Energy Design B
Brian Cody
Institut für Architektur, Energiedesign
2025S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 3.0 ECTS, 4.0 SemStd., LV-Nr. S01874
Beschreibung
Semesteraufgabe: Ernährung und Nachhaltigkeit
Täglich treffen wir Entscheidungen darüber, was wir essen. Diese haben weitreichende Folgen für unsere Gesundheit, unser Budget und die Gesundheit des Planeten, auf dem wir und zukünftige Generationen leben werden. Wie ernähren wir die Stadt der Zukunft? Um diese Frage zu beantworten, werden wir zunächst ein Tool entwickeln, mit dem wir unsere Ernährung in einer typischen Woche analysieren und die Auswirkungen auf die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit vorhersagen können. Dann werden wir uns detaillierter mit Produktions-, Transport- und Konsumaspekten befassen. Woher kommen die Zutaten? Wo und wie werden die Lebensmittel hergestellt, die wir konsumieren? Wo konsumieren wir unsere Lebensmittel? Und wohin gehen die Lebensmittel, die weggeworfen werden? Welche Rolle spielt die Architektur in diesen Produktions- und Konsumprozessen? Das kann von einfachen Bauernschuppen und Marktständen bis hin zu High-Tech-Fabriken und -Farmen und Luxusrestaurants reichen. Welche Ernährung ist nachhaltiger, gesünder, erschwinglicher? Was kann die Architektur zum Thema nachhaltige Ernährung beitragen?
Seminar:
Basierend auf von den Studierenden zu erarbeitenden Analysen, Recherchen und Studien werden wir die Umweltauswirkungen - positive und negative - von Entwürfen von den ersten Konzepten an diskutieren. Gemeinsam vertiefen wir diese Konzepte, um herausragendes Design und nachhaltige Konstruktion- und Bauweisen miteinander zu verbinden. Jede Idee wird beachtet und ernst genommen: von passiven Strategien zur Wiedergewinnung einer beliebigen Menge an Energie, Material oder Komponenten in einem Gebäude bis hin zu energieerzeugenden Algenfarmen, in denen Sie leben können. Interaktive Strategien sind ebenso willkommen wie die präzise Optimierung intelligent gestalteter Gebäudehüllen. Kern der Betrachtungen ist die Energiebilanz der gebauten Umwelt über ihren gesamten Lebenszyklus.
Prüfungsmodalitäten
Gruppenarbeit von bis zu 3 Studierenden ist zulässig.
Es gibt 4 obligatorische Treffen mit Prof. Cody, dazwischen Desk Crits mit Bernhard Sommer.
Am Ende des Semesters ist ein Konzept zu präsentieren, mit dem Fokus auf Energie Design und ökologische Aspekte. Neben einer Beamer-Präsentation wird ein Modell benötigt.
Anmerkungen
Dieses Seminar ist Teil der Lehre des Fachbereichs Energy Design. Hier finden sich Arbeiten unserer Studierenden, sowie unsere Projekte und unsere Forschung:
https://energy-design.tumblr.com/
Schlagwörter
energy design, architectural science, Architektur, sustainability, Nachhaltigkeit
Termine
17. März 2025, 11:30–12:30 Seminarraum 5 , „kick off with Prof. Brian Cody“
31. März 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 9
07. April 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 10 , „with Prof. Brian Cody“
28. April 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 9
05. Mai 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 9 , „with Prof. Brian Cody“
12. Mai 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 9
19. Mai 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 10
22. Mai 2025, 14:30–20:00 8010 Graz, Rechbauerstraße 12, Hörsaal 1 , „Konferenz "cross fertilisation"“
26. Mai 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 9 , „für bei Bedarf!“
02. Juni 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 9
23. Juni 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 33
30. Juni 2025, 10:45–12:15 Seminarraum 33 , „finals with Prof. Brian Cody“
LV-Anmeldung
Ab 03. Februar 2025, 00:00
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Architektur (Master): Bereich Expertise: Architectural Science: Energie Design 443/002.03
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich