2025S

Exp.Lab.: Multiperspektivische Erzählweisen in künstlerischen Dimensionen

Heidelinde Balzarek
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S05343

Beschreibung

Themenstellung der Lehrveranstaltung

Aktuelle Forschungsfrage: Welche ästhetisch-künstlerisch forschenden Zugänge lassen sich mittels multiperspektivischer Erzählweisen in der Kunstdidaktik entwickeln?

Ziele der LV: 

Vertiefende Auseinandersetzung mit der Thematik und mit verwandten Bereichen –  Perspektiven der Didaktik, Erzählungen, Erziehung – Biografik, Anschauung

Die Transmedialität des Erzählens und das erzählende Potential von Einzelbildern erforschen und erkennen

Das Bilderbuch als multimodales Erzählmedium erfahren und analysieren

Kunstwerke als Erzählimpulse

Die narrativen Dimensionen des kindlichen Bildkonzeptes erforschen und erkennen

Didaktische Konzepte zum Erzählen eigenständig entwickeln und präsentieren

Im Fokus der LV steht die multiperspektivische Erzählweise in künstlerischen Dimensionen, wobei die Vielfalt der Perspektiven herausgearbeitet wird: Welche Inhalte, Informationen werden durch Erzählen mittels Kunst

 transportiert?  Auf welche Art und Weise wird erzählt, werden Inhalte vermittelt? Welche Medien kommen zum Einsatz? Welche Intentionen werden verfolgt?

 

Die TeilnehmerInnen registrieren, sensibilisieren und verorten ihre individuellen Zugänge zur Thematik und entwickeln ihre eigenen Schwerpunkte, die sie in didaktischen Konzepten umsetzen und präsentieren sollen.

Prüfungsmodalitäten

Aktive Teilnahme, Anwesenheit, Portfolio, eigenständige Projektplanung zum Themenfeld präsentieren

Schlagwörter

Erzählströme, Märchen, Sagen, Mythen, ästhetisch künstlerisches Forschen, Museumsdidaktik, Bereiche von K&G, Bilderbuch, Künster*innenbuch

Termine

04. März 2025, 13:00–14:30 Seminarraum 20 , „Allgemeiner Semester - KICK OFF - Termin“ (Vorbesprechung)
10. März 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
17. März 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
24. März 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
31. März 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
07. April 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 32
28. April 2025, 15:00–16:30 Seminarraum 33

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 15:30 bis 17. März 2025, 15:31
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich