2017W
Regina Zachhalmel
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2023S, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S51184
Die Lehrveranstaltung thematisiert anhand der Analyse des kindlichen Darstellungsvermögens (Kinderzeichnung, plastisches Gestalten, Farbausdruck und -gebrauch...), den Entwicklungs- und Bildungsstand von Schülerinnen und Schülern im Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I mit Fokus auf den aktuellen Fachhintergrund.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Modelle der Entwicklung des kindlichen Darstellungsvermögens, der Ästhetik der Kindheit und deren Bedingungen vorgestellt – darauf aufbauend das Spannungsfeld zwischen altersbezogener Anleitungsdidaktik und situativer Aneignungsdidaktik untersucht.
Ziele:
1. Kennenlernen des Transitbereichs Primarstufe – Sekundarstufe I in der Bildnerischen Erziehung.
2. Kennen von Modellen der Entwicklung des kindlichen Darstellungsvermögens und der Ästhetik der Kindheit.
3. Entwickeln von Übertragungsansätzen in den aktuellen Fachzusammenhang.
4. Entwickeln einer kritischen Sicht auf Phasen- und Stufenmodelle hinsichtlich Normierung und Linearität zugunsten von Individualisierung und Differenzierung.
Wahlfach
Vertiefungsgespräch in Kleingruppen.
3 Termine nach Absprache
immer montags 11 bis 12,30 Uhr
Anwesenheitspflicht bei den angegebenen Lehrveranstaltungen.
Aktive Mitarbeit in der LV.
Erfüllung der Arbeitsaufträge.
Anmeldung base.
Anmeldung Mail: regina.zachhalmel@kphvie.ac.at
Übergang/Transit, Ästhetik der Kindheit, Fachdidaktik
06 March 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , " Vorstellen der Lehrveranstaltung, Ziele, Inhalte, Anforderungen"
13 March 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Entwicklung des kindlichen Darstellungsvermögens, kritische Sicht auf Phasen- und Stufenmodelle"
20 March 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Farbgebrauch - Konsequenzen für den Fachunterricht, Analyse von Gestaltungsbeispielen."
27 March 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Abbildungsmodi von Raum und Räumlichkeit - Konsequenzen für den Fachunterricht"
17 April 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Kriteriengeleitete Analyse bildnerischer Werke von Kindern"
24 April 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Dreidimensionales, plastisches Gestalten - Konsequenzen für den Fachunterricht"
08 May 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "ENTFÄLLT STUDIENTAG Welche Kunst für welches Alter? Präferenzen und Chancen der Kunstwahrnehmung im Übergang Kindheit/Jugend"
15 May 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Kritische Analyse fachdidaktischer RatgeberInnenliteratur hinsichtlich bisher gewonnener Erkenntnisse"
22 May 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Alltagsästhetische Phänomene Kindheit / Jugend. doing gender. Konsequenzen für den Fachunterricht"
05 June 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Partizipationsmöglichkeiten von Kindern im Bereich Architektur und Umweltgestaltung"
12 June 2023, 11:00–12:30 , "Exemplarische Spielplatzanalyse, disloziert"
19 June 2023, 11:00–12:30 Seminar Room 26 , "Thema nach Wahl"
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80
Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 071/002.80
Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 072/002.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80
Co-registration: possible
Attending individual courses: possible