Experimentierlabor: Bilderpluralität im digitalen Raum

Eva Greisberger
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2023S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S51231

Description

Digitale Bildarchive im Unterrichtsalltag sind zumeist lediglich Mittel zum Zweck. Selten steht der digitale Raum, aus dem heraus künstlerisches und kunstgeschichtliches Bildmaterial konsumiert wird, selbst im Zentrum der Auseinandersetzung.

Digitale Bildarchive oder digitalisierte Bestände, beispielsweise großer Museen, dienen längst nicht mehr nur der Dokumentation, sondern nehmen eine wesentliche Funktion in der öffentlich zugängigen Kunstvermittlung am Bild ein. Dabei sind sie selbst komplexe metaphysische Gebilde, durch die viel mehr gelernt werden kann als faktenbasiertes Bildwissen.

Wie kann das digitale Bildarchiv didaktisch genutzt werden, um Bildpluralismus aus der Kunstdidaktik zu begegnen und wie können sie für das Arbeiten in der Schule fruchtbar gemacht werden?

 

Die Lehrveranstaltung adressiert das Bildarchiv als explorativen Bildungsraum und stellt Vermittlungs- und Erschließungswege ins Zentrum, die das digitale Bildarchiv als Labor für kollaborative und ko-konstruktive Wissensgenese nutzbar macht. Im Spiegel ästhetischer, bildungstheoretischer und mediendidaktischer Konzepten widmen wir uns in den online Einheiten (über Zoom) zunächst Fragen der Bedeutung digitaler Bildarchive heute und dem didaktischen Methodeninventar für die Vermittlung von Fähigkeiten, die in der post-digitalen Wissensarchitektur des 21. Jahrhundert gefordert sind. 

An zwei Praxistagen am 28+29.4.23 in Wien besichtigen wir zwei beispielgebende Archive und entwickeln Konzepte, um das Archiv und sein kunstgeschichtliche Material nicht als „Verlängerung der Vergangenheit“ (Sternfeld 2018) stehen zu lassen, sondern auf Basis (macht-)kritischer Gesichtspunkte Spekulationen anzustellen, “die alternative Geschichte[n] über die Zukunft schreiben — über Hoffnung, Widerstand und Emanzipation” (Al Badri 2018). Genaueres Programm folgt.

 

Die Lehrveranstaltung findet hybrid statt (Über Zoom und an der Universität für angewandte Kunst in Wien) und in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg.

Examination Modalities

Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie an den Praxistagen:

1 )Aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit 40%

2) Präsentation und Refelxionsgespräch 30%

3) Abgabe der Ergebnisse der Gruppenarbeit 30%

 

Key Words

Bildarchiv, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Digitalisierung

Dates

09 March 2023, 15:45–16:00
16 March 2023, 15:45–16:30
23 March 2023, 15:45–16:30
30 March 2023, 15:45–16:30
20 April 2023, 15:45–16:30
27 April 2023, 09:30–17:00
28 April 2023, 13:30–18:00, "PRAXISTAG 1 // EXKURSION"
29 April 2023, 09:30–17:00 FLUX 1 , "PRAXISTAG 2 // WORKSHOP"
04 May 2023, 15:45–16:30, "Asynchron"
11 May 2023, 15:45–16:30
25 May 2023, 15:45–16:30
01 June 2023, 15:45–16:30

Course Enrolment

From 01 January 2023, 15:00 to 31 March 2023, 15:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20

Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): FOR: Experimentierlabor (tex) 071/002.20

Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): FOR: Experimentierlabor (dae) 072/002.20

Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20

Co-registration: not possible

Attending individual courses: not possible