2021W
Eva Greisberger
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2023W, scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04054
Das Seminar Angewandte Praxisforschung und Reflexion ASP (Außerschulisches Praktikum) beschäftigt sich mit Lehr- und Lernprozessen im außerschulischen Vermittlungskontext und dem Transferieren dieser Kenntnisse in das schulische Handlungsfeld. Angewandte Praxisforschung ist durch einen breiten methodischen Zugang gekennzeichnet und untersucht auf Basis fachdidaktischer Theorien und Zugänge Lernsettings und -Arrangements, Bedingungen und Wirkungszusammenhänge sowie deren praktische Erprobung. Studierende reflektieren ihre Praxiserfahrungen und fachdidaktische Interventionen bei außerschulischen Vermittlungstätigkeiten und evaluieren ihre Erfahrungen, Eindrücke und Erkenntnisse im Seminar mit Blick auf Anwendung und Übertrag in die Schule.
Zentrale Forschungsfrage des Seminars: Wie kann ich außerschulische Lernorte für meine Tätigkeit in der Schule erschließen?
Eine konkrete kleine Forschungsarbeit an/mit der Partnerinstitution, die in Form einer wissenschaftlichen Seminararbeit erfasst werden muss. Länge: 32.500-35.000 Zeichen (nur Textkörper, inklusive Leerzeichen) OHNE Abstract und Literatur sowie Transkriptionen von Interviews, Unterrichtsvorlagen, etc.
Durchgehende Anwesenheit wird vorausgesetzt.
Diese LV wird auf ausdrücklichen Wunsch der Studierenden geblockt an einem Donnerstag abgehalten.
Abgabe der Seminararbeiten: Termine sind fix einzuhalten: 31.1.2024 / 28.2.2024 / 31.3.2024
Bei der Planung des Masterpraktikums können non-formal und informell erworbene Kompetenzen Studierender berücksichtigt werden und das Ausmaß ihres Praktikums (pro Fach) um max. 25h reduziert werden.
Non-formal und informell erworbene Kompetenzen aus folgenden Bereichen:
(a) soziale Bildungs-/ Einrichtungen, soziale/ medizinische Pflegeeinrichtungen, Zivildienst, sozialer Dienst, Pflege und Elternarbeit etc.
(b) eigene Kunst- und Designpraxis inklusive nachgewiesener Ausstellungspraxis, Museumspraxis, pädagogische Praxis etc.
(c) Forschungspraxis inklusive Dokumentationsnachweis etc.
Sie möchten sich bis max. 1 ECTS für Ihre Erfahrungsexpertise anrechnen lassen?
Bitte der/dem jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter:in ein Email schreiben (Mateus-Berr: kkp, Jure Purgaj: dex, Eva Greisberger: außerschulisches Praktikum), dass Sie sich für die Anerkennungslehrveranstaltung ('Social ECTS') anmelden wollen. Bitte bereiten Sie eine Präsentation vor, welche Ihre Erfahrung in Kontext zu Ihrer Ausbildung stellt. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Reflexion und Diskussion mit den Lehrveranstaltungsleiter:innen und anwesenden Studierenden. Die Anwesenheit zu dieser Veranstaltung, ebenso wie die Diskussion dazu sind für alle verpflichtend. Den Zoom Link erhalten Sie via Email über die Base. ACHTUNG: Sie müssen Ihre uni-ak.ac.at Adressen eingerichtet haben!
Anmeldung zur Präsentation
Der Präsentationstermin findet einmal im Semester zeitnah vor Beginn der Begleitlehrveranstaltungen statt und wird in der Base bei den entsprechenden LVs angegeben.
Studierende, die den sozialen ECTS beantragen möchten, müssen sich spätestens 14 Tage vor LV-Beginn per E-Mail bei Orna Baumgartner (Betreff: Präsentation Honorierung Sozialer ECTS) zur Präsentation anmelden. Eine Berücksichtigung zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich.
Präsentation und Diskussion
Das Projekt, über welches der Nachweis des sozialen ECTS-Punkts erbracht werden soll, im Rahmen einer 15-minütigen Präsentation pro Fach (10 min, 5 Power Point Folien) mit Fragerunde/Diskussion (5 min) vorgestellt.
Die Präsentationsunterlagen sind bis allerspätestens Mittag (12 Uhr) des Vortags an Orna Baumgartner (Betreff: Präsentation Honorierung Sozialer ECTS) zu schicken.
FAQ: Was muss ich präsentieren? >>> Konzentrieren Sie sich in Ihrer Präsentation auf einen Aspekt Ihrer sozialen Tätigkeit/... und beleuchten Sie, wie Sie diesen fruchtbar und gewinnbringend sowie auch fachbezogen für Ihre Arbeit als Lehrperson in KKP/DEX an der Schule nutzbar machen. Beachten Sie, dass Präsentationstechnik und Zeitmanagement Teil der Bewertung Ihrer Präsentation sind!
Termin WiSe23/24:
>> PRÄSENTATIONSTERMIN am Dienstag 3.10.2023, 11:00-12:00 Uhr via Zoom
>> ANMELDUNG hierzu bis spätestens 19.9.2023 bei orna.baumgartner@uni.ak.ac.at
>> ZUSENDUNG der Unterlagen bitte bis spätestens Montag 2.10.2023, 12:00 Uhr an orna.baumgartner@uni.ak.ac.at
Fachdidaktik, Außerschulische Praxis, Praktikum, Vermittlung
10 October 2023, 09:30–12:30 Conference Room 13
14 November 2023, 09:30–12:30 Conference Room 13
28 November 2023, 09:30–12:30 Conference Room 13
12 December 2023, 09:30–12:30 Conference Room 13
09 January 2024, 09:30–12:30 Conference Room 11
From 01 August 2023, 00:00 to 31 October 2023, 00:00
Via online registration
Art Education: subject dae (Master): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): Angewandte fachdidaktische Praxisforschung und Reflexion (dae), SE 072/002.01
Art Education: subject dex (Master): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Angewandte fachdidaktische Praxisforschung und Reflexion (dex), SE 074/002.01
Art Education: subject kkp (Master): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Angewandte fachdidaktische Praxisforschung und Reflexion (kkp), SE 067/002.01
Art Education: subject tex (Master): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): Angewandte fachdidaktische Praxisforschung und Reflexion (tex), SE 071/002.01
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible