Architekturentwurf

Fredrik Hellberg
Institut für Architektur, Architekturentwurf 2
2024W, Künstl. Einzelunterricht (KE), 15.0 ECTS, 15.0 SemStd., LV-Nr. S10267

Beschreibung

Architektur Entwurf 2

Studio Space Popular

Heads: Univ.-Prof. Fredrik Hellberg, Univ.-Prof. Lara Lesmes

Das Studio Space Popular konzentriert sich auf Transmedia-Architektur durch Design und Theorie. Transmediale Architektur definiert die Erfahrung von Raum durch verschiedene Mittel: physisch und virtuell. Wir entwickeln eine Architektur, die physische Körper und virtuelle Wesen gleichermaßen berücksichtigt.

Studio Space Popular arbeitet an der Schnittstelle zwischen der gebauten und der virtuellen Umwelt. Wir stellen uns Alternativen für Verantwortung und Solidarität in der Art und Weise vor, wie wir unsere Gebäude, Städte und Dörfer planen, bauen und bewohnen, die durch die Medien ermöglicht werden.

Studio Space Popular befasst sich mit den bürgerlichen Implikationen der Medien in der gebauten Umwelt. Unser soziales Leben spielt sich medienübergreifend ab - in transmedialen Räumen, für deren Gestaltung und Regulierung niemand die Verantwortung übernimmt. Inzwischen werden unsere Gemeinschaftsbeziehungen online genauso wertvoll und folgenreich wie offline. So wie wir für den Erhalt von Sozialwohnungen, öffentlichem Raum, städtischen Infrastrukturen und allgemeinen öffentlichen Dienstleistungen kämpfen, müssen wir uns auch um die bürgerliche Dimension unserer virtuellen Umgebungen kümmern.

Die Entwurfsaufgaben sind in vier Hauptthemen gegliedert: virtuelles Handwerk, räumliche Datenbibliotheken, transmediale Zusammenkünfte und virtuelle bürgerliche Infrastruktur. Bei diesen Themen geht es um die architektonische Gestaltung sowohl physischer als auch virtueller Räume, wobei eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden vorgestellt wird, die eine Brücke zwischen dem Digitalen und dem Analogen in der Architektur schlagen.

Der theoretische Rahmen des Studios umfasst eine Reihe von Themen, die derzeit in den folgenden Abschnitten organisiert sind:

 

WAHRNEHMUNG & ERFAHRUNG

Affordanzen, Semiotik

KÖRPER & MENSCHENMASSEN

Haptik & Interaktion, Repräsentation des Selbst

RAUM & GEOMETRIE

Nicht-euklidische Räume, Navigationssysteme

HANDWERK & FERTIGUNG

Digital/Analog-Schleifen, Aufwandsheuristik

VIRTUELLE GEMEINSCHAFTEN 

Soziale VR/Virtuelle Versammlungen, Hybride Versammlungen (Venn-Räume & Global Homes)

VIRTUELLER STÄDTEBAU

Virtuelle und erweiterte Städte, Gestaltung der städtischen Infrastruktur und Richtlinien

WIEDERVERWENDUNG & ANPASSUNG

Mediengesteuerte Veränderungen der Lebensweise, Auswirkungen auf geopolitische Einheiten

ENERGIE & RESSOURCEN

Internet-Infrastruktur, Internetpolitik

GESCHICHTE & KONTEXT

Medien und Architektur, Ästhetische Ideologien in der Architektur

 

Während des dreijährigen MArch-Studiengangs haben die Studierenden die Möglichkeit, diese vier Schlüsselthemen in den Semestern 1 bis 4 zu erforschen, wobei die Semester 5 und 6 für die Vorarbeit und die Abschlussarbeit zur Verfügung stehen. Jedes Semester beginnt mit drei bis vier Wochen kollektiver Arbeit in Form von Workshops und Seminaren, die zu einem laufenden Forschungsarchiv beitragen. Die Studierenden werden ermutigt, ihre Abschlussarbeit nach ihren individuellen Interessen zu gestalten und aus dem kollektiven Forschungsarchiv zu schöpfen.

Das Studio wechselt jährlich zwischen zwei Arten von Design und Forschung: praktisch und spekulativ. Semester, die der praktischen Arbeit gewidmet sind, beinhalten: experimentelle Forschung, Engagement in der lokalen Gemeinschaft und Prototyping von Designprojekten; während Semester, die der spekulativen Arbeit gewidmet sind, historische und beschreibende Forschung, disziplinäres Engagement in der Gemeinschaft und spekulative Designprojekte beinhalten.

Schlagwörter

virtual architecture, Virtual Gatherings, VIRTUAL URBANISM, REUSE & ADAPTATION, Architektur

LV-Anmeldung

Ab 26. August 2024, 00:00
Per Online Anmeldung

Architektur (Master): Bereich Architekturentwurf: Architekturentwurf 443/001.01

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich