2025S

Art & Research: ideas, projects, reflecting and funding (Programme Perspectives)

Alexander Damianisch
Support Kunst und Forschung
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 2.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S05593

Beschreibung

Ressourcen für Kunst und Forschung: Was macht ein Projekt erfolgreich?

In diesem Kurs dreht sich alles um Ihre Ideen und die Ressourcen, die Sie benötigen, um sie in zukünftige Forschungsprojekte umzusetzen, wobei ein Schwerpunkt auf künstlerischer Forschung als besondere Perspektive liegt.

Wir werden untersuchen, wie eine Kunstuniversität durch künstlerische, wissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung etwas wirklich Besonderes in die akademische Welt einbringen kann, indem sie neue Wege der Verstehens erschließt und die Rolle der Universitäten bei der Förderung von wichtigen Veränderungen neu definiert.

Der Kurs wird durch Grundlagen der Forschung führen, insbesondere wenn es darum geht, die richtigen Ressourcen für eigene Ideen und Projekte zu finden. Sie lernen, wie Sie überzeugende Vorschläge ausarbeiten und Ihre Ideen so präsentieren, dass sie nicht nur bei Ihnen selbst, sondern auch bei anderen ankommen. Wir werden uns auf die Entwicklung von Anträgen innerhalb der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschungslandschaft Österreichs konzentrieren, mit besonderem Augenmerk auf die künstlerische Forschung und das PEEK-Programm. 

Der Kurs wird je nach Zusammensetzung der Teilneher*innengruppe Deutsch oder Englisch gehalten.

Prüfungsmodalitäten

Bitte melden Sie sich online für den Kurs an, es ist nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl möglich!

a) Nach erfolgter Anmeldung senden Sie bitte  eine kurze Projektideenskizze per Mail vorab, alexander.damianisch@uni-ak.ac.at (Betreff PAR SS 2025).

b) Die Vorbereitung auf, die Teilnahme an und Integration der Inhalte des Kurses in die Abschlussarbeit (Konzepts für einen Projektantrag) werden erwartet.

c) Die Ausarbeitung eines Konzepts für einen Projektantrag wird das Endergebnis des Kurses sein und ein Bewertungsbeitrag zu den Konzepten der Gruppenmitglieder.

 

Anmerkungen

Dieser Kurs wird auf Basis eigener Ideen entwickelt und sich über vier Sitzungen spezifisch entfalten.

EINHEIT 1: FORSCHUNG AN DER KUNSTUNIVERSITÄT

Was macht Forschung an der Angewandten so besonders? In dieser Einführungsveranstaltung werden wir uns gegenseitig kennenlernen, unsere individuellen Interessen, Erfahrungen und Perspektiven austauschen und über unsere Forschungshintergründe und Studiengänge sprechen. Wir werden die Angewandte als ein dynamisches Forschungszentrum erkunden und dabei ihre besonderen Merkmale sowie einige der spannenden, geförderten Projekte hervorheben. Ich werde Ihnen auch die großartigen Möglichkeiten vorstellen, die es intern gibt, und wie Sie Zugang dazu erhalten können.

EINHEIT 2: KONTEXTE DEFINIEREN

In dieser Sitzung sind Sie eingeladen, Ihre spezifischen Ideen vorzustellen, die wir gemeinsam diskutieren werden. Wir werden uns den breiteren Kontext der Kunst- und Forschungsförderung ansehen, sowohl international als auch in Europa und Österreich. Wir werden tiefer in die Arbeit von Förderorganisationen eintauchen, ein Modellförderprogramm identifizieren und die Verwendung von Vorlagen, Strukturierung und Ressourcenverteilung erörtern. Außerdem werden wir den aktuellen Stand Ihrer Konzepte checken.

EINHEIT 3: IDEEN ÜBERPRÜFEN

Hier liegt der Fokus auf der Verfeinerung Ihrer Vorschläge und dem Überprüfungsprozess. Sie werden den aktuellen Stand Ihrer Vorschläge präsentieren, und wir werden uns mit den Herausforderungen befassen, auf die Sie bei der Entwicklung Ihrer Konzepte gestoßen sind.

EINHEIT 4: ENTSCHEIDUNGEN VORSCHLAGEN

In unserer letzten Sitzung werden wir Ihre individuellen Vorschläge besprechen und überprüfen. Bitte bringen Sie gedruckte Exemplare zur Sitzung mit. Gemeinsam werden wir sie verfeinern, möglicherweise einen Fokus bestimmen und die nächsten Schritte zur Nutzung des entwickelten Materials besprechen.

Schlagwörter

Art and research, SDG, Sustainability, Transofrmation, Research, Research Politics, Cooperation, Applied Arts, Artistic Research, Künstlerische Forschung, Proposal, Doctorate, PhD, Postgraduate, Practice, Perspective, Funding Agency, Programme Perspectives, Project, Projekt, Ressources, Methoden, Methods, Discipline, Art & Science, Basic Research, Uncertainty, Couriosity, Neugierde, Interdisciplinarity, Interdisziplinarität, Entwicklung und Erschließung der Künste, Scientific writing, artistic writing

Termine

14. März 2025, 10:00–13:30 Seminarraum 7
07. April 2025, 09:30–13:00 Seminarraum 2
05. Mai 2025, 13:00–16:30 Seminarraum 2
16. Juni 2025, 10:00–13:30 Seminarraum 7

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 11. März 2025, 18:00
Per Online Anmeldung

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich