Zuhören. (Ver)Lernen. Kunstschaffen. Machtkritische Theorie und Praxis.
Zehra Baraçkılıç
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Transkulturelle Studien
2025S, Workshop (WSP), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S04603
Beschreibung
Black, Indigenous and People of Color (BIPoC), also Personen, die Rassismuserfahrungen machen, werden nach wie vor, trotz kontinuierlich klarem und lautem Erheben der eigenen Stimmen, häufig nicht gehört und weiterhin verdrängt. Wenn wir uns diese Gegebenheit bewusst machen, wird klar erkennbar, wie wichtig es ist, das (aktive) Zuhören zu (er)lernen und fortwährend zu üben. Doch was bedeutet es, das Gelernte zu verlernen, Neues zu erlernen sowie bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen? Wie können wir gegenwärtige Automatismen, erlernte Vorurteile, koloniale Erzähl- und Denkmuster sowie lange gewachsene gewaltvolle Dynamiken, die sich stets zu reproduzieren scheinen, dekonstruieren und was hat all dies damit zu tun, Raum dafür zu schaffen, eigene Meinungen, Entscheidungen und Vorgehensweisen (kritisch) zu reflektieren? Anhand experimenteller Methoden – rund um Active Listening, Learning, Unlearning, Relearning – verknüpft mit (macht)kritischer Theorie und Praxis soll diese Lehrveranstaltung Raum für die Auseinandersetzung mit Decolonial Thinking, Theorie und Praxis zu Biographie und Autobiographie, Kunst und Kulturkritik, Visibility, emanzipatorische Räume, high culture/low culture, alternativem Wissen in und durch Kunst ermöglichen, um in und durch Kunst, Rassismus (kollektiv) auszuhebeln. Die Gewichtung zwischen theoretischer Reflexion, Selfstudy und künstlerischer Verarbeitung der LV-Themen werden partizipativ mit den Interessen der Studierenden abgeglichen.
Prüfungsmodalitäten
Aktive Teilnahme, sowie die künstlerische und/oder wissenschaftliche Reflexion der Lehrveranstaltungsinhalte; Teilnahme an Besuchen von Organisationen und Ausstellungen sowie die Präsentation des Künstlerischen Schaffens
Anmerkungen
Die Gewichtung zwischen theoretischer Reflexion, Selfstudy und künstlerischer Verarbeitung der LV-Themen wird jedes Semester partizipativ mit den Interessen der Studierenden neu abgeglichen.
*Deutsch, kein ÖGS
Termine
03. April 2025, 14:00–16:00 Seminarraum 25 (Vorbesprechung)
10. April 2025, 14:00–16:00 Seminarraum 25
30. April 2025, 14:00–16:00 Seminarraum 23
08. Mai 2025, 14:00–16:00 Seminarraum 25
15. Mai 2025, 14:00–16:00 Seminarraum 25
22. Mai 2025, 14:00–16:00 Seminarraum 25
28. Mai 2025, 14:00–16:00 Seminarraum 25
05. Juni 2025, 14:00–16:00 Seminarraum 35 , „Abschlussgespräch“
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Transkulturelle Studien 537/080.16
Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Transkulturelle Studien 542/107.10
Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Transkulturelle Studien 542/207.10
Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15
Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15
Design: Design und narrative Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02
Design: Kommunikationsdesign (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 577/203.02
Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich