Experimentierlabor: Medienethik – Prinzip Verantwortung
Wolfgang Renner
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2024W, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S04815
Beschreibung
FORSCHUNGSFRAGE:
Wie können medienethisches Handeln und medienkritisches Denken aufgrund der Omnipräsenz von Social Media, unter dem Aspekt von Artificial Intelligence vermittelt werden?
Digitale Medien sind zum „Grundnahrungsmittel“ in der heutigen, digitalen Gesellschaft geworden. Social Media und Artificial Intelligence haben sich als omnipräsente Informationsquellen etabliert. Ethische Fragen werden in diesem Zusammenhang aber kaum reflektiert, werden aber unser zukünftiges, gesellschaftliches Zusammenleben entscheidend prägen.
Da Medien aber immer Teil der Kommunikation oder einer Information sind, müssen sie sich einer moralischen Beurteilung stellen. Medienethik fragt nach dem Guten und dem Gerechten der Medien bzw. des Medienhandelns und untersucht den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem Verhalten.
Medienethik reflektiert über alternative Handlungskonzepte, anhand derer die Qualität und die Angemessenheit medialen Handelns bewertet werden können. Haltung und die Befähigung zu reflektiertem Handeln werden im digitalen Kosmos die Kernkompetenzen der Zukunft sein. Es gilt das Prinzip Verantwortung.
Prüfungsmodalitäten
Präsenz; Open Book;
Mitarbeit in den LVs;
Mitarbeit in den Arbeitsgruppen
Schlagwörter
Digitale Medien, Artificial Intelligence, Philosophie, Interdisziplinarität, Transformation, Algorithmen, Kommunikation, Wahlfach, Fachdidaktik
Termine
14. Oktober 2024, 14:00–16:15 Seminarraum 9
05. November 2024, 14:00–16:15 Seminarraum 8
27. November 2024, 14:00–16:15 Seminarraum 9
12. Dezember 2024, 14:00–16:15 Seminarraum 9
13. Jänner 2025, 14:00–16:15 Seminarraum 9 (Prüfung)
LV-Anmeldung
Von 26. August 2024, 00:00 bis 11. Oktober 2024, 00:01
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Fachdidaktische Theorie und Praxis 067/020.30
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Fachdidaktische Theorie und Praxis 074/020.30
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02
Cross-Disciplinary Strategies (Bachelor): Philosophie: Vertiefungs-/Anwendungsphase 700/003.20
Mitbelegung: nicht möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich