Ästhetik der Negation

Helmut Draxler
Art Sciences and Art Education, Art Theory
2023S, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04325

Description

(Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit Andreas Müller)

Die Frage ästhetischer Negativität betrifft nicht einfach mehr die Kraft, mit der sich eine ästhetische Setzung gegen die Konventionalität der sie umgebenden Kultur in Stellung bringen lässt; sie betrifft vielmehr die Frage, wie sie sich als solche überhaupt behaupten kann, wenn diese Kultur selbst nicht mehr unter dem Zeichen eines falschen, zu entlarvenden Scheins an Positivität steht. Die heutige diskursive, institutionelle, mediale und ökonomische Kultur scheint in ihren vielfach dominanten Formen längst alle subkulturellen Normen der Abweichung oder der Dissidenz verinnerlicht zu haben; sie hat den Gestus der Kritik habitualisiert und somit eine Konventionalität des Negativen ausgebildet, die selbst wiederum nur schwer zu adressieren bzw. zu negieren ist. Eine solche Kultur der Negativität hat sich, wurzelnd bereits im Denken der Transzendenz, der negativen Theologie und der gnostischen Weltverneinung – und weiter angefacht durch die Aneignung der negativen Zahlen und die daran geknüpften „negativen Größen“, wie sie Kant in die „Weltweisheit“ einführen wollte - zum eigentlich wahrheitstreibenden Moment der Moderne entwickelt. Die besonderen Formen einer Ästhetik der Negativität, wie sie für fast alle Bestimmungen modernen Kunst prägend geworden sind, wären mithin sowohl als Teil dieser Kultur als auch gegen diese gerichtet zu begreifen.

 

Die postmoderne Erfahrung seit den 1980er-Jahren kulminiert nun genau darin, den Zwiespalt und die intrinsische Zweideutigkeit von Positivität und Negativität zu denken und somit weder eine eindeutige Zuordnung von Phänomenen jedweder Art an eine der beiden Kategorien noch eine grundlegende Aufhebung von deren Differenz vornehmen zu können. Doch wie kann das Negative gerade in seiner jeweils punktuell historischen, systematischen oder politischen Positivität gedacht und aufrecht erhalten werden? Traditionelle Bestimmungen - ob sie nun als Beraubung oder als Mangel (so der vorkritische Kant) oder als eine Form radikaler Auslöschung: des Willens, des Denkens, des Seins (so Schopenhauer) gedacht werden – tendieren dazu, das Negative sich am Positiven abarbeiten und sich selbst möglichst verschwinden zu lassen; oder, wie bei Hegel, wo die Negation der Negation methodisches Programm ist, sie als unverzichtbaren Operator einer unbedingten Positivität zu verstehen.

 

Demgegenüber muss das Positive im Negativen expliziert werden, um als Negation „Kraft“ oder „Macht“ zu erwerben und zu bewahren. Es geht mithin darum, der List des Symbolischen bzw. des Diskurses entgegenzutreten in ihrer jeweiligen Tendenz das Negative abzuschaffen oder aufzuheben. Das Quantum Positivität soll vielmehr als ein irritierendes Moment im Negativen aufgefasst und in seinen logischen, ontologischen oder ethisch-wertbezogen Aspekten ebenso herausgearbeitet werden wie in seinen textlichen und bildlichen, musikalischen, filmischen oder performativen Einsätzen.

 

Vorlesung und Seminar werden versuchen, den Diskurs über ästhetische Negativität, wie er sich zwischen dem späten 19. Jahrhundert und den 1970er-Jahren entfaltet hat, an ausgewählten Beispielen zu rekonstruieren. Von hier aus sollen die unterschiedlichen weltanschaulichen Haltungen, die inhaltlichen Strategien und die künstlerischen Verfahren in ihren aktuellen Potenzialen untersucht werden.

 

Literatur:

Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1977.

Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2000.

Alain Badiou, Dritter Entwurf eines Manifest für den Affirmationismus, Berlin (Merve) 2007.

Karl-Heinz Bohrer, Ästhetische Negativität, München (Hanser) 2002.

Raya Dunayevskaya, Die Macht der Negativität: Schriften zur Philosophie der Revolution, Münster (Unrast) 2002.

Manny Farber, Negative Space: Manny Farber on the Movies, Boston (Da Capo Press) 1998.

William Franke, On the Universality of What Is Not: The Apophatic Turn in Critical Thinking, Notre Dame, IN (The University of Notre Dame Press) 2020. 

Jan Knobloch, Antonio Lucci (Hg.) Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst: Figuren der Negativität, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2021.

Benjamin Noys, Persistence of the Negative. A Critique of Contemporary Continental Theory, Edinburgh (The University of Edinburgh Press) 2012.

John Roberts, „Negationen der Kunst. Avantgarde und Autonomie, Asozialität, Deflation und Erneuerung“, in: Lettre International Nr. 101, Sommer 2013, S. 79–85.

Kerstin Stakemeier, Pressetext zur Ausstellung von Merlin Carpenter, Galerie Neu, Berlin 2017, online: https://www.galerieneu.net/exhibition/merlin-carpenter-business-women

Harald Weinrich (Hg.), Poetik und Hermeneutik, Bd. 6, Positionen der Negativität, München (Fink) 1975.

Examination Modalities

abschließendes Prüfungsgespräch

Dates

15 March 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 20
22 March 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 20
29 March 2023, 16:00–18:00 FLUX 1
19 April 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 20
26 April 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 20
03 May 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 20
10 May 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 20
17 May 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 8
24 May 2023, 16:00–18:00 FLUX 1
31 May 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 20
07 June 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 20
14 June 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 8
21 June 2023, 16:00–18:00 Seminar Room 22

Course Enrolment

Until 08 March 2023, 17:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: aus Kunsttheorie 067/003.20

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Electives: Art Theory 537/080.12

Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunsttheorie 542/107.03

Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunsttheorie 542/207.03

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunsttheorie 566/208.13

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunsttheorie 567/208.13

Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 1: Art Theory 568/005.05

Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Art Theory 568/006.05

Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02

Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 577/203.02

Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics 584/103.80

Conservation and Restoration (2. Section): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte 588/204.10

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy 605/202.01

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80

Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible