2022W
Hannes Loichinger
Institute of Fine Arts and Media Art, Painting
2023W, artistic Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04425
Die heute in der Sammlung des mumok in Wien befindliche Arbeit „Rollenspiel“ (1994) des Künstlers Christian Philipp Müller strukturiert das Kunstfeld nach Funktionen und stellt in einem Regal verschiedene Hüte für „Künstler“, „Kritiker“, „Betrachter“, „Vermittler“, „Förderer“, „Sammler“ und „Händler“ bereit. Die mit diesen Funktionen und Positionen verbundenen objektiven Strukturen in ihrer Historizität zu bestimmen war Anliegen u. a. der Studien „Les Règles de l'art“ (Pierre Bourdieu, 1992), „Die neuen Regeln der Kunst“ (Nina Zahner, 2006) und „The Global Rules of Art“ (Larissa Buchholz, 2022).
Dem Beharrungsvermögen dieser relationalen Strukturen stehen kleinteiligere Ansätze gegenüber, die mit Blick auf spezifische Entwicklungen von größeren strukturellen und funktionalen Wandlungen ausgehen. Der Kunsthistoriker Michael Sanchez bspw. formulierte in den Texten „Contemporary Art, Daily“ (2011) und „Art & Transmission“ (2013) Überlegungen zu einer veränderten Medienökologie und mit ihr verbundener Effekte. Laut Sanchez führte die zunehmende Verbreitung von Smartphones, der schier allgegenwärtige Zugriff auf das Internet und die damit verbundene, beschleunigte Bildzirkulation durch Aggregatoren wie Contemporary Art Daily in den frühen 2010er Jahren zu veränderten zeitlichen Abläufen und Machtverschiebungen im Kunstfeld, die auf die Gestaltung von Ausstellungsräumen, die Fotografie von Ausstellungen und Kunstwerken bis hin auf die Ästhetik der Kunstwerke selbst durchschlugen. Beschrieben werden Übergänge vom Feld zum Netzwerk, vom „white cube“ des Ausstellungsraums zu den „white pages“ digitaler (Re)Präsentation und die Remediatisierung der Gruppenausstellung in digitalen Formaten. In Sanchez Lesart korrespondieren diese Beobachtungen mit ästhetischen Verschiebungen: mediale Präsenz erlangen das Auge beruhigende „therapeutische“ Malerei und Skulpturen mit maximalem Informationsgehalt.
The Confidence Man, Tanja Leighton, Berlin 2011
Grouped Show, Tanja Leighton, Berlin 2011
Von heute aus wirken die erwähnten Texte beinahe anachronistisch – und sind doch erst ca. 10 Jahre alt. Ein in seiner Breite (und Spekulativität) vergleichbarer Versuch, zeitgenössische Kunst in Zeiten von Instagram, Aggregatoren und sozialer Netzwerke eingedenk ihrer Übertragungswege und der Effekte auf vermittelnde Formate wie Zeitschriften und Gruppenausstellungen zueinander ins Verhältnis zu setzen, steht bislang aus.
Der Kurs setzt bei den Potentialen und Defiziten der skizzenhaft gebliebenen Überlegungen der beiden Texte von Sanchez an und versucht sich an der Entwicklung eines von Theorie, Praxis und den jeweiligen Medialisierungen informierten Verständnisses für die Produktion, Exposition, Bildzirkulation und Rezeption (einiger Subfelder) der Kunst der Gegenwart.
Besondere Aufmerksamkeit gilt künstlerischen Praktiken, die auf diese veränderten Bedingungen reagieren, sie kanalisieren oder mögliche Zusammenhänge zwischen künstlerischer Produktion, ihren Orten, Rahmungen und „support structures“ sichtbar machen.
Teile der Lehrveranstaltung werden gemeinsam mit der Künstlerin und Kunstkritikerin Anke Dyes (Abteilung Angewandte Fotografie & zeitbasierte Medien) angeboten, auch gemeinsame Ausstellungsbesuche sind vorgesehen.
Literatur (Auswahl)
Pierre Bourdieu, Die Regeln der Kunst: Struktur und Genese des künstlerischen Feldes, Suhrkamp, Berlin 1999.
Bruno Latour, „On Actor-Network Theory: A Few Clarifications“, Soziale Welt, Jg. 47, Nr. 4, 1996, S. 369–338.
Marie-France Rafael, Passing Images – Art in the Post-Digital Age, Floating Opera Press, Berlin 2022.
Michael Sanchez, „2011: Art and Transmission“, Artforum, Jg. 51, Nr. 10, Sommer 2013, S. 294–301.
Michael Sanchez, „Contemporary Art, Daily“, in Art and Subjecthood: The Return of the Human Figure in Semiocapitalism, hrsg. von Daniel Birnbaum et al., Berlin, Sternberg 2011, S. 52–61.
Joseph Vogl, „Becoming-media: Galileo’s Telescope“, Grey Room, Nr. 29, October 2007, S. 14–25.
Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme einer Diskussionsleitung, abschließende Transferleistung zwischen Theorie und Praxis. Details werden im Kurs bekanntgegeben.
10 October 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
17 October 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
24 October 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
31 October 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
07 November 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
14 November 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
21 November 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
28 November 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
05 December 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
12 December 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
19 December 2023, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
09 January 2024, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
16 January 2024, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
23 January 2024, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
30 January 2024, 12:00–14:00, "Projektraum Malerei, Raum 623, 6. Stock, OKP 2"
From 01 September 2023, 08:41 to 18 October 2023, 08:41
Via online registration
Fine Arts (2. Section): Artistic and Research Practice: Free Electives out of Artistic and Research Practice 605/201.80
Fine Arts (2. Section): Artistic and Research Practice: Writing and Talking about Art, Contextualising Own Artistic Work 605/201.04
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Artistic and art technology foundations: Artistic and art technology foundations 180/002.01
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible