Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden (Griessner Stadl)

Ruth Mateus-Berr
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2023S, scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04646

Description

Die Welt auf den Kopf stellen

Forschungsfrage: Wie kann man gemeinsam (Co-ability) Kunstprojekte im außerschulischen Raum entwickeln?

TNM: max. 20 Personen und max. 3 Personen für Murau

Im Rahmen des innovativen und inklusiven Projektes DIE WELT AUF DEN KOPF STELLEN: BEHINDERT SIND WIR ALLE – eine Zusammenarbeit des Kunst- und Theatervereins Stadl an der Mur und der LEBENSHILFE MURAU eine Einrichtung für Menschen mit Behinderungen sowie dem Theater HORA Zürich und weiter geplant mit den MÜNCHNER KAMMERSPIELEN – werden gemeinsam didaktische Konzepte entwickelt und die Interaktionen und das Zusammenwirken der künstlerischen Disziplinen, Projektpartner und Teilnehmer:innen beforscht. Das Projekt setzten ein Zeichen für Inklusion und neue Arbeitswelten für Künstler:innen sowie einen Impuls für Kooperationen zwischen einer ländlichen Abwanderungsgegend und internationalen urbanen Metropolen.

Dieses Seminar hat einen Schwerpunkt auf neue künstlerische Ausdrucksformen und Formate, die nachhaltige inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. Innovative Ansätze, Experimente und neue künstlerische transdisziplinäre Praktiken, sollen durch die neuen künstlerischen und kulturellen Tätigkeitsfelder (außerschulische Arbeitsfelder) künstlerischer Praxen erschlossen werden, die zu Diversifizierung der Kunst- und Kulturszene und sozialer Inklusion beitragen, bzw. eine Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur und anderen Bereichen aktivieren. Aus diesem Seminar kann eine BACHELORARBEIT entstehen!

Das Seminar setzt einen Schwerpunkt auf Inklusion und ist sowohl für außerschulische als auch schulische Erfahrungssammlung wertvoll.

Für Studierende besteht die Möglichkeit nach Murau zu fahren und vor Ort mit der Zielgruppe zu arbeiten (Weitere Details dazu folgen noch). 

 

Examination Modalities

Abgabe der Seminararbeiten: Termine sind fix einzuhalten: 30.6.2023 / 31.7.2023 / 31.8.2023

  • - aktive Mitarbeit an den Seminareinheiten in Wien (für alle) ODER in Murau für 3 Studierende (Dort: Anwesenheit an allen Treffen, ca. 8h) Die Reisekosten (Fahrtkosten, Übernachtungskosten, Speisen) werden für max. 3 Personen übernommen.
  • - Zwischenpräsentation 1
  • - Zwischenpräsentation 2
  • - Eine Seminararbeit für 4 ECTS: ca. 32.500-35.000 Zeichen (nur Textkörper, inklusive Leerzeichen, exklusive Anhänge)=SEMINAR. Diese Seminararbeit muss beinhalten: einen ausgewiesenen Bezug zum Lehrplan, und im Anhang haben: Kompetenzorientierter Unterricht: Semestrierung, Arbeitsblätter zum Unterricht. Abzugeben als DOCX. Gesondert sind abzugeben: pptx oder ähnliches Format zum Unterricht, ggf. Bilder der Ergebnisse der SuS in einer Auflösung von 300dpi, EV der SuS und der Studierenden.

 

Comments

INFO BA/MA Korrekturen und Endabgaben:

4 Wochen vor dem Prüfungstermin sind die BA/MA Arbeiten zur Korrektur an Frau Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Mateus-Berr zu schicken ! Endabgaben in gebundener Form sind 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zu übermitteln !

Key Words

Co-Ability, Fachdidaktik, Theater, Inklusion, außerschulische Praxis, Kunst und Vermittlung, Diversität, Fachdidaktik im außerschulischen Bereich, Arbeitswelten für Künstler:innen, BA, Bachelorseminar, Performance

Dates

07 March 2023, 13:30–15:30 Seminar Room 21 , "KICK OFF vom Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht "
10 March 2023, 09:00–12:00 Seminar Room 21 , "Einführung in die LV"
21 April 2023, 09:00–23 April 2023, 13:00, "Blocktermin der LV findet in der Steiermark statt : Weitere Details dazu werden folgen. Bitte BASE Emails lesen!"
20 June 2023, 11:30–14:30, "Abschlusstermin der LV ! Rauminfo folgt. Bitte Base Emails lesen !"

Course Enrolment

From 23 February 2023, 09:21 to 08 March 2023, 09:21
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (kkp), SE 067/002.30

Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (kkp) 067/002.85

Art Education: subject kkp (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/020.02

Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (tex), SE 071/002.30

Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (tex) 071/002.85

Art Education: subject tex (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 071/020.02

Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (dae), SE 072/002.30

Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (dae) 072/002.85

Art Education: subject dae (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 072/020.02

Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (dex), SE 074/002.30

Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (dex) 074/002.85

Art Education: subject dex (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/020.02

Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Art Didactics 568/006.17

Co-registration: not possible

Attending individual courses: not possible