Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (kkp/dex)
Ruth Mateus-Berr
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04031
Beschreibung
Co-creating Cultures for the Future: Ôsaka zu byôbu
FORSCHUNGSFRAGEN:
Wie können Alltagsszenen des Ôsaka zu byôbu (Stellschirm mit Darstellung von Ôsaka) in die Gegenwart bzw. Zukunft übersetzt werden?
Wie kann transkulturelle oder als „fremdartig“ wahrgenommene Kunst vermittelt und gelehrt werden? Wo gibt es Gemeinsames?
Wie können künstlerisch forschende Herangehensweisen dokumentiert werden und in Form von künstlerisch forschenden Zwischenergebnissen präsentiert werden?
Ausgangspunkt dieses Seminares ist ein japanischer Paravent mit der Darstellung von Ôsaka (jap. Ôsaka zu byôbu) aus dem frühen 17. Jahrhundert, der über 250 Jahre unerkannt als Wanddekoration im Japanischen Kabinett von Schloss Eggenberg überlebt hat.
Hier wird sowohl seine Reise und Lokalisation kritisch rezipiert, aber auch seine faszinierende Reise durch die einst glanzvollste Schlossanlage Japans, zugleich monumentaler Palast und uneinnehmbare Festung analysiert, der Einblicke in das Leben des Schwertadels am Hof der Toyotomi ermöglicht.
Er zeigt auch den Alltag der reichen Kaufleute und Handwerker in der Bürgerstadt, Paläste von Lehensfürsten sowie Tempelanlagen und Shinto-Schreine.
QUELLE/LINK: https://www.museum-joanneum.at/schloss-eggenberg-prunkraeume-und-gaerten/entdecken/prunkraeume/osaka-paravent
Weltausstellung: https://on.orf.at/video/14259831/als-wien-weltstadt-wurde-die-weltausstellung-1873
Der Ôsaka zu byôbu (Stellschirm mit Darstellung von Ôsaka) wird bei der EXPO 2025 in Osaka gezeigt werden. https://www.expo2025.or.jp/en/
Themenwoche der EXPO: Kunst und Zukunft (Co-creating Cultures for the Future) 25.7.2024 Teil des Gesamtprogrammes in Osaka.
Co-creating Cultures for the Future:
Ergebnisse und Vermittlungsstrategien werden gezeigt: in Wien (angewandtes Gestival), Tokio (Geidei Fetstval 5.6.7.9.2025), Graz (ggf) möglich. Rolle der Kunst für unsere Gesellschaft, Zukunftsperspektiven für die Gesellschaft, die mit rein wissenschaftlichen Methoden nicht zu generieren ist.
In der Vermittlungspraxis soll es in diesem Seminar darum gehen, dass sich Studierende vom Ôsaka-Paravent für eigene künstlerisch forschende Interpretationen inspirieren lassen: Abgebildete Alltagsszenarien sollen identifiziert und in die Zukunft gedacht, auf das Gemeinsame, die Verflechtung und Durchmischung Japan-Österreich geblickt werden. Aus der eigenen künstlerischen Arbeit (Artist) und der Recherche zum Ôsaka-Paravent (Researcher) werden Vermittlungskonzepte (Teacher) entworfen.
„Für den Unterricht bedeutet eine Auseinandersetzung mit dem eurozentrischen Blick auf das Außereuropäische stets auch die Dekonstruktion und Aufgabe politisch inkorrekter Begriffe und Glaubenssätze. […] Statt nach dem Prinzip der Interkulturalität Kulturen in abgeschlossenen Blöcken und Clustern zu denken, gilt es, Pluralisierung, grenzüberschreitende Konturen und Netzwerkstrukturen in der Gesellschaft sowie in der Kunst transkulturell zu erkennen.
Begreifen Jugendliche das Konzept der kulturellen Durchdringung und der eigenen Multikollektivität, verstehen sie auch die Notwendigkeit der Aufgabe dialektischer Kategorien wie Eigen und Fremd oder die Relativität des eigenen Zentralismus in der globalen Welt (vgl. Definition von Transkulturalität bei Kulturshaker)“.
Wagner, Ernst (n.d.) DISKUSSION: Transkulturelle Kunstdiskurse
„Global Art“: neue Inhalte für den Kunstunterricht? https://www.friedrich-verlag.de/mein-friedrich/#/article/4797
Diese Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit Univ. Prof. Michael Schneider der Faculty of Fine Arts, Tokyo University of the Arts, statt.
Ein Symposium zum Thema ist angedacht. Künstlerische Forschung wird mittels Laut Denken als Methode der künstlerischen Forschung eingesetzt, dokumentiert und präsentiert.
Die Ergebnisse werden als Projekt künstlerischer Forschung in Tokio und Wien samt Vermittlungsworkshops und in einer Publikation münden.
Prüfungsmodalitäten
Prüfungsmodalitäten:
- 50% aktive Mitarbeit, Zwischen-, Abschlusspräsentationen
- 50% Seminararbeit: Diese ist im Ausmaß von ca. 20.000-25.000 Zeichen > (nur Textkörper, inklusive Leerzeichen, exklusive Anhänge) und unter Angabe von mind. zehn Literurreferenzen zu verfassen
Letztmöglicher Abgabetermin: 10.9.2025
Abgaben nach dem letztmöglichen Abgabetermin können nicht mehr berücksichtigt werden, das Seminar muss wiederholt werden.
Anmerkungen
Hinweis:
Programme (sowie Einschulungen) stehen jedem Studierenden der Angewandten während seines ganzen Studiums im Computerstudio (OKP 5.OG, 510) zur Verfügung. Es erfordert eine eigenständige einmalige Anfrage per E-Mail an computerstudio@uni-ak.ac.at mit vollständigem Namen, Martikelnummer und Studienrichtung. Dann kann der Schlüssel beim Portier mit Ausweis abgeholt werden. Bei Problemen und Fragen zu den Programmen (PS, AI, Indd, After Effects, Animate, Wordpress, allgemeine Projektberatung…) kann Frau Birgit Hertel vor Ort helfen; Sprechstunden hier ersichtlich https://computerstudio.uni-ak.ac.at/#sprech . Das Computerstudio kann 24/7 genutzt werden, sofern keine LV gerade stattfindet: https://computerstudio.uni-ak.ac.at/#kalender . Weitere Infos unter: https://computerstudio.uni-ak.ac.at/
Anmerkungen:
- 1) Der Vorabbesuch der Lehrveranstaltungen: Einführung in die Fachdidaktik, Übersetzen 1, Übersetzen 2 wird ausdrücklich empfohlen. 15 Studierende können für die LV aufgenommen werden. Wir bitten um Verständnis und verweisen auf das Alternativangebot.
- 2) Durchgängige Anwesenheit (maximal drei entschuldigte Fehltermine). Bei mehr als drei Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden.
- 3) Wenn der Abgabetermin aus gesundheitlichen oder anderen persönlichen Gründen nicht eingehalten werden kann, muss bis spätestens zum letztmöglichen Tag der Abgabe eine Mail an die LV-Leitung gesendet werden. Nur in diesem Fall kann eine Nachfrist über 14 Tage gewährt werden.
- 4) Im Fall einer schweren Erkrankung/ eines inklusiven Bedürfnisses bitten wir die Studierenden Frau Veronika Merklein [Behindertenbeauftragte für Studierende] (merklein@uni-ak.ac.at) zu kontaktieren.
Schlagwörter
Fachdidaktik, Forschungstheorien, Designvermittlung, Kunstvermittlung, BA Seminar
Termine
05. März 2025, 10:00–11:30 Seminarraum 21 , „Kick off: Vorstellung der Teilnehmer*innen, des Projektes. Input: Wiener Weltausstellung: Bedeutung, Funktion, Architektur, Design, Technikgeschichte“
12. März 2025, 10:00–11:30 Seminarraum 21 , „Vermittlung kunsttheoretischer Inhalte für den Unterricht - Methoden /Filmbetrachtung; 1x1 des wissenschaftlichen Arbeitens, Verwendung von AI; Wie gestalte ich ein Toolbook (Beispiele). Toolbook 0, Darstellung der Möglichkeiten; Vergabe der Themen 1_Aufgabenstellung: Kahoot und Toolbook 0 bis zum 19.3. entwerfen zu den vereinbarten Klassen.“
14. März 2025, 09:00–18:00 Auditorium , „Symposium QUER DURCH : Teilnahmezeit im Rahmen der LV frei wählbar, je nach Zeit und Interesse“
19. März 2025, 10:00–11:30 Seminarraum 21 , „Präsentation der Themen als Vermittlungskonzept: KAHOOT, Toolbook 0; Methoden (Funktion, Gestaltung, Bestandteile/Material, Komposition) vorbereiten, an dem alle Anwesenden teilnehmen können > Toolbook 1: Try it out! mit den Anwesenden! Material mitbringen! 15 Minuten Einheiten!"“
26. März 2025, 11:00–12:30, „Diese LV ist abgesagt, krankheitsbedingt !! Bitte BASE Mails lesen !!“
02. April 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 21 , „Künstlerische Forschung zu einem der 8 ausgewählten Szenarien, Diskussion; Methode als Vermittlungstrategie“
09. April 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 21 , „Künstlerische Forschung zu einem der 8 ausgewählten Szenarien, Diskussion; Methode als Vermittlungstrategie"“
30. April 2025, 11:30–13:00 Seminarraum 21 , „!!Achtung LV Einheit startet etwas später aufgrund BA/MA Prüfungskommission !! -- Präsentation der Ideen und künstlerischen Konzepte- Werkbesprechung und: Mi, 30.4.2025 14.30 Uhr MAKplus: Japan im MAK Die Wiener Weltausstellung, Kimonos und grafische Bilderzählungen MAK – Museum für angewandte Kunst“
07. Mai 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 21 , „Präsentation der Themen als Vermittlungskonzept: Methoden (künstlerische Forschung) an dem alle Anwesenden teilnehmen können > Toolbook 2: Try it out! mit den Anwesenden! Material mitbringen! 15 Minuten Einheiten!""“
14. Mai 2025, 11:00–12:30, „! Achtung: Diese LV Einheit entfällt aufgrund der Abteilungsklausur !“
21. Mai 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 21 , „Kompetenzorientiertes Toolbook 2 zur künstlerischen Forschung entwerfen; >Toolbook 2""“
28. Mai 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 21 , „Unterrichtsertragsicherung, Benotung“
04. Juni 2025, 11:00–12:30, „Diese LV Einheit ist abgesagt aufgrund Hearings Kunsttheorie Berufungskommission.“
11. Juni 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 20 , „abstract/einleitung/methode/zusammenfassung: Seminararbeit entwerfen“
18. Juni 2025, 11:00–12:30 Seminarraum 20 , „Evaluierung“
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 09. März 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (kkp), SE 067/002.30
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (kkp) 067/002.85
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (dex), SE 074/002.30
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (dex) 074/002.85
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Fachdidaktik 568/006.17
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich