2022W
Marcus Bruckmann
Design, Industrial Design
2023S, Künstl. Einzelunterricht (KE), 9.0 ECTS, 3.0 semester hours, course number S20516
Diese Lehrveranstaltung ist als künstlerischer Einzelunterricht im ersten Studienabschnitt des Studiums Industrial Design zu absolvieren.
Die Lehrveranstaltung steht in inhaltlichem Zusammenhang mit dem abteilungsweiten Semesterthema Licht und richtet den Fokus auf Leuchten aus Papier und Textil.
As light as it get´s
Eine Leuchte erzeugt Licht. Erst die Reflexion des Lichtes an der Oberfläche unserer materiellen Umwelt lässt uns die Umgebung optisch wahrnehmen. Wie kann diese Wahrnehmung manipuliert werden? Wie kann eine Lichtstimmungen bewusst erzeugt werden? Was sind grundlegende physikalische Einheiten, Kennwerte, Normen und Vorschriften? Welche Raumgeometrien, Maßgaben und Architekturvorgaben sind zu beachten? Welchen Einfluss hat die Montage an Wand, Decke, Boden, Tisch?
Wir werden Techniken wie Weben, Stricken, Sticken, Binden, Falten, Drucken, etc. in diesem Kontext anwenden. Werden textile Hilfsmittel, die v.a. erfolgreich in der Fotografie und Filmbeleuchtung eingesetzt werden, kennen lernen. Und wollen durch Gastvorträge, Exkursionen oder kleinere Workshops den Blickwinkel anderer Disziplinen einnehmen, Perspektiven wechseln und gewohntes Terrain verlassen.
Im Sinne des Meta-Themas eines Green New Deal ist bereits durch die Einschränkung auf Papier und Textil auf den ökologischen Fußabdruck fokussiert. Darüber hinaus wollen wir die Gesamtheit der eingesetzten Ressourcen sowie die Logistik dahinter anschauen, die in Gang gesetzt wird, sobald „Licht“ marktreif wird und bei den Endkunden ankommt. In diesem Sinne kommt dem Kooperationspartner, der italienischen Firma „FROM Lighting“, besonderes Augenmerk zu, um mehr über ihr Marken-Konzept verstehen und lernen zu können.
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Anwesenheit und Mitarbeit bei den wöchentlichen Gruppenbesprechungen ist daher erforderlich.
Beurteilt werden:
Diese Lehrveranstaltung ist Student:innen der Klasse für Industrial Design 1 / Stefan Diez vorbehalten.
Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Sofia Podreka angeboten und durchgeführt. Eine parallele Anmeldung bei beiden Lehrveranstaltungen ist daher erforderlich. Siehe daher auch Sofias Eintrag zu Designentwurf 1.0.
Die Lehrveranstaltung wird alternativ zu den Design Entwurf 1.0 von Katrin Sailer, Elisabeth Wildling, Jakob Illera und Stefan Diez angeboten.
02 March 2023, 14:00–17:00, "Kick-Off" (preliminary discussion)
07 March 2023, 09:30–12:30
14 March 2023, 09:30–12:30
21 March 2023, 09:30–12:30
28 March 2023, 09:30–12:30, "Konzeptpräsentation"
25 April 2023, 09:30–12:30
02 May 2023, 09:30–12:30
09 May 2023, 09:30–12:30
16 May 2023, 09:30–12:30
23 May 2023, 09:30–12:30, "Midterms mit Gästen"
06 June 2023, 09:30–12:30
13 June 2023, 09:30–12:30
20 June 2023, 09:30–12:30, "Endpräsentation"
From 20 February 2023, 00:00 to 01 April 2023, 00:00
Via online registration
Industrial Design (1. Section): Design: Design 1.0 580/101.21
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible