Technologien/Praxen | Analoge und digitale Schnittstellen 3

Robert Zimmermann
Art Sciences and Art Education, Design, Architecture and Environment for Art Education
2023W, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03189

Description

handmade electronic music

Der Kurs zielt darauf ab ein generelles Verständnis der physischen Grundlagen von Klang und Hören, sowie Basiswissen im Bereich der elektronischen Klang-Erzeugung, -Aufnahme und -Bearbeitung zu vermitteln.
Durch den Bau selbst entworfener oder der Modifikation bestehender elektronischer und elektro-akustischer Musikinstrumente werden exemplarisch wesentliche Begriffe, Prinzipien und Verfahren der Elektronik und Audioproduktion behandelt.

Während die erste Hälfte des Semesters primär der Ideenfindung, dem Aufbau von Fertigkeiten und dem Verständnis der theoretischen Grundlagen gewidmet ist, wird in der zweiten Semesterhälfte verstärkt ein Fokus auf Produktion gelegt werden. Unverbindliches Ziel ist dabei eine Präsentation / Performance mit selbstgebauten bzw modifizierten Instrumenten anlässlich der Abschlussausstellung des Siebdruckkurses von Georg Sturmlechner:

Klärung der physikalischen Grundlagen von Vibration/Schwingung, Klang und Hören;
Erläuterung des Prozesses der Elektrifizierung, Aufnahme und Digitalisierung, Bearbeitung und Reproduktion von Klang;
Betrachtung der Prinzipien von Streuung, Reflexion und Dämpfung von Klang im Raum
Erklärung audio-spezifischer Termini wie Filter, Resonanz, Verzerrung, Timbre, Klangfarbe etc
Genereller Umgang mit analoger Elektronik und Synthesizern; Digitale Audiobearbeitung mittels DAW (Ableton live); Mischpulte; Audio-Aufnahme und Resampling;

Examination Modalities

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit im wöchentlichen Kurs 11-13

Es wird empfohlen, dass FOR-LVs erst nach Absolvierung der GO-Phase WERK_LABOR zu besuchen sind.

Comments

Der Kurs ist auf 8 TeilnehmerInnen beschränkt. Die Bestätigung der Kursteilnahme erfolgt beim ersten Termin. Die Teilnahme an diesem (11.10.2023 13:00) ist unbedingt nötig.
Studierende die dieses Semester keinen Platz finden können sich auf eine Warteliste eintragen und werden in kommenden Semestern bevorzugt.

Der zweistündige Kurs Dienstags stellt den Kern der Lehrveranstaltung dar. Studierende sind dazu angehalten die Werkstatt auch darüber hinaus zur Umsetzung ihrer Arbeiten zu nutzen.
Die Werkstatt ist Dienstags 15:00 bis 18:30 sowie Mittwochs 14:00 bis 18:00 geöffnet.

Key Words

Audio, Sound, Sounddesign, Elektronik, Soundart, Löten, DAW, Musikinstrumentenbau, electronic music, electronics, synthesizer, Musik, Elektronische Musik

Dates

10 October 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
17 October 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
24 October 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
31 October 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
07 November 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
14 November 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
21 November 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
28 November 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
05 December 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
12 December 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
19 December 2023, 13:00–15:00 Studio Praxistest
09 January 2024, 13:00–15:00 Studio Praxistest
16 January 2024, 13:00–15:00 Studio Praxistest
23 January 2024, 13:00–15:00 Studio Praxistest
30 January 2024, 13:00–15:00 Studio Praxistest

Course Enrolment

From 24 July 2023, 06:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Technologien / Praxen (kkp) 067/001.21

Art Education: subject kkp (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Praxis / digitale Produktion 067/020.10

Art Education: subject dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): FOR: Technologien / Praxen (dex) 074/001.21

Art Education: subject dex (Bachelor): Schwerpunkt Digitale Grundbildung (DGB): Praxis / digitale Produktion 074/020.10

Art Education: subject dex (Master): Individuelle Erweiterung (optional): Grundlegende Technologien / Praxen (dex) - Lehrangebot aus dem BA-Studium 074/020.85

Co-registration: not possible

Attending individual courses: not possible