2025S

Übersetzen II (kkp)

Paul Iby
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05479

Beschreibung

Alles in Butter?

 

Forschungsfrage: Wie kann durch Fette unterschiedlichster Art, im Rahmen künstlerischer Praxis und der materiellen Kultur, Kunst und Gestaltung interdiszipliär im Sinn der übergreifenden Themen nach BMBWF (2023) erzählt werden?

 

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein Unterrichtskonzept (mit Bezug und Verortung zum Lehrplan und zu oben genanntem Thema) für das Fach Kunst und Gestaltung zu entwickeln, dieses in der Praxis zu erproben und zu testen, im Anschluss zu reflektieren, evaluieren und adaptieren. Das adaptierte Konzept soll zu einem Toolbook als Open Source aufbereitet werden.

Hierbei wird der Besuch der Lehrveranstaltung Übersetzen I ausdrücklich empfohlen, da an diese angeknüpft werden kann. 

Prüfungsmodalitäten

50% Seminararbeit (inkl. Toolbook)

50% Mitarbeit (30% Speedconcepts, 10% Zwischenpräsentation, 10% Abschlusspräsentation)

 

  • Seminararbeit im Umfang von 20.000-25.000 Zeichen (Textkörper: Prozess des Umsetzens des Unterrichtskonzepts und theoretische, fachdidaktische Kontextualisierung sowie Evaluierung des Konzeptes, Bilder und Beschreibungen der Konzeptionsschritte, im Anhang das adaptierte Toolbook)
  • Toolbook* (Abgabevorgaben siehe Anmerkungen)

 

Letztmöglicher Abgabetermin: 10.9.2025

Abgaben nach dem letztmöglichen Abgabetermin können nicht mehr berücksichtigt werden, das Seminar muss wiederholt werden.

     

 

Anmerkungen

 

  • 1) Der Vorabbesuch der Lehrveranstaltung Übersetzen I wird ausdrücklich empfohlen, 15 Studierende können für die LV aufgenommen werden. Wir bitten um Verständnis und verweisen auf das Alternativangebot.
  • 2) Die Lehrveranstaltung muss parallel zur fachbezogenen Schulpraxis (FASP) besucht werden.
  • 3) Die Lehrveranstaltung muss parallel zur Supervision (FASP) besucht werden.
  • 4) Durchgängige Anwesenheit (maximal drei entschuldigte Fehltermine). Bei mehr als drei Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden.
  • 5) Wenn der Abgabetermin aus gesundheitlichen oder anderen persönlichen Gründen nicht eingehalten werden kann, muss bis spätestens zum letztmöglichen Tag der Abgabe eine Mail an die LV-Leitung gesendet werden. Nur in diesem Fall kann eine Nachfrist über 14 Tage gewährt werden.
  • 6) Im Fall einer schweren Erkrankung/ eines inklusiven Bedürfnisses bitten wir die Studierenden Frau Veronika Merklein [Behindertenbeauftragte für Studierende] (merklein@uni-ak.ac.at) zu kontaktieren.
  • 7) Abgabe der Seminararbeit und des Toolbooks: Die Seminararbeit[RMB3][EG4] [RMB5]  ist per Mail an die LV-Leitung zu senden. Das Toolbook ist als verpackte In-Design Datei als Upload auf der Base der entsprechenden LV hochzuladen und als Anhang in der Seminar-Arbeit anzuführen.
  • 8) Zugang zu In-Design:

Programme (sowie Einschulungen) stehen jedem Studierenden der Angewandten während seines ganzen Studiums im Computerstudio (OKP 5.OG, 510) zur Verfügung. Es erfordert eine eigenständige einmalige Anfrage per E-Mail an computerstudio@uni-ak.ac.at mit vollständigem Namen, Martikelnummer und Studienrichtung. Dann kann der Schlüssel beim Portier mit Ausweis abgeholt werden. Bei Problemen und Fragen zu den Programmen (PS, AI, Indd, After Effects, Animate, Wordpress, allgemeine Projektberatung…) kann Frau Birgit Hertel vor Ort helfen; Sprechstunden hier ersichtlich https://computerstudio.uni-ak.ac.at/#sprech. Das Computerstudio kann 24/7 genutzt werden, sofern keine LV gerade stattfindet: https://computerstudio.uni-ak.ac.at/#kalender. Weitere Infos unter: https://computerstudio.uni-ak.ac.at/

 

 

Im Fall von Abweichungen kommt die deutsche Version der LV-Beschreibung zur Anwendung.

 

Schlagwörter

Fachdidaktik, Schule, Kunstdidaktik, Lehrplan, Unterrichtskonzept, Praktikumsbegleitung, Fachbezogene Schulpraxis, Praxisreflexion, Evaluation, Toolbook, Kunst und Gestaltung, Kunst und Bewegung, Butter

Termine

11. März 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 26
14. März 2025, 10:00–18:00 Auditorium , „Symposium Lehrplan QUERDURCH (optional)“
18. März 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
25. März 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
01. April 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
08. April 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
29. April 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
06. Mai 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
13. Mai 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24 , „Cash-Flow (wie ermittelt sich mein Lohn in der Schule und in der Vermittlung außerschulisch)“
20. Mai 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
27. Mai 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
03. Juni 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 20
17. Juni 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 24
24. Juni 2025, 14:00–15:30 Seminarraum 33

LV-Anmeldung

Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Übersetzen II - Schulischer Kontext (FASP kkp), SE 067/002.25

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich