2022S
Marion Elias
Art Sciences and Art Education, Philosophy
2023S, Vorlesungen (VO), 1.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S03914
Kunst - warum? Und was bitte ist das eigentlich...so ungefähr...?
Lange vor der "Erfindung" des - angeblich autonomen - Kunstwerks, vor dem Aufstieg des simplen Handwerkers zum artista waren Bilder vom Himmel gefallene Dinge, Acheiropoieta, nicht von Menschenhänden gemachte Verlängerungen Gottes in die Welt. Die Aufgaben der bildenden Kunst zeigen sich seitdem aber nur marginal und oberflächlich verändert, selbst die klassische Moderne und die Avantgarden des vergangenen Jahrhunderts rückten gespickt mit Heilsversprechen an oder tauschten religiöse gegen politische Pflichten. In der kontemporären Kunst ist das Ästhetische zur Nebensache geworden, weitgehend irrelevant oder überflüssig, dafür stellt sich nun umso größer ein ganzer Aufgabenkatalog als unhintergehbare Existenzberechtigung vor jedwede mögliche optische Lösung. Sämtliche Entpflichtungsmöglichkeiten scheinen der Kunst und den Künstlerinnen und Künstlern in die falsche Kehle zu geraten, missverstanden als Beginn der eigenen Abschaffung, stets beantwortet mit angeblich neuen, selbstgewählten Bindungen, Diensten und Bestimmungen, die über das Medium kaum zu lösen sein können und auch gar nicht gelöst werden müssten beziehungsweise sollten.
Wie stellt sich denn nun die "Kette" von Bildender Kunst und Philosophie - aus einem genderspezifischen Blickwinkel aus - dar, aktuell und historisch? Finden sich zu den Themenkreisen “Bilder versus Bilderverbot, Kult oder Kunst, Zeichen oder Magie, Geniekult oder Irrtum” lediglich aus europäischer Sicht Anhaltspunkte und wenn ja beziehungsweise nein - welche? Und was ist mit der Lieblingssentenz der letzten Zeit, der künstlerischen Forschung? Geht das überhaupt - und wenn ja, wie? Was wir eigentlich als “Kult” begreifen hat seine Parallelen im außereuropäischen Raum durchgehend behalten, und in Zeiten, die uns mit einer vehementen Rückkehr des Religiösen quasi weltweit konfrontieren scheint es durchaus angebracht, das System der “Aufklärung” neuerlich in Erinnerung zu rufen und gegebenenfalls zu kritisieren. Dies sowie parallele Fragen sollen in der Lehrveranstaltung bearbeitet werden.
Ziel der Vorlesung ist es, den Blickwinkel zwischen Vergangenheit und Gegenwart abwechselnd einzurichten, einerseits die Positionen des Künstlers/der Künstlerin und seiner/ihrer Arbeiten zwischen Beschwörung, Belehrung, Erzählung, Devotion, Repräsentation oder Verstörung zu verfolgen und zu beleuchten, andererseits die Rolle dieses „artista “ selbst im historischen und sozialen Wandel zu prüfen und, nicht zuletzt, sie zur Rolle, die je zeitgenössische Frauen in Wissenschaft und Kunst spielen konnten und mußten, vergleichend in Zusammenhang zu bringen. Die Beispielkette um die Aufgabe der bildenden Kunst zieht dabei auch außereuropäische Muster heran und analysiert prinzipiell Lesarten dessen, was als „Kunstwerk“ verstanden wird.
Die Vorlesungsserie steht in lockerer Verbindung zum Gender Art Laboratory.
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 9. März, um 12.30 Uhr, im Seminarraum des GAL (Salzgries 14, 2. Stock) statt.
Die Lehrveranstaltung findet generell donnerstags zwischen 12.30 und 13.30 statt.
Prüfungen werden mündlich angeboten, zu (rechtlich korrekt) verschiedenen Terminen (mindestens zwei per Semester gg. Semesterende, sonst n. p. Ü.), schriftliche Arbeiten können via E-mail abgegeben werden.
SPRECHSTUNDE von ao. Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Marion ELIAS . Generell jeweils dienstags oder donnerstags; Di zw. 14.00 und 15.00h, Do, zw. 14.00 und 14.30h;
Anmeldung für Terminvergabe erforderlich!
robert.maierhofer@uni-ak.ac.at und julia.sprenger@uni-ak.ac.at
09 March 2023, 12:30–14:00 Seminarraum GAL // Salzgries 14, 2. Stock (preliminary discussion)
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies 067/030.05
Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80
Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies 074/030.05
Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Electives: Philosophy 537/080.18
Expanded Museum Studies (Master): Electives: Gender Studies 537/080.34
Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Philosophie 542/107.04
Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Gender Studies 542/107.06
Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Philosophie 542/207.04
Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Gender Studies 542/207.06
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Genderstudies 566/208.07
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Philosophie 566/208.08
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Genderstudies 567/208.07
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Philosophie 567/208.08
Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Philosophy 568/006.07
Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02
Conservation and Restoration (2. Section): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte 588/204.10
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy 605/202.01
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Gender Studies 605/202.10
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02
Co-registration: possible
Attending individual courses: possible