Theorie-Seminar

Maximilian Czollek
Language Arts, Language Arts
2023S, scientific seminar (SEW), 5.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04604

Description

Das Seminar ist der Schnittstelle zwischen ästhetischen Praxen und politischer Kritik gewidmet. Im Mittelpunkt stehen Fallbeispiele, die mit theoretischen Reflexionen und Positionen ins Verhältnis gesetzt werden. Die Themen umfassen unter anderem: (1) Von Heinrich Heine bis Hirsch Glik. Schreiben als Widerstands- und Überlebensstrategie, (2) Nelly Sachs und die Instrumentalisierung jüdischer Stimmen nach 1945, (3) Kreuzberger 36er und Advanced Chemistry. Die Anfänge des deutschsprachigen Raps zwischen Empowerment und Spracharbeit, (4) Thomas Brasch und die Verleihung des Bayrischen Filmpreises 1981. Filme drehen mit dem Geld des Klassenfeindes, (5) die Interventionen von Kanak Attack. Kunst als Mittel der Intervention, (6) der Fall Kenneth Goldsmith. Unkreatives Schreiben - unkreative Gewalt, (7) Desintegreirt Euch! Die Reimagination von Gesellschaft im postmigrantischen Theater. 

Examination Modalities

Die Studierenden werden gebeten, abschließend ein Essay über eines der Fallbeispiele oder das Seminarthema zu verfassen.

Key Words

Gesellschaftskritik, Lyrik, Theater, postmigrantisch, literature, cultural politics, actionist art

Dates

03 March 2023, 17:00–18:00 Zoom (preliminary discussion)
27 March 2023, 10:00–29 March 2023, 16:00 Seminar Room 31 , "Blockseminartage von 10 - 16 Uhr"
15 May 2023, 11:00–17:00 Seminar Room 31
16 May 2023, 11:00–17:00 Seminar Room 31
17 May 2023, 11:00–17:00 Seminar Room 31

Course Enrolment

Until 28 February 2023, 23:59
Via online registration

Language Arts (Master): Theory: Theory seminar 570/003.10

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible