Übersetzen I (kkp)

Clemens-Gregor Göller
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2023S, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03372

Description

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung ist bereits ausgebucht. Neue Anmeldungen werden daher abgelehnt. Sollten Plätze frei werden, wird nach der Reihenfolge der Anmeldung nachgereiht!

Wir befassen uns in diesem Proseminar mit den Grundlagen von Kunst und Gestaltung im System Schule: Was ist ein Bild? Welche Art von Unterricht hilft Kindern und Jugendlichen, Bilder zu verstehen, Bilder selbst zu gestalten, sie im Alltag bewusst wahrzunehmen, sinnvoll zu nutzen und wirksam einzusetzen? Wir legen in diesem Semester einen Fokus auf die fachdidaktische und visuelle Gestaltung des Einstiegs in die Unterrichtssituation: Wie bringen wir einen kreativen Prozess überhaupt in Gang?

Ausgangspunkt dieser Lehrveranstaltung ist die eigene gestalterische Tätigkeit (Expertise) der teilnehmenden Studierenden. Diese ist für das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung in eine kunstdidaktische Vermittlungsidee zu übersetzen. Diese entwickelten Konzepte werden von den Teilnehmer*innen in der Gruppe präsentiert und diskutiert sowie in Form einer wissenschaftlichen Proseminararbeit anhand von Fachliteratur kontextualisiert und verschriftlicht.

Weitere Inhalte (n. V.):

  • Grundlagen der Wahrnehmung
  • Bild-Text-Konnex
  • fachdidaktische Visualisierungsstrategien
  • kunstdidaktische Positionen: Künstlerische Bildung und Bildkompetenz
  • inklusive Aspekte der Unterrichtsplanung
  • kompetenzorientierte Aufgabenstellungen
  • Lehrplan und Jahresplan

Examination Modalities

  • durchgängige Anwesenheit (maximal drei entschuldigte Fehltermine), aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie die zeitgerechte Erfüllung der Aufgabenstellungen.
  • Fehlzeiten aus Krankheitsgründen sind mit ärztlichem Attest auszuweisen. Bei mehr als drei Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden.
  • zeitgerechte Abgabe einer kunstdidaktisch-wissenschaftlichen Proseminararbeit im Umfang von etwa 10.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach Vorgabe des Zentrums Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht. Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens werden vorausgesetzt. Diese Termine sind fix einzuhalten:
    1. Abgabetermin: 30. Juni 2023
    2. Abgabetermin: 31. Juli 2023
    3. Abgabetermin: 31. August 2023

Comments

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung ist bereits ausgebucht. Neue Anmeldungen werden daher abgelehnt. Sollten Plätze frei werden, wird nach der Reihenfolge der Anmeldung nachgereiht!

  • Teilnahmevoraussetzung ist der bereits erfolgte Abschluss der LV Einführung in die Fachdidaktik.
  • Die LV ist zeitgleich mit dem Orientierungspraktikum (OP) und der Supervision OP zu absolvieren.

Literaturhinweise (Auswahl)

BAG BILD (2013). Kompetenzkatalog für BE. Verfügbar unter: www.bag-bild.at/images/ Arbeitsfelder/kompetenzkatalogBE.pdf [Letzter Zugriff: 21. 09. 2018]
BMBF (2014). Bildnerische Erziehung. Leitfaden zu den drei Säulen der standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung an AHS. Verfügbar unter: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfbe.pdf [Letzter Zugriff: 21. 09. 2018]
Buschkühle, C.-P. (2004). Kunstpädagogen müssen Künstler sein. Zum Konzept künstlerischer Bildung. Hamburg: Hamburg University Press.
Busse, K.-P. (2014): Kunst unterrichten. Die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten. Oberhausen: Athena.
Engels, S. (2017). Inklusion und Kunstdidaktik heute. In: Engels, S. (Hrsg.) Inklusion und Kunstunterricht. Oberhausen: ATHENA-Verlag, S. 11–28
Friedrich, T. & Schweppenhäuser, G. (2010). Bildsemiotik. Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser GmbH
Kirchner, C. & Kirschenmann, J. (2015): Kunst unterrichten. Didaktische Grundlagen und schülerorientierte Vermittlung. Seelze: Kallmeyer.
Peez, G. (2014). Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. In: Peez, G. (Hrsg.) Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. Modelle und Unterrichtsbeispiele zur Leistungsmessung und Selbstbewertung. Seelze: Friedrich Verlag GmbH, S. 10–21
Penzel, J. (2012). Stolpersteine auf dem Weg vom Wissen zur Kompetenz. In: Dreyer, A. & Penzel, J. (Hrsg.). Vom Schulbuch zum Whiteboard. Zu Vermittlungsmedien in der Kunstpädagogik. München: Verlag Kopaed, S. 173–186
Terhart, E. (2009). Didaktik: Eine Einführung. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG
Thornton, A. (2013). Artist, Researcher, Teacher: A Study of Professional Identity in Art and Education. Chicago: University of Chicago Press
Wagner, E. (2013). Just what is it that makes today‘s schoolbooks so different, so appealing? Strategien der Visualisierung in Schulbüchern für das Fach Kunst. In: Lieber, G. (Hrsg.). Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik. 2., grundlegend überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, S. 124–133

Key Words

Fachdidaktik, Unterrichtskonzept, Bildkompetenz, Künstlerische Bildung, Medienkompetenz, Visuelle Kommunikation, Reflexion, Kunst und Gestaltung, Bildnerische Erziehung, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2

Dates

30 March 2023, 16:30–18:00 Seminar Room 20 , "Vorstellrunde, Semesterplanung, Contracting"
20 April 2023, 16:30–18:00 Seminar Room 20 , "Kurzpräsentationen künstlerischer Arbeiten"
27 April 2023, 16:30–18:00 Seminar Room 20 , "Grundlagen von Kunst und Gestaltung im Schulkontext, Ziele des Fachs und Lehrplan"
04 May 2023, 16:30–18:00 Seminar Room 20 , "Visualisierungsstrategien, kompetenzorientierte Aufgabenkonzeption und Reifeprüfung"
11 May 2023, 16:30–18:00 Distance Learning (details as described) , "LV-Termin findet via Zoom statt!"
25 May 2023, 16:30–18:00 Seminar Room 20 , "Projekte, Unterrichtsplanung, Lehr- und Lernunterlagen"
01 June 2023, 16:30–18:00 Seminar Room 20 , "Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht (Teil I)"
15 June 2023, 16:30–18:00 Seminar Room 20 , "Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht (Teil II)"
22 June 2023, 16:30–18:00 Distance Learning (details as described) , "Einzel- und Gruppengespräche via Zoom nach Vereinbarung"
29 June 2023, 16:30–18:00 Distance Learning (details as described) , "Einzel- und Gruppengespräche via Zoom nach Vereinbarung"

Course Enrolment

From 01 February 2023, 00:00 to 05 March 2023, 00:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Übersetzen I - Schulischer Kontext (kkp), PS 067/002.21

Co-registration: not possible

Attending individual courses: not possible