2019W
Walter Lunzer
Art Sciences and Art Education, Textiles - Free, Applied and Experimental Artistic Design
2023W, artistic Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03216
Schnittzeichnen – Die Erfassung des Körpers durch textile Gestaltung
Im Verlauf der Bekleidungsgeschichte wurden verschiedene Ansätze entwickelt, um den Körper buchstäblich mit Textilien zu umhüllen. Ein Ausgangspunkt dafür kann die textile Fläche selbst sein, wobei Faktoren wie der Fall, die Elastizität oder der materielle Wert im Mittelpunkt stehen. Besonders im Hinblick auf die Nachhaltigkeit gewinnt die Überlegung an Bedeutung, möglichst wenig Stoff zu verschwenden. Wenn wir es mit Geweben zu tun haben, ist die Fläche in der Regel rechteckig, während es sich bei Gestricktem auch um einen Schlauch handeln kann. Alternativ können wir von bereits existierenden Kleidungsstücken ausgehen, deren Schnittmuster übernommen und anschließend verändert werden. Eine andere Herangehensweise besteht darin, den menschlichen Körper als Ausgangspunkt zu nehmen. Beim Drapieren werden Stoffe oder Papier direkt durch Falten, Einschneiden und Abschneiden in die Form eines Kleidungsstücks gebracht. Dabei spielt es eine wesentliche Rolle, ob an einer starren Büste oder an einem lebenden, sich bewegenden Menschen gearbeitet wird. Eine andere Technik ist das klassische Schnittzeichnen, bei dem der Körper durch Maße und Formeln in Zahlen ausgedrückt wird. Diese Zahlen bilden eine Matrix, auf deren Grundlage verschiedene Kleidungsstücke und deren Nahtlinien entwickelt werden können.
Diese Lehrveranstaltung bewegt sich im Spannungsfeld dieser Möglichkeiten, einen Schnitt zu entwickeln, und setzt sich kritisch mit diesen Methoden auseinander. Dabei geht es um Fragen wie die Formung von Körperbildern durch das Schnittzeichnen, die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Parameter oder den Einfluss der Schnittzeichnungsmethoden auf den Gestaltungsprozess. Wir werden die Theorien von Rickard Lindqvist und Timo Rissanen nutzen, um einen umfassenden Einblick in diese Thematik zu erhalten.
Um 2 Ects zu erreichen ist eine Dokumentation und Reflexion aus Bild und Text abzugeben. Der Text (ca. 5000 Zeichen) umfasst eine Beschreibung der Erkenntnisse und Erfahrungen mit Fotodokumentation.
um 2 ECTS für die LV Projektarbeit zu erreichen wird ein eigenständiges Konzept entwickelt und umgesetzt.
Minimale Anwesenheit 80%
Beurteilung:
versierter Umgang mit Maschinen der Schneiderei und textilen Materialien.
technische Genauigkeit bei der Umsetzung der Ideen.
Planung und Formulierung des eigenen Projektes.
einbetten Kunst- u Kulturwissenschaftliche Recherche und Umsetzung in eigene Ideen.
Die Lehrveranstaltung lässt sich gut mit jenen von Heidi Call und Ute Neuber verbinden.
Es wird empfohlen, diese FOR-PHASE Lehrveranstaltung erst nach Absolvierung der GO-PHASE zu belegen!
Textil, Mode, Körper, Technologie, Schnittzeichnen, Design, Kunst, Nachhaltigkeit
16 October 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
23 October 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
06 November 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
13 November 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
20 November 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
27 November 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
04 December 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
11 December 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
18 December 2023, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
08 January 2024, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
15 January 2024, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
22 January 2024, 13:00–16:00, "Schneiderei VZA7 3.Stock"
From 10 July 2023, 00:41
Via online registration
Art Education: subject dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): FOR: Technologien / Praxen (dex) 074/001.21
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible