Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst
Alexander Rupflin
Institut für Sprachkunst, Institut für Sprachkunst
2024W, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S05292
Beschreibung
Welche literarische Form ermöglicht eine so intime Erfahrung der Wirklichkeit wie der Erzähljournalismus? Das Seminar führt ein in die Gattungen der Reportage, des dokumentarischen Schreibens und des literarischen Journalismus.
Welche Themen und Stoffe eignen sich? Wie recherchieren wir vor Ort? Wie destillieren wir aus der Fülle des Materials eine wahrhaftige Geschichte? Wie unterscheidet sich der Schreibprozess von anderen literarischen Formen? Wie gelingt die Veröffentlichung sowohl in überregionalen Zeitungen und Magazinen als auch in Buchform?
Diesen Fragen gehen wir praxisnah auf den Grund. Orientierung bieten uns dazu aktuelle Texte aus Medien wie Die Zeit, Der Spiegel, Stern, SZ und Der Standard, aber auch Werke von Ingeborg Bachmann, Emmanuel Carrère, Marie Luise Scherer, Erwin Koch und anderen.
Prüfungsmodalitäten
Regelmäßige Anwesenheit, Dokumentation einer Recherche, Abgabe einer kurzen Übungsreportage
Schlagwörter
Literarischer Journalismus, Reportage, Recherche, Journalismus, Literatur
Termine
19. November 2024, 13:00–17:00 Seminarraum 24
20. November 2024, 13:00–17:00 Seminarraum 24
21. November 2024, 10:00–12:00 Seminarraum 24
17. Dezember 2024, 13:00–17:00 Seminarraum 24
18. Dezember 2024, 13:00–17:00 Seminarraum 24
19. Dezember 2024, 10:00–14:00 Seminarraum 24
LV-Anmeldung
Von 26. August 2024, 00:00 bis 27. September 2024, 23:59
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Sprachkunst (Bachelor): Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst: Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst 170/004.02
Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Ökonomie und Politik: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/004.20
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich