniques is required for participation in this… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Tobias Ehrhardt
In this course, we will take an in-depth look at various aspects of light and lighting. On a theoretical but mostly practical level, we will cover topics such as combining natural light with flash and continuous light, high-speed synchronization, parabolic light shapers, freezing motion, faking sunlight, grip and lightstand knowledge, lighting analysis, etc A basic knowledge of photographic techniques is… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Ernst Strouhal
Im Wintersemester werden wir uns wieder mit unterschiedlichen Aspekten des Narrativen vom 19. Jahrhundert bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigen. Entlang ausgewählter Erzählungen (u. a. voraussichtlich von Nikolai Gogol, Anton Tschechow, Fleur Jäggy, Marie-Luise Scherer, Friedl Benedikt und Barbara Kingsolver) werden zunächst unterschiedliche Erzählstrategien und -stimmen analysiert und diskutiert und versucht, das Verhältnis von Welterkundung und Welterfindung zu beleuchten.… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
Inhalt: ……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Renate Vergeiner
……Heute sind Wellness, die Reinigung und Erfrischung von Leib und Seele hoch im Kurs, ein sozusagen ganzheitliches Detoxing, das an die Stelle alter religiöser Kulte getreten ist und ebenso rituell vollzogen wird. Im Anschluss an die antiken Badefreuden, die im Wintersemester vorgestellt wurden und als Höhepunkt der Badekultur gelten, wird im Sommersemester ihr europäisches Weiterleben und ihre vorbildhafte Wirkung auf… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Isabel Kranz
„Begin at the beginning”, the King said, very gravely, „and go on till you come to the end: then stop.” So der einfache und zugleich rätselhafte Ratschlag des Königs in Lewis Carrolls Alice’s Adventures in Wonderland (1865). Denn wo genau fängt etwas an? Was geht einer Eröffnung voraus, und wie kann man einen Beginn erzählen? Diesen Fragen geht das Seminar… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
Despite being unfinished and rushed to publication – appearing in 1927 in Edmund Husserl’s “Annals of philosophy and research in phenomenology” – Being and Time is Martin Heidegger’s magnum opus and remains one of the most decisive and impactful philosophical interventions of the twentieth century. Being and Time effort to post the question of being (die Seinsfrage) influences the entirety… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Katrin Sailer
Die Ringvorlesung/Workshop „Wirtschaft und Recht“ versteht sich als Einführung und Einstieg in ein großes und komplexes Themengebiet. In der Lehrveranstaltung werden Fragen zu wirtschaftlichen Aspekten bearbeitet, die den Karriereweg unserer Absolvent*innen erheblich beeinflussen werden. Eine Reihe von Gastredner*innen wird unterschiedliche Zugänge zu den Mechanismen des ‚Business’ vorstellen. Dabei geben Designer*innen, Finanzexpert*innen, Marketing-Spezialist*innen, Berater*innen und Coaches anhand von best-practice Beispielen Einblicke… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 3.0 ECTS
Kristina Pia Hofer
Die Ringvorlesung widmet sich politischen Fragen in den Filmwissenschaften, wie sie an der Angewandten betrieben werden. Im Sommersemester 2025 stehen im Fokus: Anthropomorphismus in Pflanzenfilmen, Bewegtbild ausstellen und kuratieren, die Politiken von personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen, Filmsprache durch die Figur der 'Kontamination' als formal und materiell denken, und das (politische) Arbeiten in Kino-Kollektiven. Die Vorträge fragen, wie mit Film denken… 2024W/2025S, Ringvorlesung, 2.0 ECTS
Elena Shapira
Wie lesen wir ein Bild oder stellen wir uns ein Bild vor, wenn wir einen Text lesen? In diesem Kurs werden wir die Beziehungen zwischen Text und Bild analysieren und diskutieren, wobei der Schwerpunkt auf kulturwissenschaftlichen und Media Literacy-Ansätzen liegt. Von Kubismus und Dada bis zu Facebook und Instagram untersuchen wir die Beziehung zwischen Bild und Text in Kunst, Propaganda,… 2024W, Konversatorium, 2.0 ECTS
Yona Schreyer
city of bits an expedition into what makes a city Our cities are complex systems that interconnect all our social, economic, cultural, and infrastructural elements. Within these large systems, we then build own smaller networks – trying to make the city work for us. A good city allows the interdependency of those smaller and bigger systems to be a space… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Alexi Kukuljevic
S05245 - Coldness and Cruelty: Irony and Humor (SEW) “The comic is the only possible mode of conceiving of the law, in a peculiar combination of irony and humor.” – Gilles Deleuze The title of this seminar alludes to Gilles Deleuze’s small book, Coldness and Cruelty, in which he provocatively approaches the writings of the Marquis de Sade and Leopold… 2025S, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Birgit Hertel
Gelehrt werden Techniken in Photoshop und Illustrator und das Arbeiten mit einem Wacom-Zeichen-Tablet.(im Hinblick auf Zeichnen, Malen, Illustrieren, Scribble und Layout) Gute Grundkenntnisse in beiden Programmen sind für den Kurs bereits mitzubringen. (Ebenen, Masken, Grundkenntnise der Werkzeuge, Selektionen ) Inhalte des Kurses: – Arbeitsplatzeinstellungen Photoshop/Illustator– Dateien vorbereiten und anlegen - Abmessungen bestimmen Pixel vs. dpi.– Tablett richtig nutzen– Pinsel /… 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Jonas Bohatsch
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in programmierbezogene Technologien und deren Anwendungen im Bereich Kunst und Design. Das Hauptziel des Kurses ist es, den Student*innen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um Projekte zu bewältigen, die über den Einsatz grafischer Benutzeroberflächen hinausgehen. Die Teilnehmer*innen erwerben praktisches Wissen und gewinnen das Selbstvertrauen, das kreative Potenzial dieser Technologien zu nutzen. Kursinhalte:… 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Suze Barrett
Wie entsteht ein Titelbild beim wöchentlichen Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL? In diesem Seminar lernen Sie, innovative und strategisch durchdachte Kreativ-Techniken zu entwickeln, die kraftvolle Ideen für reale, nicht fiktive Aufgabenstellungen hervorbringen. Ein zentraler Bestandteil des Kurses sind crossmediale Creative Sprints – unter anderem für das Titelbildressort des renommierten deutschen Medienhauses DER SPIEGEL. Basierend auf echten Briefings erarbeiten Sie medienübergreifende Entwurfsmethoden, die… 2025S, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Martin Pross
Projektarbeit iim Zusammenhang mit dem ZKF. Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen und deren Präsentation. 2024W, Vorlesung und Übungen, 2.0 ECTS
Eva Buchheim
Konzeption und Verfeinerung von Ideen sowie die Entwicklung der physischen Ergebnisse und Kommunikationsstrategien für echte und fiktionale Kunden. Erlernt werden Methoden der Ideenfindung, Kommunikation und Präsentation. 2024W/2025S, Vorlesung und Übungen, 1.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Der erst 23-jährige Georg Büchner legt diesen Text der berühmten Figur der Französischen Revolution Georg Danton in den Mund. Danton, Gegenspieler von Robespierre, lehnt revolutionäre Gewalt ab und tritt für ein Leben ohne Zwang ein. Er möchte frei sein und empfindet es bereits als Beschneidung seiner Freiheit, wenn er das Hemd zuerst, und dann erst die Hose anziehen muss. Georg… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Eva Maria Stadler
Das ist wieder sehr langweilig, immer das Hemd zuerst. Der erst 23-jährige Georg Büchner legt diesen Text der berühmten Figur der Französischen Revolution Georg Danton in den Mund. Danton, Gegenspieler von Robespierre, lehnt revolutionäre Gewalt ab und tritt für ein Leben ohne Zwang ein. Er möchte frei sein und empfindet es bereits als Beschneidung seiner Freiheit, wenn er das Hemd… 2025S, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, wissenschaftliches Seminar, 4.0 ECTS
Helmut Draxler
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Leonie Licht abgehalten! Formalistische ästhetische Theorien setzen für gewöhnlich voraus, dass der Form ein Wert, ein ästhetischer Wert zukomme; marxistische Theorien wiederum setzen voraus, dass dem Wert eine bestimmte Form entspräche, die Wertform, von der Marx spricht. Was aber verleiht der Form einen Wert, und welche Form kann ein Wert überhaupt annehmen? Ist die Form… 2024W, Vorlesungen, 2.0 ECTS
Ufaq Inaam
Design from Other Worlds Das Proseminar „Design und Diversität“ zielt darauf ab, die vorherrschenden Paradigmen in der Designpraxis kritisch zu hinterfragen und herauszufordern, indem es vielfältige Methoden und Perspektiven integriert. Es strebt danach, über den Status quo hinauszugehen, der oft westlich-zentrierte und industrielle Ansätze in den Mittelpunkt stellt, und stattdessen alternative Designpraktiken aus der ganzen Welt zu erforschen. Dieses Seminar… 2024W, Proseminar, 3.0 ECTS
Elena Shapira
Grafik, Artefakte, Innenarchitektur, Mode und digitales Design definieren und beeinflussen jeden Aspekt unseres Lebens. Das Proseminar Design Cultures bietet kritische Perspektiven auf die Konstruktion von Design als kulturelle Sprache, als Vermittler sozialer Beziehungen und als Gestalter unserer Gemeinschaft und Umwelt. In diesem Kurs untersuchen und diskutieren wir die Rolle von Design in unterschiedlichen Beziehungen zu Identität/Identifikation in verschiedenen Kulturen und… 2024W/2025S, Proseminar, 3.0 ECTS
Alison Jane Clarke
Design Anthropology in Practice: Design in Social and Political Context The RVW course ‘Design in Social and Political Context’ introduces students across the design disciplines to international, leading ideas and voices in the field of design, curation, design writing, design history, social science and practice exploring design in contemporary theoretical context. This semester’s lecture series will explore the implications of… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 1.5 ECTS
Heng Zhi
Design Anthropology in Practice: Design in Social and Political Context The RVW course ‘Design in Social and Political Context’ introduces students across the design disciplines to international, leading ideas and voices in the field of design, curation, design writing, design history, social science and practice exploring design in contemporary theoretical context. This semester’s lecture series will explore the implications of… 2025S, Ringvorlesung mit Workshop, 1.5 ECTS
1 / 6