Übersetzen I (kkp)
Clemens-Gregor Göller
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2025S, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03372
Beschreibung
ACHTUNG: Für diese LV im Sommersemester 2025 ist die maximale TN-Zahl bereits erreicht, weshalb keine Fixplätze mehr vergeben werden können! Bei Interesse an einem Platz auf der Warteliste wird um eine E-Mail die LV-Leitung ersucht.
SCHWERPUNKT: IMAGINATION, FIKTION UND REALITÄT
Wir befassen uns in diesem Proseminar mit den Grundlagen von Kunst und Gestaltung im System Schule: Welche Art von Unterricht hilft Kindern und Jugendlichen, Bilder zu verstehen, Bilder selbst zu gestalten, sie im Alltag bewusst wahrzunehmen, sinnvoll zu nutzen und wirksam einzusetzen? Wie bringen wir einen kreativen Prozess überhaupt in Gang? Wie finden wir adäquate Ziele, gestalten einzelne Unterrichtsphasen und beurteilen die Ergebnisse der Schüler*innen?
Dem Unterrichtsgegenstand Kunst und Gestaltung liegen Konzepte zugrunde, die für die bildende Kunst, gestaltete Umwelt und visuelle Kommunikation zentral sind. Schwerpunkt im Sommersemester 2025 ist das zentrale fachliche Konzept Imagination, Fiktion und Realität. Im bildnerischen Gestalten geht es um das Verhältnis von Imagination, Fiktion und Realität in seiner Vielschichtigkeit. Imaginieren ruft sinnliche Eindrücke aus der Erinnerung sowie neue innere Vorstellungen hervor. Dieser individuelle Vorgang kann bildnerisch dargestellt werden. Ebenso spielen das Abbilden der sichtbaren Wirklichkeit sowie die Darstellung von realen und fiktiven Inhalten eine wesentliche Rolle. An den Unterschieden und den Übergängen zwischen Imagination und Realitätsdarstellung gilt es zu arbeiten, um die vielfältige Auseinandersetzung mit Wirklichkeiten und ihren Darstellungen zu befördern.
Forschungsfrage: Wie lassen sich Themen und Aspekte aus der eigenen gestalterischen Tätigkeit (Expertise) zum Schwerpunkt Imagination, Fiktion und Realität ableiten und für das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung in eine kunstdidaktische Vermittlungsidee übersetzen? Wie kann das entwickelte Konzept anderen (methodisch) zugänglich gemacht werden?
Prüfungsmodalitäten
- 40 % aktive Mitarbeit, Zwischenpräsentationen
- 60 % Textbeitrag Proseminararbeit im Umfang von 15.000 Zeichen ist die Dokumentation und fachdidaktische Kontextualisierung, Einbettung sowie Reflexion der Überlegungen zur Vermittlung nach Vorgabe des Zentrums Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht. Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens werden vorausgesetzt.
- Der Abgabetermin am 31. Juli 2025 ist fix einzuhalten. Abgaben nach dem letztmöglichen Abgabetermin können nicht mehr berücksichtigt werden und das Proseminar muss wiederholt werden.
Anmerkungen
ACHTUNG: Für diese LV im Sommersemester 2025 ist die maximale TN-Zahl bereits erreicht, weshalb keine Fixplätze mehr vergeben werden können! Bei Interesse an einem Platz auf der Warteliste wird um eine E-Mail die LV-Leitung ersucht.
Organisatorisches
- Um auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden besser eingehen zu können, ist die Lehrveranstaltung auf maximal 15 Teilnehmende beschränkt. Studierende, die Übersetzen I (kkp) erstmalig belegen, werden bei der Vergabe der Fixplätze bevorzugt. Danach erfolgt die Reihung nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Wir bitten um Verständnis und verweisen auf das Alternativangebot.
- Der Vorabbesuch der LV Einführung in die Fachdidaktik wird ausdrücklich empfohlen.
- Die Lehrveranstaltung kann parallel zum Orientierungspraktikum (OP) besucht werden.
Anwesenheit
- Die LV findet donnerstags von 16:30 bis 18:30 Uhr im Seminarraum 23 statt – bitte die genauen Termine beachten!
- Die durchgängige Anwesenheit ist notwendig (maximal drei entschuldigte Fehltermine). Bei mehr als drei Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden.
- Wenn der Abgabetermin aus gesundheitlichen oder anderen persönlichen Gründen nicht eingehalten werden kann, muss bis spätestens zum letztmöglichen Tag der Abgabe eine E-Mail an die LV-Leitung gesendet werden. Nur in diesem Fall kann eine Nachfrist über 14 Tage gewährt werden.
- Im Fall einer schweren Erkrankung oder eines inklusiven Bedürfnisses bitten wir darum, Veronika Merklein (Behindertenbeauftragte für Studierende) zu kontaktieren.
verpflichtende Basisliteratur: Kirchner, C. & Kirschenmann, J. (2015): Kunst unterrichten. Didaktische Grundlagen und schülerorientierte Vermittlung. Seelze: Kallmeyer.
Schlagwörter
Fachdidaktik, Kunstdidaktik, künstlerische Praxis, Kunstvermittlung, Vermittlungsmethoden, Methodenkompetenz, Schule, Lehrplan, Benotung, Kompetenzorientierung, Visualisierung
Termine
13. März 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 23 , „Vorstellrunde, Semesterplanung, Contracting“
27. März 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 23 , „Ziele des Fachs und des Lehrplans“
03. April 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 23 , „Visualisierungsstrategien“
10. April 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 23 , „kompetenzorientierte Aufgabenkonzeption“
08. Mai 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 23 , „Unterrichtsplanung, Lehr- und Lernunterlagen, Lebensweltbezug“
15. Mai 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 23 , „Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht“
22. Mai 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 23 , „Reifeprüfung in Kunst und Gestaltung“
05. Juni 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 20 , „Transfer“
12. Juni 2025, 16:30–18:30 Seminarraum 23 , „Einzel- und Gruppengespräche nach Vereinbarung“
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2025, 00:00 bis 09. März 2025, 00:00
Die Online Anmeldung wurde bereits geschlossen
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Übersetzen I - Schulischer Kontext (kkp), PS 067/002.21
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich