2022W
Ursula Reisenberger
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2023S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S04417
„präsenz“ ist eine zentrale qualität für jede form von öffentlichem auftreten: die physische und mentale anwesenheit in einer konkreten situation, frei von narrativen und interpretationen. eigenes und fremdes handeln wertfrei wahrzunehmen, eröffnet eine fülle von neuen möglichkeiten: was auch immer geschieht, ist teil des gegenwärtigen moments und damit „material“, aus dem sich die situation und die eigene reaktion darauf speisen.
dafür ist es unter umständen nötig, erlernte verhaltens-muster und selbstbilder zu hinterfragen und neue zugänge zu erproben. typische anzeichen von unsicherheit wie vergesslichkeit, zittern, atemnot etc. verändern sich in dem maß, in dem es gelingt, sich der situation so, wie sie ist, zu öffnen anstatt sich von ihr bedroht zu fühlen.
der workshop soll
- die wahrnehmung der teilnehmer*innen für ihre präsenz steigern
- sie stärken und schwächen in hinblick auf ihre präsenz erkennen lassen
- ihnen reaktions-möglichkeiten eröffnen, die sie bei öffentlichen auftritten unterstützen.
im ersten teil geht es dabei vor allem um eine "diagnose" des individuellen standpunkts und das erkennen des momentanen entwicklungspotentials. basierend auf der grundannahme des polnischen regisseurs und theater-erneuerers jerzy grotowski, dass unter unserem "sozialen körper" ein ursprünglicher, "kreativer körper" steckt, dessen wahrnehmungs- und reaktionsbereitschaft höher ist als die, deren wir uns im alltag bedienen, arbeiten wir mit sprache und dem körper im raum.
die teilnehmer*innen werden gebeten, einen kurzen text (ca. 1.000 zeichen) oder ein lied vorzubereiten, mit dem sie gern arbeiten möchten.
die beurteilung erfolgt auf basis der teilnahme an der lehrveranstaltung.
bitte bequeme kleidung und eventuell eine matte oder decke für übungen am boden mitbringen.
eine anmeldung ist für alle teilnehmer*innen erforderlich, da die teilnehmer*innen-zahl 12 personen nicht übersteigen soll. anmeldung bitte online für lehramtskandidat*innen; fragen zu ablauf oder inhalt gern per mail. die anmeldungen werden in der reihenfolge ihres einlangens berücksichtigt. studierende, die sich über die maximale teilnehmer*innen-zahl hinaus anmelden, kommen auf eine warteliste und können nach maßgabe frei werdender plätze nachrücken.
anmeldung für mitbeleger*innen bitte ausschließlich per mail an ursula.reisenberger@uni-ak.ac.at. die lehrveranstaltung ist ein angebot aus der fachdidaktik; sie ist aber auch für mitbeleger*innen offen, sofern genügend plätze vorhanden sind. die anmeldungen kommen in der reihenfolge ihres einlangens auf eine warteliste, aus der dann verbleibende plätze zugeteilt werden.
lecture, discussion, speech, performance, talk, Lecture
28 April 2023, 16:30–19:00 Seminar Room 8
29 April 2023, 14:00–19:00 Seminar Room 7
30 April 2023, 10:00–15:30 Seminar Room 7
From 25 January 2023, 08:00
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80
Art Education: subject kkp (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/020.02
Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 071/002.80
Art Education: subject tex (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 071/020.02
Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 072/002.80
Art Education: subject dae (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 072/020.02
Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/020.02
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible