Experimentierlabor: Modellbau
Nilufar Wilhelmina Royce
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S04036
Beschreibung
Wie kann man abstraktes Denken und die Lehre einer Entwurfsarbeit in den Fächern DEX, KKP übergreifend fördern?
WAHLFACH - Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle Studierenden und soll den Umgang mit Körper, Raum und Material und diverse Umsetzungsmethoden für die plastische Darstellung als Modell vermitteln, um diese anschließend im schulischen Lehrplan einsetzen zu können.
Die Ideenskizze, das abstrakte Experimentier- und Arbeitsmodell, die zeichnerische Herangehensweise, die maßstabsgetreue Planung sowie der detaillierte Modellbau sind wichtige Arbeitsschritte für Designer:Innen, Künstler:Innen und Architekt:Innen, um ihre Ideen zu entwickeln, vertiefen und zu präsentieren.
Schritt für Schritt wird in dieser Lehrveranstaltung die eigene plastische Idee mittels Darstellung in den genannten Methoden erarbeitet, überarbeitet, ausformuliert.
Als Werkzeug dazu dienen Zeichenblock und Bleistift, diverse Modellbaumaterialien wie zB: Styrodur, Karton, Holz, Gips, Abformmasse, Ton, Knetmasse etc. und entsprechende Werkzeuge zur Bearbeitung.
Ziel dieser Übung soll sein, das räumliche Verständnis zu erweitern und abstrakte Aufgaben in ein konkretes Ergebnis umsetzen zu lernen.
Prüfungsmodalitäten
Die Teilnehmer:Innen erhalten vor der Vorbesprechung einen Arbeitsauftrag, in dem das Thema, der Arbeitsauftrag, die Termine und die Ziele, sowie die Beurteilungskriterien erfasst sind. Bei der Vorbesprechung können Fragen und erste Ideen bereits besprochen werden.
Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Erarbeitung von einem eigenen Entwurf in Form von Zeichnungen, Arbeitsmodellen, Zwischenpräsentationen. Digitale Dokumentation des Arbeitsprozesses in Form von Skizzen, Fotos, schriftlichen Erläuterungen, Abgabe als PDF Mappe.
Entwurfstätigkeit sowie Dokumentation erfolgt außerhalb der terminlich angegebenen Modellbauworkshops.
Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und den Workshops. Bei Fehlzeiten muss die Aufgabe selbständig bis zum nächsten Termin erledigt und nachgereicht werden.
Anmerkungen
Max. 15 Personen!
Mit Ende der Anmeldefrist wird an die Studierenden der Arbeitsauftrag übermittelt (PDF Dokument). Die Konzeptideen werden beim ersten Treffen bereits besprochen.
Die Modellbau - Workshops werden in 3 Terminen (je 4UE mit 30 Minuten Pause) abgehalten. Vorbesprechung und Workshops finden jeweils am Samstag Nachmittag statt, siehe Termine und Zeiten untenstehend.
Ort der Vorbesprechung/Workshops wird noch bekannt gegeben.
Schlusspräsentation der Modelle mit vorbereiteter Bildschirmpräsentation (PDF Mappe) werden mit Modell in Anwesenheit aller Teilnehmer:Innen präsentiert. Termin siehe untenstehend.
Digitale Abgabe der nach der Präsentation allfällig zu korrigierirenden PDF Mappe am 30.5.2025
Schlagwörter
Rauminstallation, Keramik, Modell, Architektur, Mode, Innenarchitektur, Bühnenbild, Konzeptkunst, Holzschnitt, Zeichnung, Aktion, Collage, Montage, Konzeptuelle Kunst, Assoziierte Konzepte
Termine
15. März 2025, 14:00–15:00, „Vorbesprechung Konzeptideen (1UE) - Aula VZ7“
29. März 2025, 13:00–16:00, „Workshop (4UE) - Ort: Werkstatt KKP/DEX 3.OG, VZA7“
05. April 2025, 13:00–16:00, „Workshop (4UE) - Ort: Werkstatt KKP/DEX 3.OG, VZA7“
12. April 2025, 13:00–16:00, „Workshop (4UE) - Ort: Werkstatt KKP/DEX 3.OG, VZA7“
10. Mai 2025, 13:00–14:30, „Schlusspräsentation der Arbeiten mit Modell und Bildschirmpräsentation (2UE) - Ort wird noch bekannt gegeben“
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 01. März 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich