How to live and succeed like an artist
Klaus Speidel
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Skulptur und Raum
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05313
Beschreibung
Wenn es in diesem Seminar darum ginge, wie man als Künstler*in lebt und Erfolg hat, würde es um die Frage nach dem beruflichen Erfolg in der Kunst gehen. Die meisten Seminare (und Bücher und Online-Kurse und Vorträge...) dieser Art hinterfragen dabei gar nicht, was Erfolg bedeutet. Dinge wie eine Ausstellung im MoMA oder auf der Biennale von Venedig, ein Artikel in ARTFORUM, ein Vertrag mit Hauser & Wirth und der Verkauf von Kunst für viel Geld wären klare Anzeichen von Erfolg. Und tatsächlich sind sie das auch – aber nur in einem sehr, sehr begrenzten Sinn.
Erfolg kann so viele unterschiedliche (und vermutlich tiefere) Dinge bedeuten: Sich mit Mitgliedern einer Community zu solidarisieren, anstatt eine große Fangemeinde in den sozialen Medien anzusammeln; einige wenige Menschen tief zu berühren, anstatt von vielen erwähnt zu werden, sich selbst zu verändern, anstatt sich vom Markt verändern zu lassen... .
Da es in diesem Seminar darum geht, wie Künstler*innen zu leben und erfolgreich zu sein, geht es um diese Dinge und um die Frage, wie man ein Leben führen kann, das nicht nach irgendwelchen allgemeinen Maßstäben erstrebenswert erscheint, sondern auf einem persönlichen Anspruch fußt, der im Laufe des Jahres definiert und dann vielleicht immer wieder neu definiert wird.
Gemeinsam werden wir uns auf die Suche nach unseren künstlerischen Anliegen begeben, verschiedene Möglichkeiten diskutieren und neue Arten ausprobieren, uns selbst zu definieren und als Kunstschaffende zu handeln. In diesem Sinne ist das Leben eines Kunstschaffenden etwas, was Banker oder ein Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen oder ein Ärzt*innen vielleicht auch gerne leben würden. Tatsächlich sind viele Sammler*innen gerade auch von der Sicht- und Lebensweise von Künstler*innen fasziniert, und der Wunsch, ihnen nahe zu kommen, wird oft als Grund für das Sammeln genannt.
Wie Künstler*innen zu leben kann bedeuten, sich mehr Zeit zum Nachdenken zu nehmen und zu einer originelleren Position zu gelangen. Es kann bedeuten, auf Distanz zu leben oder sich voll und ganz einer Sache zu verschreiben – sei es, den Klimawandel zu bekämpfen oder jeden Tag das aktuelle Datum weiß auf eine schwarze Leinwand zu malen.
Als Leitfaden für unsere eigenen Erkundungen werden wir Derek Sivers Buch How to Live lesen, eine Zeile nach der anderen. Darin hat er viele, radikal verschiedene, Lebensweisen beschrieben.
Wir werden unsere Lektüre mit Texten anderer Autoren zum gleichen Thema ergänzen und uns mit Lebensentscheidungen von Kunstschaffenden befassen. Wir werden dann versuchen herauszufinden, wie sich diese Lebensweisen auf künstlerische Entscheidungen - oder auf die Lebensentscheidungen von Künstlern - auswirken.
Am Ende des Seminars stellen wir unsere Ergebnisse an einem noch zu beschließenden Ort in Form von Kunstwerken (oder jeder anderen passenden Form) aus.
Gewisse Dinge tragen nur dann Früchte, wenn man sich wirklich auf sie einläßt. Dieses Seminar ist eines von ihnen. Das Seminar ist offen für Teilnehmer*innen aller Fachrichtungen, aber die Studierenden von Skulptur und Raum haben Priorität. Bei mehr Anmeldungen als Plätzen, wird eine Auswahl erfolgen.
BITTE BEACHTEN: Die Sitzungen in diesem Semester kombinieren einen eher theoretisch-diskursiven und einen eher praktisch-künstlerischen Aspekt. Bitte bringt Zeichenutensilien oder andere Werkzeuge für künstlerische Erkundungen mit, die ihr während der Sitzung verwenden möchtet!
Auf der Grundlage von Sivers' Entwurf werden wir wahrscheinlich mindestens die folgenden Lebensansätze diskutieren:
Sei unabhängig; Verpflichte dich; Tu was du jetzt willst; in etwas Meisterschaft erlangen; sich regelmäßig neu erfinden; den Zufall walten lassen; der Zukunft nachjagen
Prüfungsmodalitäten
Wenn Sie das Seminar validieren wollen, muss Ihre Anwesenheit über 70 % liegen (das entspricht min. 5 Einheiten). Außerdem müssen Sie die gestellten Aufgaben erfüllen und am Ende des Semesters ein (proto-)künstlerisches Projekt präsentieren.
Termine
10. März 2025, 14:00–18:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „vierstündiger Workshop, 2x monatlich“
31. März 2025, 14:00–18:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „vierstündiger Workshop, 2x monatlich“
07. April 2025, 14:00–18:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „vierstündiger Workshop, 2x monatlich“
28. April 2025, 14:00–18:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „vierstündiger Workshop, 2x monatlich“
12. Mai 2025, 14:00–18:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „vierstündiger Workshop, 2x monatlich“
19. Mai 2025, 14:00–17:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „vierstündiger Workshop, 2x monatlich“
02. Juni 2025, 14:00–18:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum , „vierstündiger Workshop, 2x monatlich“
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 06. März 2025, 23:59
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: Angebote außerhalb des ZKF 605/201.02
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: Schreiben und Sprechen über Kunst, Kontextualisierung der eigenen Arbeit 605/201.04
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Künstlerische und forschende Praxis: frei wählbar aus künstlerische und forschende Praxis 605/201.80
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich