2025S

Circular Strategies

Camille Breuil
Institut für Architektur, Baukonstruktion
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 3.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05261

Beschreibung

“You cannot get through a single day without having an impact on the world around you. What you do makes a difference, and you have to decide what kind of difference you want to make.” Jane Goodall

Die dringende Notwendigkeit einer neuen Denkweise in der Baukultur ist der Kern des Kurses Circular Strategies. Da unsere materielle Welt für einen erheblichen Teil der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, wobei fast die Hälfte auf den Bau von Gebäuden entfällt, wird die Notwendigkeit von Veränderungen deutlich. Prognosen sagen eine Verdoppelung der Materialgewinnung und des Materialflusses bis 2060 voraus, was die Dringlichkeit erhöht, Architekturen neu zu konzipieren, die sich nahtlos in zirkuläre Ansätze integrieren.

Im Laufe des Kurses werden wir uns mit den Konzepten der Kreislaufwirtschaft befassen, wie Wiederverwendung, Anpassung, Strategien für Gebiete nach Katastrophen, sowie mit Diskussionen über Biomaterialien, Dekonstruktion, Abfall und Prinzipien des Designs für die Demontage mit einem systemischen Ansatz, der für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unerlässlich ist. In diesem Kurs werden verschiedene Maßstäbe durchlaufen, von Materialien und Gebäuden bis hin zu ganzheitlichen Stadtlandschaften und regionalen Systemen.

Über das theoretische Wissen hinaus bietet dieser Kurs den Studierenden eine Plattform, um sich aktiv mit ihrem kritischen Denken auseinanderzusetzen und die mit dem Materialmanagement in der gebauten Umwelt verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen zu bearbeiten.

Diese Aufgabe dient als vorbereitende Maßnahme im Einklang mit dem thematischen Fokus des Symposiums "Aftermath, Reconstruction of Environments" zu zirkulären Strategien. Die Aktivitäten umfassen Vorlesungen, Gastvorträge, Videopräsentationen, Diskussionen, Exkursionen, grundlegende Forschungsaktivitäten, Reviews und Präsentationen.

Die Kursstruktur zielt darauf ab, kritisches Denken, Forschungsfähigkeiten und Kreativität der Studierenden zu fördern und gleichzeitig die Schnittstelle von Architektur, Design und Zirkularität innerhalb eines spezifischen thematischen Kontexts zu erkunden.

Der Kurs ist offen für Studierende aus verschiedenen Disziplinen der Architektur, des Designs und der Künste. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in kleinen Gruppen ist erwünscht.

Prüfungsmodalitäten

Die Bewertung des Kurses besteht zu 40 % aus Leseantworten und Klassenaktivitäten und zu 60 % aus einem Designprojekt. Schriftliche Zusammenfassungen zu den Forschungsthemen werden individuell abgegeben. Designkonzepte werden in kleinen Gruppen entwickelt und in Präsentationen und Forschungen visualisiert. Das endgültige Designprojekt wird gemeinsam präsentiert, einschließlich aller relevanten Schritte des Designprozesses, Anwendungsszenario, Modelle ... Die spezifischen Ergebnisse werden in Reviews festgelegt. Die Abschlusspräsentation findet im Kurs statt.

Anmerkungen

Die Teilnahme am Kurs ist auf 25 Studierende begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Bei hoher Nachfrage werden neue Anmeldungen automatisch auf eine Warteliste gesetzt. Die endgültige Teilnahme wird in der ersten Kursstunde entschieden.

Schlagwörter

circular, cradle-to-cradle, design for disassembly, dismantle, reuse, systems, loops, adaptive, recycle, repair, repurpose, upcycle, reconstruction

Termine

11. März 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „Kick-Off Introduction to Circularity“
18. März 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „Circular Principles“
25. März 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „Circular Territories“
01. April 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 (Gastvortrag: SLA)
08. April 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „Circular Approaches“
29. April 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „Circular Design“
06. Mai 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 (Gastvortrag: Revalu)
13. Mai 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „Exercice Review“
20. Mai 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „Circular Resources“
27. Mai 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 (Gastvortrag: Omtre)
03. Juni 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „Exercice Review“
17. Juni 2025, 09:00–10:30 Seminarraum 9 , „TBD“

LV-Anmeldung

Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 19. März 2025, 00:01
Per Online Anmeldung

Transformation Studies. Art x Science (Bachelor): Focus! Transformation Areas: Social Transformation 162/040.20

Architektur (Master): Bereich Expertise: Architectural Science: Baukonstruktion 443/002.01

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich