2021S
Hartwig Michelitsch
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2023S, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S03357
Die LV versteht sich als Praxisforum auf Augenhöhe. Anhand zahlreicher Inputs von erfahrenen Kunstpädagog:innen kann man ...
Herangehensweise
In der ersten LV-Einheit werden Erwartungshaltungen geklärt: Welche Erwartungen habe ich an mich im Beruf als Lehrer:in? Was ist mir in der Vermittlung wichtig? Was glaube ich, wird von mir erwartet? Wie möchte ich von meinen Schüler:innen gesehen werden?
In der Folge können diese Erwartungen einem Realitätscheck unterzogen werden. Dazu geben auch Gastsprecher:innen Erfahrungen aus ihrem Arbeits- u. Schulalltag wieder. Diese praxisnahen Inputs dienen als Impuls zur Reflexion und Diskussion.
Inhaltlich bieten sich daher zahlreiche Fragen an die referierenden Fachkolleg:innen an, wie bspw.:
Was erwartet mich beim Unterrichtseinstieg? Wie kann „guter“ Kunstunterricht stattfinden? Wie kann ich mich inhaltlich und organisatorisch vorbereiten? Was ist möglich in einem Schuljahr? Wie wichtig ist der Fachbereich? Wie gehe ich mit Konflikten um? Was motiviert im Schulalltag? Wie kann ich meine Motivation über die Jahre erhalten? Welche Materialien haben sich im Unterricht bewährt? Gibt es Konzepte, mit denen ich mich identifizieren kann? Welche Standards sind mir persönlich wichtig? Was ist für den Schulalltag im Allgemeinen und den eigenen Kunstunterricht im Speziellen anwendbar? Wie lassen sich eigenes künstlerisches Schaffen und Lehrtätigkeit verbinden?
Eine schriftliche Reflexion, welche die einzelnen Sequenzen vergleichend zusammenfasst, schließt die LV prüfungstechnisch ab.
Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden regelmäßige Anwesenheit und eine schriftliche Reflexionsarbeit am Ende des Semesters vorausgesetzt.
Abgabetermine für die schriftliche Reflexionsarbeit:
30.6.2023 / 31.7.2023 / 31.8.2023
Wahlfach
Kunstunterricht, Kunstvermittlung, Bildnerische Erziehung, Kunst und Gestaltung, Kunstdidaktik, Fachdidaktik, Berufsbild, Kunstpädagogik, Schule, Unterricht, Unterrichtskonzepte
20 March 2023, 18:00–20:15 Seminar Room 4 , "Achtung: findet Online via Zoom statt (drei Einheiten)"
27 March 2023, 18:00–19:30 Seminar Room 4
17 April 2023, 18:00–19:30 Seminar Room 4
08 May 2023, 18:00–19:30 Seminar Room 4
22 May 2023, 18:00–19:30 Seminar Room 4
05 June 2023, 18:00–19:30 Seminar Room 4
19 June 2023, 18:00–20:15 Seminar Room 4
From 15 January 2023, 12:23 to 20 March 2023, 00:00
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80
Art Education: subject kkp (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/020.02
Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 071/002.80
Art Education: subject tex (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 071/020.02
Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 072/002.80
Art Education: subject dae (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 072/020.02
Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/020.02
Co-registration: possible
Attending individual courses: possible