2024S
Araba Evelyn Johnston-Arthur
Institute of Studies in Art and Art Education, Art and Communication Practices
2024W, artistic Seminar (SEK), 4.0 ECTS, 4.0 semester hours, course number S05096
Museum der Migration _ Ewige Anfänge _ Stories Repeating
Das Kollektiv MUSMIG ist ein Versuch (post-)migrantischer Selbsthistorisierung; es fordert ein Museum der Migration in Österreich. MUSMIG wird im Herbst/Winter 2024 auf Einladung des Volkskundemuseums Wien im Otto-Wagner-Areal seine Zelte aufschlagen. Als Seminargruppe werden wir zwei Veranstaltungen (eine öffentliche und eine semi-public) vor Ort organisieren, die in Auseinandersetzung mit dem MUSMIG-Projekt entwickelt werden.
In der LV setzen wir uns mit widerständigen repräsentationskritischen Narrativen und kolonialer Gewalt in westlichen Kunst- und Kulturinstitutionen auseinander; wir fokussieren auf selbst-historisierende Ausstellungspraktiken und Story-Telling als queer-feministische, post-migrantische Methode der Kunstproduktion und erweiterten Wissensvermittlung. Im Rahmen der Konzipierung der zwei öffentlichen Veranstaltungen ( z.B. reading sessions, screenings, performances, Diskussionen) werden wir uns mit Geschichte(n) der Migration und der praktizierten Inklusion oder Exklusion der “Anderen am anderen Ort” beschäftigen.
Zentrale Fragen für die Entwicklung der o.g. künstlerischen/edukatorischen Veranstaltungen können dabei sein: Welche geo- und machtpolitischen Implikationen sind in der Geschichte der Museen erhalten? Wessen Geschichten werden erzählt, und wie? Wie können post-migrantische Narrative und selbst-ermächtigende, ästhetische Praktiken mehr Gehör und Platz beanspruchen? Inwiefern ist das Re-telling of history mit transformativen Prozessen der kritischen Kunst- und Kulturvermittlung verbunden?
Über MUSMIG: Seit 2019 arbeiten Historiker*innen, Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen in einem wachsenden Kollektiv zusammen. MUSMIG wird durch Ljubomir Bratić, Gabriela Urrutia Reyes, Elena Messner, Mehmet Emir, Araba Evelyn Johnston-Arthur, Mariama Nzinga Diallo, Lia Kastiyo-Spinósa, Anna Seidel, Savo Ristić, Yvonne Živković, Natalie Deewan u.v.a. vertreten.
aktive Teilnahme an der LV (regelmässige Vorbereitung von und Auseinandersetzung mit Texten engl/de) und Mitarbeit/Konzipierung/Durchführung des Projektes im Otto-Wagner-Areal
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
10 October 2024, 14:00–17:30 Seminar Room Mix Media 2 (306) , "Attention: plus two EVENTS: semi-public event December 5th (14-18.00), public event January 9th (17.-20.00)"
24 October 2024, 14:00–17:30 Seminar Room Mix Media 2 (306) , "Attention: plus two EVENTS: semi-public event December 5th (14-18.00), public event January 9th (17.-20.00)"
07 November 2024, 14:00–17:30 Seminar Room Mix Media 2 (306) , "Attention: plus two EVENTS: semi-public event December 5th (14-18.00), public event January 9th (17.-20.00)"
21 November 2024, 14:00–17:30 Seminar Room Mix Media 2 (306) , "Attention: plus two EVENTS: semi-public event December 5th (14-18.00), public event January 9th (17.-20.00)"
05 December 2024, 14:00–18:00 Otto-Wagner Areal, Messeplatz1, 1020 Wien , "Attention: plus two EVENTS: semi-public event December 5th (14-18.00), public event January 9th (17.-20.00)"
19 December 2024, 14:00–17:30 Seminar Room Mix Media 2 (306) , "Attention: plus two EVENTS: semi-public event December 5th (14-18.00), public event January 9th (17.-20.00)"
09 January 2025, 17:00–20:00 Otto-Wagner Areal, Messeplatz1, 1020 Wien , "Attention: plus two EVENTS: semi-public event December 5th (14-18.00), public event January 9th (17.-20.00)"
23 January 2025, 14:00–17:30 Seminar Room Mix Media 2 (306)
From 26 August 2024, 00:00
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Technologien / Praxen (kkp) 067/001.21
Expanded Museum Studies (Master): Expanded Museum Studies: Expanded Museum Studies 537/002.01
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible