2019W
Barbara Graf
Art Sciences and Art Education, Textiles - Free, Applied and Experimental Artistic Design
2023W, artistic Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03065
Spricht man von Peripherie, ist selten der Rand einer Kleidung damit gemeint, der üblicherweise, wenn er versäubert ist, Saum genannt wird. Beim Begriff Peripherie denkt man etwa an die Randgebiete einer Stadt, die Ränder einer geometrischen Figur oder in der Medizin an die vom Körperstamm weiter entfernten Strukturen. Den Saum hingegen verbindet man meist mit einer umgeschlagenen und befestigten Kante eines Textils. Tatsächlich haben die beiden Begriffe mehr miteinander zu tun, als es auf den ersten Blick scheint. Auch ein Saum in der Landschaft begrenzt oder markiert Regionen. Versteht man Peripherie nach der altgriechischen Bedeutung: herumtragen, (her)umdrehen, scheint man sehr nahe beim Saum zu sein. Auch wenn beide Begriffe etwas bezeichnen, das sich in einer gewissen Distanz zu vermeintlichen Zentren befindet, bedeutet die Peripherie mehr eine Zone und der Saum eher einen Grenzverlauf. Die Peripherie zeichnet sich meist durch einen fließenden Übergang von einer Zone in die andere aus, der Saum durch eine etwas klarere Begrenzung und geringere Ausdehnung. Im Seminar untersuchen wir, wie Textil und Kleidung enden können, beobachten feste, ausgefranste, einfasste, gefältelte, durchscheinende oder verzierte Ränder und reflektieren den Übergang von Textil zum Körper und der Umgebung.
Gerade an Rändern und Zonen des Übergangs spielt sich oft das Ungewisse und das nicht Eindeutige ab, vielleicht das noch nicht Manifestierte, aber Mögliche. Auf einem Saumpfad zu gehen, ist eine Herausforderung und verlangt spezielle Vehikel. Ein Saum in der Natur zeichnet sich durch die Durchmischung von verschiedenen Vegetationen und Lebewesen aus. Wie könnte das textil gedacht werden und wie kann sich das Diverse, Durchmischte und nicht Homogene künstlerisch verkörpern? Um die künstlerischen Projektarbeiten zu entwickeln, reflektieren wir Ränder aus verschiedenen Gebieten und Disziplinen, zum Beispiel durch soziopolitische, kulturelle, genderrelevante und philosophische Fragen. Wir nehmen die Potenziale der Ränder in den Fokus und entwickeln mit Methoden der künstlerischen Forschung textile Objekte, Landschaften, Körperhüllen, Behausungen oder Topografien entlang von Grenzzonen, diffusen Rändern und deren Auflösungen. Das textile Medium birgt durch seine Flexibilität die Möglichkeit, ein Zentrum (temporär) zur Peripherie zu machen, Säume in die Mitte zu bringen, Ränder auszufransen, Flächen umzustülpen und stellt die Macht des vermeintlichen Zentrums durch Perspektivenwechsel in Frage.
Regelmäßige und aktive Teilnahme,
Erarbeitung und Präsentation eines künstlerischen Projektes im Rahmen der DEX Präsentationen.
Abgabe in digitaler Form (Kurzdokumentation)
Das Seminar wird angeboten in Kombination mit: Künstlerische Projeektarbeit – Künstlerisches Medium: Textil LV-Nr. S03066 (bitte dort auch anmelden)
Ort: VZA7, 2.OG, DKT_2 (Nr. 225)
Bitte online und per mail anmelden. barbara.graf@uni-ak.ac.at
Es wird empfohlen, diese FOR-PHASE Lehrveranstaltung erst nach Absolvierung der GO-PHASE zu belegen!
Textil, Peripherie, Fransen, Ränder, Saum, Diversität, Gender, Künstlerische Forschung
11 October 2023, 13:45–17:15 DKT_2
18 October 2023, 13:45–17:15 DKT_2
25 October 2023, 13:45–17:15 DKT_2
08 November 2023, 13:45–17:15 DKT_2
15 November 2023, 13:45–17:15 DKT_2
22 November 2023, 13:45–17:15 DKT_2
29 November 2023, 13:45–17:15 DKT_2
06 December 2023, 13:45–17:15 DKT_2
13 December 2023, 13:45–17:15 DKT_2
10 January 2024, 13:45–17:15 DKT_2
17 January 2024, 13:45–17:15 DKT_2
24 January 2024, 13:45–17:15 DKT_2
31 January 2024, 13:45–17:15 DKT_2
From 14 July 2023, 12:42 to 10 October 2023, 18:00
Via online registration
Art Education: subject dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): FOR: Technologien / Praxen (dex) 074/001.21
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible