Künstlerische Projektarbeit | Smarte Textilien
Walter Lunzer
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Textil - Freie, angewandte u. experiment. künstl. Gestaltung
2025S, künstlerisches Seminar (SEK), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S04448
Beschreibung
In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, zugängliche und quelloffene Bildungswerkzeuge zu schaffen, textile Handwerkstechniken, physisches Prototyping und Physical Computing zu kombinieren. Gemeinsam erforschen wir, wie durch die Verbindung von etablierten Konstruktionsmethoden mit 3D-gedruckten Komponenten kostengünstige Textilmaschinen aus- und umgebaut werden können. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter und hacken Näh- oder Strickmaschinen mit handelsüblichen Leiterplatten und quelloffener Lernsoftware.
Ziel ist es, Funktionsmodelle von Maschinen zu schaffen und mit ihnen zu arbeiten, die eine niederschwellige, digital gesteuerte Textilfabrikation ermöglichen, die von Bildungseinrichtungen ohne große Budgets und Infrastruktur erworben oder selber hergestellt werden können - was letztlich zu einer Demokratisierung der Technologie beiträgt.
Die Lehrveranstaltung wird mit "Electronic Tinkering 101- Arduino & DYI von Partricia Reis aus Digitiale Kunst verschränkt.
Prüfungsmodalitäten
Ziel ist es, einen eigenständigen schriftlichen, wie bebilderten Beitrag von ca. 5000 Zeichen zur Entwicklung oder zum Umgang mit smarten Textilien zu verfassen und / oder ein künstlerisches Objekt zu erstellen, das die analogen und digitalen textilen Produktionsmittel verbindet.
Am Ende des Semesters wird es eine Gruppenpräsentation geben.
Minimale Anwesenheit 80%
Beurteilung:
Planung und Formulierung des eigenen Projektbeitrags
Reflektierte Auswahl und Anwendung von Technologien, Materialien und Verarbeitungen bei der Umsetzung des Projektes.
Einbetten der kunst- u. kulturwissenschaftlicher Recherche und Umsetzung in eigene Ideen
Engagement bei der Gruppenpräsentation
Schlagwörter
Digitale Grundbildung, Textil, Technologie, Kunst, Design
Termine
18. März 2025, 09:00–12:00, „Schneiderei VZa 7 3Stock. Raum 308“
25. März 2025, 09:00–12:00, „Schneiderei VZa 7 3Stock. Raum 308“
08. April 2025, 09:00–12:00, „Schneiderei VZa 7 3Stock. Raum 308“
29. April 2025, 09:00–12:00, „Schneiderei VZa 7 3Stock. Raum 308“
13. Mai 2025, 09:00–12:00, „Schneiderei VZa 7 3Stock. Raum 308“
03. Juni 2025, 09:00–12:00, „Schneiderei VZa 7 3Stock. Raum 308“
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (kkp) 067/001.20
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Praxis / digitale Produktion 067/020.10
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (dex) 074/001.20
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Praxis / digitale Produktion 074/020.10
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Transfertechniken: Experimentallabor 580/102.20
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich