Experimentierlabor: Lehren und Lernen in einer digitalen Welt

Jure Purgaj
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2023S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S04015

Description

A: SYNOPSIS

Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht!

In Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht das Lehren und Lernen in virtuellen Räumen. Die unterschiedlichen Online-tools (u. a. Miro, Padlet, Classroomscreen, Google Sites, Microsoft Sway) werden vorgestellt und für die Unterrichtspraxis im Fachbereich herangezogen. Des Weiteren werden Konzepte für unterschiedliche Lernziele entwickelt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die unterschiedlichen Online-tools anzuwenden und zu evaluieren.    

B: ORGANISATION  

Die Lehrveranstaltung mit Anwendungs- und Analysecharakter wird durch mediale Inhalte erweitert und unterstützt.  

C: ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG  

  1. Die Studierenden können Online-tools zielgruppenorientiert einsetzen.   
  2. Die Studierenden können Online-tools evaluieren.  

D: INHALTE  

  1. Lehren und Lernen in virtuellen Räumen.  
  2. Analyse und Evaluation von Online-tools.   
  3. Erstellen von Unterrichtskonzepten die durch Online-tools unterstützt werden.  

Examination Modalities

Aufgabe 1: 40 % / Aufgabe 2: 50 % / Teilnahme: 10% Anwesenheitspflicht bei allen angegebenen Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten aus Krankheitsgründen sind mit Attest der Ärzt*in/des Arztes auszuweisen. Bei mehr als 3 Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden oder durch ausgewählte und dokumentierte Lerveranstaltungen aus Bits & Bites ergänzt werden. Teilnahme wird wie folgt beurteilt: Keine Abwesenheiten 10% Eine Abwesenheit 9% Zwei Abwesenheiten 8% Drei Abwesenheiten 6% Vier Abwesenheiten 0%

Comments

E: LITERATUR 
Renate Burian & Jure Purgaj (2019): Lehren und Lernen in einer digitalen Welt: Pilotierung eines didaktisch-methodisch konzipierten eLearning-Szenarios im Rahmen von Action-Research. In: Ökonomisierung und Digitalisierung. Gerhard Scheidl / Heribert Schopf (Hg.). Erhard Löcjer GesmbH, Wien.  

Andreas Ken Lanig (2020): Ist digitale Designbildung mehr als eine fantastische Erzählung? Eine empirische Studie zeigt: Designkompetenzentwicklung gelingt auch ohne einen physischen Rahmen. Design & Bildung, Bd.3. München: Kopaed Verlag. 

Polina Danilicheva, Stanislav Klimenko,Yury Baturin, Alexander Serebov (2009): Education in Virtual Worlds: Virtual Storytelling. 2009 International Conference on CyberWorlds. Conference paper.  

Key Words

Fachdidaktik, Lehren, Lernen, Unterrichhtsvorbereitung, Virtuelle Räume, design

Dates

08 March 2023, 14:30–15:15 Seminar Room 5
22 March 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 5
19 April 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 5
10 May 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 5
31 May 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 5
07 June 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 5
14 June 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 5
21 June 2023, 15:15–16:45 Seminar Room 6

Course Enrolment

From 19 December 2022, 08:54 to 09 March 2023, 08:54
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Experimentierlabor (kkp) 067/002.20

Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): FOR: Experimentierlabor (tex) 071/002.20

Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): FOR: Experimentierlabor (dae) 072/002.20

Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): FOR: Experimentierlabor (dex) 074/002.20

Co-registration: not possible

Attending individual courses: not possible