Angewandte Kreative Robotik - Teil 2 - Fortgeschritten
Philipp Frei
Institut für Kunst und Technologie, Angewandte Robotics Lab
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S05194
Beschreibung
ANGEWANDTE KREATIVE ROBOTIK
< FORTGESCHRITTENEN-KURS (TEIL 2) >
In Zeiten digitaler Transformation im Kunst- und Kreativbereich steigt das Verlangen und die Notwendigkeit nach zeitgenössischen Ansätzen physische, plastische und haptische Qualitäten der eigenen künstlerischen Arbeit auf eine spielerische, niederschwellige und kreative Weise zu integrieren.
Hierzu soll den Studierenden eine prozess- und logikbasierte Denk- und Arbeitsweise vermittelt werden, in der Roboter als neutrale Schnittstelle zwischen einer digitalen Ideenwelt und physischer Umsetzung gesehen werden können.
Die hierdurch entstehenden, maßgeschneiderten und einzigartigen Prozesse und die damit verbundenen künstlerischen, formalen Möglichkeiten sollen einen Mehrwert in der Kreativbranche schaffen.
Thema/Inhalte:
- THEORIE: Impuls-Vorlesung (5-Achs-Simultan- VS. multiple räumliche 3-Achs-Bearbeitungen)
- THEORIE/PRAXIS: scripting/programming (grasshopper)
- ANWENDEN/PRAXIS: Kinematischer Test 1+2 (digital-physical-prototyping)
- ANWENDEN/PRAXIS: Fertigen des 1:1 Hand-Musters (digital-physical-prototyping)
Lehr-/Lernziele:
- Prozess- und logikbasierte Denk- und Arbeitsweise. (Schwerpunkt auf visuellem Programmieren / Grasshopper)
- Einblicke in die Funktionsweise der Robotik.
- Einblicke in Mehr-Dimensionales-Bearbeiten mit Knickarm-Robotern.
Werkzeuge:
Grasshopper als intuitive, digitale Arbeitsumgebung.
Visuelles Programmier-Interface für object-oriented programming.
Niederschwelliger und spielerischer Zugang. Strukturiertes und logikbasiertes Denken.
Simple Operationen kombiniert zu komplexen Sachverhalten.
Roboter als neutrales bzw. vielschichtig einsetzbares, physisches Werkzeug.
Schnittstelle zwischen der digitalen Planungswelt und der physischen Materialisierung von Kreativprozessen.
Prüfungsmodalitäten
Zwischen den wöchentlich stattfindenden Einheiten in Präsenz (Tischkorrektur) werden die Studierenden ermutigt, ihre Ideen und Konzepte mit Hilfe einer Grasshopper-Definition digital zu entwickeln und zu dokumentieren.
Neben der Konzeption und Entwicklung einer individuellen, persönlichen, künstlerischen Arbeit im digitalen Raum (Grasshopper-Definition) steht die Umsetzung einer finalen, physischen Arbeitsprobe (1:1 Hand-Muster), realisiert mit Hilfe des laborinternen Roboters, im Vordergrund.
Das Seminar wird DREI TEILAUFGABEN beinhalten. Diese drei Teilaufgaben bauen aufeinander auf und müssen chronologisch bestanden werden, um mit den anderen Teilaufgaben fortfahren zu können! Die dritte/letzte Teilaufgabe stellt das finale 1:1 Hand-Muster dar.
Um einen gewünschten Fortschritt zu gewährleisten, wird eine Anwesenheit von min. 80% vorausgesetzt (immanenter Prüfungscharakter), hierbei sind Neugier und Interesse und eine eigenständige Arbeitsweise essenziell.
Die künstlerische Arbeit (Grasshopper Definition) soll anhand der im Seminar produzierten Arbeitsprobe (robotisch gefertigten, physischen Prototyp = Hand-Muster) präsentiert werden und stellen gemeinsam die Beurteilungsgrundlage dar.
Anmerkungen
Diese Lehrveranstaltung soll alle Kreativschaffenden an der Angewandten ansprechen, welche Interesse und Neugier an digital-gestützten physikalischen Prozessen haben.
Eine digitale Arbeitsweise ist Voraussetzung für die Teilnahme!
Dieser Kurs ist Teil zwei von zwei Teilen und stellt den weiterführenden FORGESCHRITTENEN-KURS dar! Sprich, es muss der BASIS-EINFÜHRUNGS-KURS bereits besucht und positiv abgeschlossen worden sein!
Einzelarbeit wird vorausgesetzt.
Die TeilnehmerInnen werden gebeten, Ihre eigenen Laptops mitzubringen. (Basis Microsoft Windows mit funktionierenden Mc Neel Rhinoceros3D + Grasshopper, auf nativen Windows-Laptop oder auf Apple-Laptop emuliert. Grasshopper/KUKAprc funktioniert nur bedingt nativ auf MAC, je nach OS-Version, daher ist WINDOWS ESSENZIELL und eine Voraussetzung für die Teilnahme! Studierende ohne Windows können nicht teilnehmen!)
Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf max. 12 Studierende limitiert.
Um die Ressourcen für das Lehrangebot des ARL bestmöglich zu nutzen und möglichst vielen Studierenden die Möglichkeit einen Einblick in die kreative Robotik zu ermöglichen, wird die finale Entscheidung der aktiven Teilnahme für in der BASE registrierte Studierende zu Beginn der ersten Einheit, basierend auf der Reihung in der Registrierung, sowie Anwesenheit entschieden und definiert.
Schlagwörter
Kreative Robotik, Creative Robotics, Digitale Produktion, Digital Production, Art Production, Grasshopper3D, CNC, CAD/CAM, Experimental, Künstlerischer Zugang, Artistic Approach, Angewandte Robotik, Applied Robotics
Termine
05. März 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „KICK-OFF + THEORY: LECTURE MULTI-AXIS-MACHINING“
12. März 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „MULTI-AXIS-MACHINING /grasshopper“
19. März 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „individuelle Tischkorrektur mit Zeitfenster /Konzept“
26. März 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „individuelle Tischkorrektur mit Zeitfenster /Grasshopper“
02. April 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „individuelle Tischkorrektur mit Zeitfenster /Grasshopper“
09. April 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „individual deskcrits with timeslots /grasshopper“
30. April 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „individuelle Tischkorrektur mit Zeitfenster /Grasshopper“
07. Mai 2025, 09:15–16:00 ARL Angewandte Robotics Lab, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1.UG, Raum 858 , „THEORY/PRAXIS: TEIL-AUFGABE 01“
14. Mai 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „individuelle Tischkorrektur mit Zeitfenster /Grasshopper“
21. Mai 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „individuelle Tischkorrektur mit Zeitfenster /Grasshopper“
28. Mai 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „individuelle Tischkorrektur mit Zeitfenster /Grasshopper“
04. Juni 2025, 09:15–16:00 ARL Angewandte Robotics Lab, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1.UG, Raum 858 , „APPLY/PRAXIS: ANWENDEN /FERTIGUNGS-TAG-1 (individuelle Termine)“
05. Juni 2025, 09:15–16:00 ARL Angewandte Robotics Lab, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1.UG, Raum 858 , „APPLY/PRAXIS: ANWENDEN /FERTIGUNGS-TAG-2 (individelle Termine)“
11. Juni 2025, 09:15–10:45 Seminarraum 4 , „ABSCHLUSS-PRÄSENTATION“ (Prüfung)
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Praxis / digitale Produktion 067/020.10
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Praxis / digitale Produktion 074/020.10
Transformation Studies. Art x Science (Bachelor): Focus! Transformation Areas: Digital Transformation 162/040.10
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen: Künstlerische und kunsttechnologische Grundlagen 180/002.01
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Technische Grundlagen: Technologie, Coding und Programmierung 576/204.25
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Technik / Naturwissenschaften - Grundlagen: Materialkunde, Fertigungstechniken, Produktionsmethoden 580/103.11
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: Werkstätten 605/203.10
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: frei wählbar aus technischer Kontext künstlerischer Praxis 605/203.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Technische Grundlagen: Projektarbeiten Werkstätten - Materialkunde 626/204.20
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich