Lyrik

Ronya Othmann
Language Arts, Language Arts
2023S, Vorlesung und Übungen (VU), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04611

Description

Das Langgedicht

 

Ist das Langgedicht nicht an sich schon ein Widerspruch? Die lange Form und das Verdichtete. Wie entsteht es? Wodurch entwickelt es seine Spannkraft? Was unterscheidet es, abgesehen von seinem Umfang, von „Kurz-Gedichten“?
Wir werden uns mit eine Reihe von exemplarischen Langgedichten beschäftigen, sowie verwandte lange Formen streifen, das Poem, der Zyklus, der Versroman, das Prosagedicht, der Versroman. 

Der Fokus des Blockseminars soll aber auf den Texten der Studierenden liegen. 

 

I

Examination Modalities

Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft eine eigenen Text im Seminar zur Diskussion zu stellen (ein Langgedicht, Gedichtzyklus, Prosagedicht, Ausschnitt aus einer Verserzählung o.ä.), und sich mit den Texte der anderen zu beschäftigen. Zudem Lektüre exemplarischer Texte (wird zur Verfügung gestellt)

Comments

Inger Christensen: Alfabet, das Athena Farrokhzad: Bleiweiss, Kerstin Preiwuss: Rede, Claudia Rankine: Citizen, Maria Stepanova: Mädchen ohne Kleider

Walter Höllerer: Thesen zum langen Gedicht

Maximilian Mengeringhaus: „Zur Hölle mit den kurzen Gedichten…“

 

Die finale Lektüreliste wird Anfang März zur Verfügung gestellt.

Key Words

literature, text

Dates

28 April 2023, 10:00–14:00 Seminar Room 9
29 April 2023, 13:00–17:00 Seminar Room 9
30 April 2023, 10:00–14:00 Seminar Room 9
16 June 2023, 10:00–14:00 Seminar Room 22
17 June 2023, 13:00–17:00 Seminar Room 22
18 June 2023, 10:00–14:00 Seminar Room 22

Course Enrolment

Until 28 February 2023, 23:59
Via online registration

Language Arts (Bachelor): Literarische Gattungen (Kurzprosa, Lyrik, Essay, Drama, Romanformen): Lyrik 170/003.31

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible