2020S
Ricarda Denzer
Art Sciences and Art Education, Art and Communication Practices
2023S, artistic Seminar (SEK), 3.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S03138
„Make a Salad“ *
Make a Salad ctd.
Auch im zweiten Teil des Seminars „Make a Salad.“, „Make a Salad ctd.“ ist Lernen Lehren Forschen. Forschen beginnt, wenn wir als Gruppe im Lehren und Lernen zusammenkommen und noch nicht wissen, worum es geht. „Etwas“ liegt vor, „es" stellen sich Fragen: nach und nach nimmt ein Problem Form an, „es“ formuliert „sich".
Dieses „Etwas“, „Noch–Nicht–Wissen–Worum–Es–Geht“ könnten wir mit folgendem Anlass beginnen lassen: Eine Gruppe versammelt sich zu einem bestimmten Zeitpunkt, an einem bestimmten Ort, unter einer bestimmten Vereinbarung. Wie formt dieser Zusammenhang „Gruppe“ in ihrer Konsistenz, ihrer Verteilung von Vorgängen, von Positionen, von Materialitäten, von ...? Welche Komponenten assoziiert diese Gruppe? Wie formt „Gruppe“ diesen Zusammenhang, dessen Konsistenz, dessen Verteilung von Vorgängen, von Positionen, von Materialität, von ...? Welche Komponenten assoziiert dieser Zusammenhang? In welcher Weise findet assoziieren statt? Wie artikulieren wir (oder intervenieren wir) in diese Beziehungen?
Um dieses „Noch–Nicht–Wissen–Worum–Es–Geht“ als „Geschehen“ und als Möglichkeitsform von Praxis, also Handeln, stattfinden zu lassen, greifen wir die im letzten Semester begonnene Auseinandersetzung mit Scores/Scoring insbesondere deren Anwendung im Format „Happening“ fort.
Scores/Scoring könnte sich also (mit Blick auf die oben gestellten Fragen) um ein raumzeitliches Arrangieren, ein im Vorläufigen und Heterogenen sich abspielendes Anordnen-Verteilen-Verstreuen-Verdichten-Vervielfältigen-Zusammen-oder-Auseinander-Fallen-Lassen oder gar ein Sich-Treiben-Lassen drehen ... eine Formbildung an deren Bedingen Anna und Lawrence Halprin folgende Fragen stellen:
“[What do] you control through the score and what [do] you leave to chance; what [does] the score determine and what [does] it leave indeterminate; how much is conveyed of the artist's own intention of what is to happen and to what degree what actually happens and the quality of what actually happens is left open to chance; the influences of the passage of time; the variables of unforeseen or unforeseeable events; and to the feedback process which initiates a new score?”
Dieses Seminar „Make a Salad“ * findet in Zusammenarbeit mit Schulklassen und Vermittlungsprogrammen öffentlicher Kunstinstitutionen statt und ist eine Kollaboration zwischen den Projektseminaren von Johannes Porsch und Ricarda Denzer. Wir planen zusätzlich Gäste einzuladenden und unsere Auseinandersetzung durch Besuche aktueller Veranstaltungen im Kunstfeld zu erweitern.
* (Alison Knowles machte 1962 in der Londoner ICA Gallery einen Salat im Namen der Kunst)
Bitte Anmeldung online UND per email:
Prüfungsmodalitäten:
Lektürekommentare; Präsentation das Arbeiten zur Anschauung bringen; Ausstellen der Material Sammlung zu Happenings . Diskussionsleitung und Diskussionsteilnahme ; Umsetzen von Scores.
17 March 2023, 12:00–15:30 Seminar Room 23
24 March 2023, 12:00–18:00 Seminar Room 23
21 April 2023, 12:00–15:30 Seminar Room 23
28 April 2023, 12:00–18:00 Seminar Room 23
05 May 2023, 12:00–18:00
02 June 2023, 12:00–15:30 Seminar Room 23
09 June 2023, 12:00–18:00 Seminar Room 23
16 June 2023, 12:00–15:30 Seminar Room 23
23 June 2023, 12:00–15:30
Via online registration
Art Education: subject kkp (Master): Künstlerische Praxis (kkp): Künstlerisches Projektseminar (kkp) 067/001.01
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible