Climate Action, Now! Museen im (Klima-)Wandel
Tanja Kimmel
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Expanded Museum Studies
2024W, Projektgebundenes Seminar (PGS), 3.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S05435
Beschreibung
Das projektgebundene Seminar “Climate Action, Now! Museen im (Klima-)Wandel” wird in diesem Wintersemester 24/25 erstmalig im MA-Studiengang „Expanded Museum Studies” (Univ.-Prof. Julienne Lorz) angeboten. Ziel ist es, Studierende umfassend auf die heutigen und zukünftigen Herausforderungen im Kontext Museen und Klimawandel vorzubereiten. Denn die Klimakrise ist längst auch in Museen und der Kulturlandschaft angekommen - seien es thematische Ausstellungen zu Herausforderungen und Lösungen, als Bühne für Aktivismus, als Opfer von Extremwetterereignissen oder als Mitverursacher von Emissionen. Museen und ihre Mitarbeitenden können, wollen und müssen ihren Teil zur Lösung der Klimakrise beitragen. Wie Beiträge und Fähigkeiten in diesem Spannungsfeld aussehen können, wollen wir in dieser Lehrveranstaltung aufzeigen.
Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in zentrale Aspekte wie die Begriffsdefinition, historische Entwicklung und die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle von Museen in der Bewältigung der Klimakrise gelegt, indem Risiken für Kulturgüter und Institutionen analysiert und nachhaltige Praxisbeispiele vorgestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ökobilanz und dem betrieblichen CO₂-Fußabdruck von Kulturinstitutionen. Die Teilnehmer:innen lernen, wie Treibhausgas-Bilanzen erstellt und interpretiert werden können. Darüber hinaus wird die Entwicklung einer Klimaschutz-Roadmap als integraler Bestandteil des nachhaltigen Museumsbetriebs beleuchtet. Es werden praxisnahe Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung von Ausstellungen vorgestellt. Themen wie nachhaltige Konzeption, ökologische und soziale Beschaffungskriterien sowie der Einsatz umweltfreundlicher Ausstellungsmaterialien stehen im Mittelpunkt. Auch nachhaltige Lösungen für den Leihverkehr sollen diskutiert werden. Die nachhaltige Transformation ist ein gesamtbetrieblicher und gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozess. Hierfür werden Grundlagen des Change Managements, Klimakommunikation und der Umgang mit Widerständen aufgezeigt sowie der positive Einfluss von Museen auf die Gesellschaft thematisiert. Im Fokus stehen kreative Bildungsformate, das Konzept des "Handabdrucks" sowie die Rolle von Museen als Diskursräume für Klimaaktivismus und Klimagerechtigkeit.
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Kunsthaus Wien statt. Als erstes Museum, das mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde, zahlreichen Ausstellungen zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit sowie als Ausrichter der Klimabiennale in Wien gehört es zu den nachhaltigen Vorreitern der Museumswelt. In Kleingruppen werden die Studierenden ein Projekt mit dem Kunsthaus Wien umsetzen. Durch diese Zusammenarbeit können die Studierenden die theoretischen Inhalte durch konkrete Beispiele und praxisnahe Einblicke vertiefen und die nachhaltige Museumsarbeit vor Ort kennenlernen.
Als vorbereitende Lektüre empfehlen wir Ihnen den Leitfaden “Klimaschutz im Museum” des Deutschen Museumsbundes. https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2023/05/dmb-leitfaden-klimaschutz.pdf
Prüfungsmodalitäten
Bewertet werden Anwesenheit, Mitarbeit und Gruppenprojekte.
Anmerkungen
Das Seminar wird im Co-Teaching Format (Tanja Kimmel und Sina Herrmann) durchgeführt. Eine Anmeldung ist bei allen beiden, gleichnamigen LVs erforderlich.
Anmeldungen zum Seminar sind auf Studierende des MA Expanded Museum Studies (1. Jahrgang) beschränkt – wir bitten um Verständnis. Mitbelegung durch Studierende des Diplomstudiengangs Konservierung/Restaurierung (2.-4. Jahrgang) nach Verfügbarkeit möglich.
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 11.10.2024 ist obligatorisch. Die zusätzlichen Termine der einzelnen Arbeitsgruppen sind hier nicht angegeben.
Schlagwörter
Klimaschutz, Nachhhaltigkeit, Betriebsökologie, Museumsarbeit, Transformation, Nachhaltigkeitsmanagement
Termine
11. Oktober 2024, 10:00–11:30, „Onboarding, Online via ZOOM“
18. Oktober 2024, 10:00–16:00 Seminarraum 32 , „Blockveranstaltung, Präsenz, Gastvortragende: Anne Zimmermann / Verena Kaspar-Eisert (MQW), Karen Henke (Expo-Etagen)“
19. Oktober 2024, 10:00–16:00 Seminarraum 35 , „Blockveranstaltung, Präsenz, Gastvortragende: Sophie Haslinger / Stephan Kuss / Marion Pehab (KunstHausWien)“
25. Oktober 2024, 10:00–11:30 Seminarraum 32 , „Hybridveranstaltung“
08. November 2024, 16:00–17:30, „Gruppe 1, Online via ZOOM“
15. November 2024, 10:00–13:15, „KunstHausWien, Präsenz“
29. November 2024, 10:00–13:15 Seminarraum 32 , „Gastvortragende: Katja Weber (REFLEKT! Berlin); Midterm, Online via Zoom“
06. Dezember 2024, 10:00–11:30, „Gastvortragende: Theresa Öllinger (österr. UNFCCC-Jugenddelegierte); Individuelles Gruppencoaching, Online via ZOOM“
13. Dezember 2024, 10:00–11:30, „Individuelles Gruppencoaching, Online via ZOOM“
10. Jänner 2025, 10:00–11:30, „Individuelles Gruppencoaching, Online via ZOOM“
17. Jänner 2025, 10:00–11:30, „Individuelles Gruppencoaching, Online via ZOOM“
24. Jänner 2025, 10:00–16:00 Seminarraum 35 , „Blockveranstaltung, Präsenz“ (Prüfung)
25. Jänner 2025, 10:00–13:00 Seminarraum 35 , „Blockveranstaltung, Präsenz, Gastvortragende: Sophie Brune (Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien)“
25. Jänner 2025, 14:00–15:00, „MQ Wien, Alexandra Matzner: Areals- und Architekturführung mit Fokus auf Nachhaltigkeit“
25. Jänner 2025, 15:00–16:00, „Ausstellungsbesuch MQ Freiraum, Ursula Biemann: Becoming Earth“
31. Jänner 2025, 10:00–11:30 Seminarraum 35 , „Offboarding, Online via ZOOM, Gastvortragende Julia Weger (ARGE Nachhaltiges Museum)“
LV-Anmeldung
Von 26. August 2024, 00:00 bis 06. Oktober 2024, 23:59
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Expanded Museum Studies (Master): Projektgebundene Seminare: Projektgebundenes Seminar I-III 537/003.01
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich